Aktuelles

Mit dem KNE-Newsletter auf dem Laufenden bleiben

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere neuen Publikationen, aktuelle Themen und Debatten ordnen wir sachlich ein. Wir informieren über Angebote und Veranstaltungen sowie weitere Neuigkeiten aus dem KNE und berichten über neue Entwicklungen in Politik und Gesellschaft. Unser Newsletter-Angebot ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit ganz einfach beendet werden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link zum schnellen und unkomplizierten Abmelden.

Bleiben Sie stets über neue Entwicklungen aus dem KNE und in der naturverträglichen Energiewende informiert.

  • Alle
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar
  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
Workshop-Landshut-Bayern-FuE-SuN-divers-2024-04 (8)
25. April 2024
Kommunale Akteure auf Exkursion im Solarpark Oberndorf
Wie sehen naturverträgliche Solarparks in der Praxis aus? Am 23. April fand in Landshut der erste regionale Workshop im Rahmen des FuE-Projektes „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen“ (SuN-divers) statt. Teil des Workshops war auch die Besichtigung des Solarparks Oberndorf in der Gemeinde Bodenkirchen.
weiterlesen
23. April 2024
Biodiversitätsschutz und Energiewende - Möglichkeiten und Herausforderungen
Die digitale Frühjahrstagung des NaturFreunde-Fachbereichs Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus (NUST) am 19. und 20. April widmete sich dem Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, erneuerbare Energien und Naturschutz. Im Rahmen dieser Veranstaltung beleuchtete Kathrin Schwarz, Fachreferentin für Biodiversität und Klimawandel im KNE, in ihrem Vortrag die Zielkonflikte in der Energiewende und ging dabei insbesondere auf die Herausforderungen beim Ausbau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen ein.
weiterlesen
Beiratssitzung KNE.
22. April 2024
Intensiver Austausch auf der 18. KNE-Beiratssitzung
Am 19. April fand die 18. KNE-Beiratssitzung statt. Auf Grundlage des von der Geschäftsführung vorgelegen Berichts wurden Aktivitäten, Planungen und Herausforderungen des KNE erörtert. Einblicke in die Facharbeit gaben Dr. Elke Bruns, Dr. Mathis Danelzik und Thomas Schoder.
weiterlesen
17. April 2024
Wie können KMU zu nachhaltiger Entwicklung beitragen?
Die Schader-Stiftung lud gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar und der Schmid Stiftung zu den sechsten Darmstädter Tagen der Transformation (DTdT) ein. Die Veranstaltung vom 15. bis 19. April widmete sich dem Wandel zu einer zukunftsfähigen, sozial-ökologischen Wirtschaft mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
weiterlesen
17. April 2024
Eine digitale Zeitreise durch 50 Jahre Umweltbundesamt
Der virtuelle Rückblick gibt einen sehr interessanten Einblick in die Entstehung, Entwick-lung und Arbeit des UBA. So erfährt man zu Beginn, dass in der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt der Umweltschutz endlich eigenständiger Politikbereich wurde. Im Oktober 1971 legt Hans-Dietrich Genscher, als damaliger Innenminister für Umweltschutz zuständig, das erste Umweltprogramm der Bundesregierung vor.
weiterlesen
14721013 Wortmeldung - 1400x778
03. April 2024
Zulässigkeit nachträglicher artenschutzrechtlicher Beschränkungen des Betriebs von Windenergieanlagen
In seinem Urteil (BVerwG 7 C 4.22) vom 19. Dezember 2023 hat das Bundesverwaltungsgericht die seit Längerem strittige Frage höchstrichterlich entschieden, wie mit nachträglich festgestellten Verstößen gegen das artenschutzrechtliche Tötungs- und Verletzungsverbot bei bestandskräftig genehmigten Windenergieanlagen umzugehen ist.
weiterlesen
27. März 2024
Diskussionspapier zu bundesweiter Signifikanzschwelle zum Schutz von Fledermäusen
Der Betrieb von Windenergieanlagen bringt eine Gefahr für Fledermäuse mit sich, wenn sie ohne Abschaltmaßnahmen zur Verringerung von Kollisionsrisiken betrieben werden. Besonders betroffen sind hierbei die im freien Luftraum jagenden und ziehenden Arten. Der ambitionierte Ausbau der Windenergie erfordert daher Schutz- und Minderungsmaßnahmen, die die Gefährdung von Fledermäusen minimieren.
weiterlesen
26. März 2024
Artenschutz und Windenergie – Zumutbarkeit von Schutzmaßnahmen
Das KNE hat sich kürzlich in einer Veröffentlichung mit den Auswirkungen der neu eingeführten Zumutbarkeitsschwellen auf die Einsatzmöglichkeiten von Antikollisionssystemen zum Schutz von Vögeln bei Windenergievorhaben befasst (KNE 2024). Ein neues Kurzpapier von Wulfert et al., das im Auftrag des BfN erstellt wurde, bezieht weitere Schutzmaßnahmen, Fallkonstellationen und Berechnungen mit ein.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. März 2024
Aktuelles aus Bund, Ländern und Forschung
Das BfN hat den Endbericht zum Forschungsvorhaben zum Monitoring der Naturverträglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich („EEMonReport“) veröffentlicht. Das rheinland-pfälzische Innenministerium legt einen neuen Leitfaden zur Planung und Bewertung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen vor. Die Landesregierung Niedersachsen informiert über den Einsatz von Klein- und Kleinstwindkraftanlagen als Beitrag zur Energiewende.
weiterlesen
19. März 2024
Solarenergie und Biodiversität zusammenbringen
Bei dem Ausbau von PV-Freiflächenanlagen ist eine ökologisch hochwertige Ausgestaltung gefragt. Wie kann der Ausbau von Solarparks und Biodiversität zusammengedacht werden? Um diese Frage ging es bei der Veranstaltung am 14. März vom Barnim Panorama im Rahmen der Gesprächsreihe NATURPARKGESRÄCHE.
weiterlesen
15. März 2024
Erfahrungsaustausch unter Moor-PV-Praxisakteuren
Am 13. März tauschten sich auf Einladung des KNE sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, Praxisakteure verschiedener Bundesländer zu ersten konkreten Erfahrungen mit der Planung und Umsetzung von Moor-PV-Projekten aus.
weiterlesen
14. März 2024
10. Runder Tisch Artenschutz der FA Wind
Am 5. März lud die Fachagentur Windenergie an Land Akteure der Energiewende zum Fachaustausch nach Kassel ein. Einen Themenschwerpunkt des Tages bildete das Thema Antikollisionssysteme (AKS) zur bedarfsgesteuerten Abschaltung von Windenergieanlagen zum Schutz kollisionsgefährdeter Brutvögel.
weiterlesen
Blumenwiese_von_alsterkoralle-Pixabay
06. März 2024
Neue KNE-Publikation: Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur - eine Einführung in die Thematik
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament den Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur (NRL) angenommen. Der Ausgangspunkt „Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur“ gibt eine kurze Übersicht über Gründe, Ziele und zentrale Regelungsinhalte der Verordnung.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
29. Februar 2024
KNE-Podcast: Wie ist die Datenlage - zur Ausweisung von Windenergiegebieten?
Daten bilden eine wichtige Grundlage für den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien, um Windenergiegebiete auszuweisen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen für Arten festzulegen. Welche Daten liegen vor? Wer darf sie nutzen, und wer nicht? Jetzt in Folge 34.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
23. Februar 2024
Aktuelles aus Bund, Ländern und Forschung
Die Bundesregierung antwortet auf eine Kleine Anfrage zum naturschutzrechtlicher Ausgleich beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Ministerium für Umwelt Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg informiert zu PV-FFA auf entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung. Die FA Wind veröffentlicht die Ergebnisse der Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land.
weiterlesen
23. Februar 2024
Richtigstellung zur Meldung der BVB/FREIE WÄHLER Gruppe vom 16. Feb. 2024
Die BVB/Freie Wähler Gruppe im Landtag Brandenburg hat am 16. Februar 2024 auf ihrer Internetseite eine Meldung unter dem Titel „Traurige Neuigkeiten: Das Windkraft-Vogelschreddern geht dank geändertem Bundesnaturschutzgesetz weiter! veröffentlicht“. Zu dieser Meldung stellt das KNE einen Sachverhalt richtig.
weiterlesen
22. Februar 2024
Solarparks als Lebensräume für Insekten der Agrarlandschaft (Minnesota, USA)
Eine fünfjährige Feldstudie in Minnesota (USA) zeigt, dass neu eingesäte Gräser und Kräuter in Solarparks zu einem starken Anstieg der Insektenbiodiversität geführt haben. Dies wirkte sich auch auf angrenzende Ackerflächen aus: durch den Zuwachs der Insektengemeinschaften erhöhte sich dort die Bestäuberleistung. Diese positiven Entwicklungen passieren aber nicht von allein.
weiterlesen
14. Februar 2024
Wie können Vögel beim Ausbau der Windenergie besser geschützt werden?
Mit dieser Frage, und ob Antikollisionssysteme (AKS) eine geeignete Schutzmaßnahme darstellen, beschäftigte sich unsere Kollegin Dr. Elke Bruns in einem Beitrag auf tagesschau.de. „Nicht überall ist es möglich, ausreichend Abstand einzuhalten zu den Brutplätzen“, erklärt Bruns.
weiterlesen
14. Februar 2024
Aktualisierung der Publikation: Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Der Gesetzgeber möchte den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter erleichtern und beschleunigen. Nicht nur für die Windenergie werden daher gesetzliche Änderungen vorgenommen. Auch der Ausbau der Solarenergie wird befördert und schreitet voran.
weiterlesen
01. Februar 2024
KNE-Veranstaltung „Naturverträgliche Solarparks in die Praxis bringen“
Am 30. Januar fand die Veranstaltung „Naturverträgliche Solarparks in die Praxis bringen – Erfahrungen und Wissensbedarfe kommunaler und überregionaler Akteure“ statt. Darin tauschten sich die Teilnehmenden über die Potenziale und Möglichkeiten von naturverträglichen Solarparks aus.
weiterlesen
01. Februar 2024
Länderworkshop zur Anerkennung und zum möglichen Einsatz von Antikollisionssystemen
Am 30. Januar fand der 2. Länderworkshop im Rahmen des "FuE AKS-Praxis" statt. Mit 17 teilnehmenden aus 12 Bundesländern war der Workshop gut besucht. Darüber hinaus nahmen Vertreterinnen und Vertreter des BfN als Forschungsgeber und des BMUV teil. Thema des Austausches war der Anerkennungsprozess für Antikollisionssysteme (AKS) zur Vermeidung von Vogelkollisionen mit Windenergienanlagen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
30. Januar 2024
KNE-Podcast: Wenn der Traktor kommt - Windenergie abschalten?
Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Windenergieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?
weiterlesen
29. Januar 2024
Aktualisierung der KNE-Publikation: Einsatz von Antikollisionssystemen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit
Die KNE-Publikation geht der Frage nach, welche Investitionsspielräume insbesondere für AKS innerhalb der im BNatSchG formulierten Zumutbarkeitsgrenzen bestehen. Die Veröffentlichung (Erstveröffentlichung im Oktober 2023) wurde um ausgewählte Fragen der Teilnehmenden aus einer Begleitveranstaltung im November 2023 erweitert. Die Fragen sind thematisch sortiert und werden in dieser Publikation ausführlich beantwortet.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. Januar 2024
Aktuelles aus Bund und Ländern
Die Bundesregierung zeigt probabilistische Methoden zur Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit von Brutvögeln bei Windenergieanlagen auf. Der Berliner Senat hat eine Studie zu Windenergienutzung in Berlin vorgestellt. Rheinland-Pfalz identifiziert konfliktarme Flächen für Windenergie. Der Sächsische Landtag prüft, ob das Errichten von Photovoltaik auf Flächen mit Waldentwicklung zulässig ist.
weiterlesen
24. Januar 2024
Verlängerung der EU-Notfall-Verordnung
Die Ende Dezember vom Rat der Europäischen Union beschlossene Verlängerung der EU-Notfall-Verordnung ist am 10. Januar 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und gilt nun bis zum 30. Juni 2025. Teile der geänderten Verordnung treten allerdings erst ab dem 1. Juli 2024 in Kraft.  
weiterlesen
23. Januar 2024
Aktualisierung der KNE-Publikation zur EU-Notfallverordnung für den beschleunigten Ausbau der EE
Kurz vor Jahresende 2022 hat die Europäische Union (EU) die „Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“ (kurz: EU-NotfallVO) für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien erlassen. Am 11. Januar 2024 ist nun die novellierte EU-NotfallVO in Kraft getreten. Hierbei wurde dasselbe Verfahren durchlaufen. Diese Neuerungen werden zusätzlich in der neuen Version des Ausgangspunktes aufgezeigt.
weiterlesen
23. Januar 2024
Was lässt sich aus großangelegten Forschungsvorhaben für die Naturschutzpraxis ableiten?
Erstmals wurde für Bayern eine differenzierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landnutzungsänderungen und deren kombinierte Einflüsse auf Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme vorgenommen. Um die Ursachen des Insektensterbens besser zu verstehen, wurden im LandKlif-Verbundprojekt in einer bayernweiten Feldstudie elf Teilforschungsprojekte zwischen 2018 und 2023 durchgeführt.
weiterlesen
Rotmilan im Flug_Sven-Lachmann_Pixabay
18. Dezember 2023
Ermittlung des Kollisionsrisikos von Vögeln durch Probabilistik?
Die Bundesregierung prüft die Einführung einer probabilistischen Methode zur Ermittlung der Kollisionswahrscheinlichkeit von Vögeln an Windenergieanlagen. Sie soll perspektivisch die Habitatpotenzialanalyse ergänzen und die abstandsbezogene Regelvermutung mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung überprüfen. Als Grundlage für eine solche Berechnung wurde ein neues Kollisionsrisikomodell – das sogenannte „Hybrid-Modell“ entwickelt.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
18. Dezember 2023
Aktuelles aus Bund, Ländern und Forschung
Schleswig-Holstein legt einen Gesetzentwurf vor, um die Gemeindeöffnungsklausel mit der Regionalplanung Windenergie in Einklang zu bringen. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung kann die Energiewende die wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europas Regionen verringern. Die Bundesregierung erläutert, wie es um die Produktion von Solarmodulen in Ostdeutschland steht.
weiterlesen
13. Dezember 2023
„Vom Winde verdreht?“
Die Energiewende in Deutschland wird derzeit massiv beschleunigt, entsprechend verändert sich die Präsenz in der Berichterstattung in den Medien. Die Berichte zum Ausbau der erneuerbaren Energien, speziell der Windenergie, und zum Naturschutz sind häufig kritisch geprägt. Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) hat mediale Narrative zu den vermeintlichen Konfliktfeldern Bekämpfung des globalen Klimawandels, Naturschutz und Windenergieausbau untersucht.
weiterlesen
connections © Gordon Johnson, Pixabay
08. Dezember 2023
KNE-Forum „Naturverträgliche Solarparks“ - Raum für Vernetzung, Perspektivwechsel und Austausch
Am 7. Dezember traf sich zum achten Mal das KNE-Forum “Naturverträgliche Solarparks”. In der Veranstaltung diskutierten die geladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Fragen zum Solarpaket, interessante Praxisprojekte, Neuigkeiten aus der Forschung und Erfahrungen mit dem Thema Folgenutzung in Solarpark.
weiterlesen
01. Dezember 2023
Fledermausschutz und Windenergie zusammendenken – das KNE bei der NUA-NRW
Am 30. November lud die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) zur Veranstaltung „Fledermäuse in der Eingriffsplanung 2023“ nach Essen ein. Rund 350 Vertreterinnen und Vertreter des ehrenamtlichen und hauptamtlichen Naturschutzes, aus Verbänden, Behörden und Gut-achterbüros, der Biologischen Stationen und der Wissenschaft tauschten sich zu dieser Thematik aus.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
29. November 2023
KNE-Podcast: Erneuerbare Energien im Biosphärenreservat – passt das?
Deutschlands 18 UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie kann es dort gelingen, sich für den Naturschutz einzusetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Über Erfahrungen und Herausforderungen spricht der Geschäftsführer Dr. Gerhard Mörsch des Biosphärenreservates Bliesgau in unserer neuen Episode.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
27. November 2023
Aktuelles aus Bund und Ländern
In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie stießen die im sogenannten Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik grundsätzlich auf Zustimmung, es wurden jedoch weitere Änderungen angemahnt. Die Landes-regierung Brandenburg informiert über den Status Quo im Artenschutzprogramm Adler. Der saarländische Wirtschafts- und Energieminister Barke und die saarländische Klimaministerin Berg haben ein Gesetzespaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland vorgestellt.
weiterlesen
23. November 2023
Das KNE auf dem ANU-Fachtag zu Zielkonflikten zwischen Energiewende und Naturschutz
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) lud am 20. November Akteure zum Fachtag "Zielkonflikte zwischen Energiewende und Naturschutz im Kontext von BNE“ nach Hannover ein. Etwa 1300 Umweltzentren, Einrichtungen, Verbände, Initiativen und Personen, die in der außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig sind, haben sich im Dach- und Fachverband ANU zusammengeschlossen.
weiterlesen
23. November 2023
Verordnung über die Wiederherstellung der Natur: Rat und Parlament erzielen Einigung
Der Vorsitz des Rates der Europäischen Union und die Vertreter und Vertreterinnen des Europäischen Parlaments haben am 9. November 2023 eine vorläufige politische Einigung über eine Verordnung über die Wiederherstellung der Natur erzielt. Gemäß dieser Verordnung müssen die Mitgliedstaaten Maßnahmen festlegen und umsetzen, mit denen bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresgebiete der EU wiederhergestellt werden
weiterlesen
22. November 2023
Zur räumlichen Bündelung von Verkehrswegen und PV-FFA aus naturschutzfachlicher Perspektive
Die räumliche Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) ist im Zuge des verstärkten und beschleunigten Ausbaus von großer Bedeutung. Die Flächen entlang von bestehenden Infrastrukturen gelten aufgrund ihrer Vorbelastung als konfliktarm und vorrangig nutzbar. Um eine Lenkung auf diese Flächen zu erreichen, wurde in §35 Baugesetzbuch (BauGB) eine Teilprivilegierung und damit ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren für PV-FFA im Nahbereich (bis 200 m) zu Autobahnen, mehrgleisigen Schienen und parallel zu Verkehrswegen eingeführt (§35 Abs. 1 Nr. 8 BauGB).
weiterlesen
20. November 2023
Fachforum der KNE-Mediatorinnen und -Mediatoren zu Konfliktlagen bei der Umsetzung von Solarparks vor Ort
Am 16. November kamen die KNE-Mediatorinnen und -Mediatoren zu ihrem regelmäßig stattfindenden Fachforum zusammen. Dieses Mal wurde sich digital ausgetauscht. Im Zuge des verstärkten Ausbaus der Solarenergie widmete sich der Fachaustausch insbesondere dieser Thematik und dem damit steigenden Konfliktpotenzial bei der Umsetzung vor Ort.
weiterlesen
16. November 2023
Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen: KNE startet Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Für die Solarenergie bestehen ambitionierte Ausbauziele. Bis zum Jahr 2040 sollen insgesamt 400 Gigawatt installiert sein, je zur Hälfte auf Dächern und Freiflächen. In der Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums wird zudem eine Zukunftsvision entworfen, nach der im Jahr 2035 Biodiversitäts-Solarparks Standard sein sollen, die „neue Lebensräume für Tier- und Pflanzenwelt schaffen“.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
31. Oktober 2023
KNE-Podcast: Was kommt nach der Photovoltaik?
Im Zuge der Energiewende müssen auch Flächen aus der Landwirtschaft für Photovoltaikanlagen freigegeben werden. Bei der Folgenutzung geht es darum, ob und unter welchen Voraussetzungen diese Flächen nach der PV-Nutzung wieder landwirtschaftlich genutzt werden können. Wie kann möglichen Problemen bei der Wiederaufnahme vorgebeugt werden? Und was passiert, wenn sich während der PV-Nutzung neue Arten ansiedeln?
weiterlesen
26. Oktober 2023
Neue KNE-Publikation: Einsatz von Antikollisionssystemen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit
Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS) zur Vermeidung von Vogelkollisionen. Gleichzeitig definiert das Gesetz eine Zumutbarkeitsgrenze für den vom Vorhabenträger zu tragenden Aufwand für Schutzmaßnahmen.
weiterlesen
25. Oktober 2023
EU-Kommission verkündet Wind-Aktionsplan
Die kürzlich auf EU-Ebene vereinbarte Zielvorgabe für den Windenergieausbau sieht vor, dass die installierte Kapazität von 204 Gigawatt im Jahr 2022 auf über 500 Gigawatt im Jahr 2030 anwachsen soll. Laut EU-Kommission steht der Windkraftsektor im Hinblick auf seinen künftigen Wachstumspfad vor einzigartigen Herausforderungen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
24. Oktober 2023
Aktuelles aus den Ländern
In Mecklenburg-Vorpommern ist eine neue Rechtsverordnung zur Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern für die Windenergie in Kraft getreten. Das Landeskabinett Niedersachsen bringt den Entwurf des Windenergiebeschleunigungsgesetzes in den Landtag ein. Niedersachsen veröffentlicht außerdem Hinweise für einen naturverträglichen Ausbau von Photovoltaikanlagen-Freiflächenanlagen (PV-FFA). Die Landesregierung Rheinland-Pfalz informiert zur ökologischen Wertigkeit von PV-FFA und darüber, ob PV-FFA auf naturschutzfachlichen Ausgleichsflächen errichtet werden dürfen.
weiterlesen
23. Oktober 2023
Schwerpunkträume als methodischer Ansatz zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei der Windenergie auf Planungsebene
Die Länder sind durch die gesetzlichen Vorgaben des Bundes verpflichtet, durch die Ausweisung eines individuellen Anteils der Landesfläche für die Windenergie ihren Beitrag zur Erreichung des durchschnittlichen „Zwei-Prozent-Flächenziels“ auf Bundesebene zu leisten. Um den Artenschutz bereits auf der planerischen Ebene berücksichtigen und damit zugleich Konflikte auf der nachfolgenden Genehmigungsebene minimieren zu können, sind sogenannte Schwerpunkträume ein möglicher Ansatz.
weiterlesen
17. Oktober 2023
Solarparks naturverträglich gestalten – wie geht das?
Deutschland ist dabei, den Ausbau erneuerbarer Energien massiv zu beschleunigen. An immer mehr Orten steht auch der Bau von Solarparks auf der Tagesordnung. Viele Praxisakteure fragen sich: Wie lässt sich dieser Zubau möglichst naturverträglich gestalten? Was gilt es, bei der Planung von naturverträglicher Photovoltaik zu beachten? Das KNE lud am 12. Oktober zu diesem Thema zu einer Online-Veranstaltung ein.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
26. September 2023
Aktuelles aus den Ländern und der Forschung
Energieminister Steinbach stellte die Brandenburger Solarausbauoffensive vor. Das Forschungszentrum Jülich untersucht, wie Solarstromerzeugung und Landwirtschaft auf derselben Fläche optimal funktionieren könnten. Der Hamburger Senat informiert über die benötigten Flächen  beim Ausbau der Windenergie. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen berichtet über den Sachstand der Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung bei der Windenergie in Nordrhein-Westfalen.
weiterlesen
Voegel im Flug vor Windenergieanlagen, © Roland T Frank – stock.adobe.com
25. September 2023
Neue Forschungsberichte für eine naturverträgliche Windenergie
Im Hinblick auf die Umsetzung einer Energiewende, die den Natur- und Artenschutz angemessen sichert, stehen nun aktuelle Ergebnisse und Empfehlungen aus verschiedenen Forschungsprojekten zur Verfügung.
weiterlesen
21. September 2023
EU-Parlament stimmt für RED III, von der Leyen zur Lage der Union
Das Europäische Parlament sprach sich am 12. September dafür aus, die erneuerbaren Energien in der Europäischen Union voranzubringen. Die Mitgliedstaaten sollten sich bemühen, den Anteil auf 45 Prozent zu steigern. In ihrer letzten Rede zur Lage der Union in dieser Legislaturperiode kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an, ein Paket für die Windenergie in Europa vorlegen zu wollen.
weiterlesen
19. September 2023
Bodenschutz in der Planung von Solarparks
Der Ausbau der Solarenergie wird aktuell stark beschleunigt und erfordert eine zusätzliche Inanspruchnahme von Flächen. Die Belange des Bodenschutzes werden im Planungs- und Genehmigungsverfahren sehr unterschiedlich berücksichtigt. Aus diesem Anlass beauftragte die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) die Erstellung einer „Arbeitshilfe Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie“.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
18. September 2023
KNE-Podcast: Mit eigenen Augen und Stiefeln im Moor – das KNE auf Tour
Seit 2021 geht das KNE auf Tour, zuletzt in Schleswig-Holstein, um ein Moor-PV Projekt zu besichtigen. Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzusetzen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort? Welche Interessen stoßen aufeinander? Und was können wir aus den Besuchen lernen? Jetzt in Folge 30!
weiterlesen
13. September 2023
Diskussion und Austausch in der KNE-Konferenz 2023
Anfang des vorigen Jahres hatte die Bundesregierung beschlossen, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, auch durch eine Vereinheitlichung und Standardisierung der artenschutzrechtlichen Prüfungen bei Windenergie-Vorhaben. Die Liste der angestoßenen Veränderungen ist lang: BNatSchG-Novelle, Windenergie-an-Land-Gesetz, Windenergieflächenbedarfsgesetz, die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung, das nationale Artenhilfsprogramm, das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz, das am Horizont befindliche Naturflächenbedarfsgesetz und die Umsetzung der Wiederherstellung-der-Natur-Verordnung der EU.
weiterlesen
12. September 2023
Der KNE-Sommerabend 2023 - herrliches Wetter, gute Gespräche, entspannte Unterhaltung
Auch in diesem Jahr folgten wieder zahlreiche Gäste aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft, der Politik und aus Wissenschaft und Forschung der Einladung zum fünften KNE-Sommerabend und genossen bei herrlichem Wetter und anregenden Gesprächen einen entspannten Abend in wunderbarem Ambiente. Rund 100 Gäste fanden sich am 7. September zum KNE-Sommerabend im geschmackvollen artloft.berlin ein.
weiterlesen
11. September 2023
17. KNE Beiratssitzung - neue Impulse für die Arbeit des KNE
Am 8. September fand die 17. Sitzung des KNE-Beirats statt. Auf Grundlage des aktuellen Berichts der Geschäftsführung an den Beirat über die Aktivitäten und Planungen des KNE waren die Mitglieder des Gremiums gebeten, dem Kompetenzzentrum Kritik und Anregungen für seine weitere Arbeit zu geben.
weiterlesen
06. September 2023
Neue KNE-Publikation: Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland - Teil 2
Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Die Ausbaumenge der Solarenergie soll mittels der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) weiter deutlich gesteigert werden. Eine Publikation des KNE vom April 2023 beschäftigte sich bereits mit der Folgenutzung von Photovoltaik-Anlagen. In dieser zweiten Publikation zu Folgenutzungsfragen wird insbesondere auf die Regelungen des Naturschutzrechts im Hinblick auf eine mögliche landwirtschaftliche Folgenutzung von PV-Flächen eingegangen.
weiterlesen
01. September 2023
Das KNE auf Tour im Moor
Mit der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien nimmt auch der Bau von Solarparks an Fahrt auf. Es bieten sich dabei viele Potenziale, diese Solarparks naturverträglich zu gestalten oder sogar mit anderen Klima- und Naturschutzmaßnahmen, wie dem Moorschutz zu kombinieren.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. August 2023
Aktuelles aus den Ländern und der Forschung
Für eine zielgenaue Umsetzung des Nationalen Artenhilfsprogramms ermittelt ein vom BfN gefördertes Projekt die Konflikt- und Potenzialräume kollisionsgefährdeter Großvogelarten. Das Energie- und Umweltministerium Niedersachsen informiert über die Umsetzung und dies Auswirkungen des BNatSchG in Niedersachsen. Die Bundesregierung hat am 16.08.2023 im Kabinett das vom BMWK vorgelegte Solarpaket I beschlossen. Der rheinland-pfälzische Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität berichtet zum „Stand der Agri-PV in Rheinland-Pfalz“.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
23. August 2023
KNE-Podcast: Biodiversität per Satellit ermitteln?
Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks kann wertvolle Informationen über den Zustand der umliegenden Natur und Arten liefern. Welche Daten müssen dafür erhoben werden? Welche Technik ermöglicht dies jetzt und in Zukunft? Und welche Kosten sind damit verbunden? Jetzt in Folge 29!
weiterlesen
18. August 2023
Die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III)
Mit der am 16. Juni 2023 erfolgten Annahme der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten werden die Regelungen zur Beschleunigung der Ge-nehmigungsverfahren für den Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen, die in der EU-Notfallverordnung beschlossen wurden, weitestgehend festgeschrieben. Die finale Abstimmung zur RED III im EU-Parlament wird im September erwartet.
weiterlesen
17. August 2023
Schutzgebietsmanagement unter Berücksichtigung des Klimawandels
Der Artikel sensibilisiert die Leser und Leserinnen dafür, dass sich die ökologischen Rahmenbedingungen für etablierte Schutzziele und -konzepte im Klimawandel verändern. Sie legen dar, dass neue und bessere Prognosemethoden benötigt würden, um den Handlungsbedarf zu ermitteln und mit adäquaten Maßnahmen auf, die sich ändernden Bedingungen reagieren zu können.
weiterlesen
15. August 2023
KNE zu Gast im Fritz for Future Podcast
Tina Bär und Dr. Julia Wiehe berichten im Fritz for Future Podcast über Dialoggestaltung, Technik von Anlagen und wie die Energiewende auf allen Ebenen gelingen kann. Dabei werden Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorböden, deren Vorteile und Herausforderungen vorgestellt.
weiterlesen
25. Juli 2023
Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Mit einer knappen Mehrheit hat das EU-Parlament am 12. Juli 2023 seinen Standpunkt zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur angenommen (336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen). Nach der Annahme des Standpunktes ist das Europäische Parlament nun bereit, Verhandlungen mit dem Rat der Europäischen Union über die endgültige Form der Rechtsvorschriften aufzunehmen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
24. Juli 2023
KNE-Podcast: Stark wie ein Baum - was schützt den Baum, wenn er Dach-PV verschattet?
Welche Konflikte kann es mit dem Baumschutz bei der Umsetzung von Dach-PV geben? Welche „Rechte“ hat der Baum und wann darf er gefällt werden? Wie können Behörden und Kommunen mit Konflikten umgehen? Und wie kann der Gesetzgeber den Ausbau von Dach-PV wirtschaftlich erleichtern und gleichzeitig den Schutz des Baumbestandes im städtischen Bereich zu gewährleisten? Die Antworten darauf in Folge 28 vom Podcast Naturschutz und Energiewende.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
21. Juli 2023
Aktuelles aus den Ländern
Der Verband der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) informiert über den Flächenverbrauch der Windenergie. Brandenburgs Umwelt- und Klimaminister stellt die erfolgreiche Jahresbilanz 2022 der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg vor. Der Klimabeirat Hamburg fordert mit der Publikation „Photovoltaik in Hamburg. Chancen für Klimaschutz und Energiewende" den Senat zu einer Photovoltaik-Strategie auf. Die Landesregierung Saarland berichtet über den Stand des Windenergieausbaus im Land.
weiterlesen
19. Juli 2023
30 Prozent Flächennaturschutz bis 2030 - Kriterien und Prioritäten
Deutschland hat sich international verpflichtet 30 Prozent der Bundesfläche bis 2030 als Schutzgebiete auszuweisen. Bisher sind erst 15,5 Prozent der terrestrischen Fläche Deutschlands durch Natura 2000 geschützt. Beierkuhnlein und seine Kollegen zeigen auf, wie eine systematische, effiziente und evidenzbasierte Erweiterung der Schutzgebiete umgesetzt werden könnte.
weiterlesen
18. Juli 2023
Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines satellitengestützten Monitorings von Solarparks veröffentlicht
Das KNE beschäftigt sich bereits seit Längerem mit Biodiversität in Solarparks. In der Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom Mai 2023 wird eine Zukunftsvision entworfen, nach der im Jahr 2035 Biodiversitäts-Solarparks Standard sein sollen und „neue Lebensräume für Tier- und Pflanzenwelt schaffen“.
weiterlesen
07. Juli 2023
Den beschleunigten Ausbau der Photovoltaik naturverträglich gestalten
Am 4. Juli traf sich zum siebten Mal das KNE-Forum “Naturverträgliche Solarparks”. Im Zentrum standen der Austausch zu aktuellen politischen Herausforderungen und fachliche Fragen aus Forschung und Praxis. In der einleitenden Forumsdiskussion kamen Perspektiven aus der Solarbrache, der Landwirtschaft und dem Naturschutz zu Wort.
weiterlesen
29. Juni 2023
Neue KNE-Publikation zur Erläuterung der Vorschriften zur Windenergie an Land im novellierten Bundesnaturschutzgesetz
Der Bundesgesetzgeber hat mit dem „Vierten Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes“ im Sommer 2022 neue Regelungen für den Arten- und Landschaftsschutz bei Windenergievorhaben verabschiedet. Dies erfolgte mit dem Ziel, eine bundesweite Standardisierung und Konkretisierung der Signifikanz- und Ausnahmeprüfung zu erreichen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
28. Juni 2023
KNE-Podcast: Fledermäuse und Windenergie
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien, findet die Frage, ob Fledermäuse durch Windenergieanlagen gefährdet sind, wenig Beachtung. Wir erläutern den Kenntnisstand über Artenbestand und die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse. Welche Maßnahmen können Fledermäuse schützen und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
26. Juni 2023
Aktuelles aus Bund und Ländern
Die Bundesregierung plant den Aufbau eines Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen. BNE befürwortet Biodiversitäts-PV als Solar-Standard. In Sachsen wird eine mögliche Landesregelung zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen geprüft. Die Landesregierung in Thüringen nennt Möglichkeiten um Konflikte über Windenergie im Wald zu vermeiden.
weiterlesen
20. Juni 2023
Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Vogelschutz
Es bestehen sowohl Konfliktpotenziale als auch Synergieeffekte zwischen Vogelschutz und dem Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik. BirdLife Österreich publiziert zwei Studien mit Empfehlungen zur naturnahen Gestaltung von Solarparks.
weiterlesen
19. Juni 2023
Energiewende vor Ort - intensiver Austausch
Die LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern lud am 15. und 16. Juni zu ihrer Frühjahrstagung nach Cottbus ein. Unter der Überschrift „Energielandschaften und Energiewende“ beleuchteten die Beteiligten konkrete Herausforderungen sowie rechtliche und planerische Aspekte bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten vor Ort.
weiterlesen
16. Juni 2023
KNE aktualisiert Länderübersicht zu Erlassen und Leitfäden zu Natur- und Artenschutz im Kontext mit der Windenergie
Die Länder erstellen in Form von Erlassen, Leitfäden und Hinweisschreiben landesspezifische Handreichungen zu Artenschutz und Windenergie. Diese Handreichungen sind sowohl für die zuständigen Behörden als auch für die Projektierer und die Gutachterbüros wichtige Orientierungshilfen zum Umgang mit artenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Genehmigung von Windenergievorhaben.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
25. Mai 2023
KNE-Podcast: Solarparks an Straßen und Schienen - ganz einfach?
Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll weiter erleichtert und beschleunigt werden. Im Zuge dessen muss auch die Photovoltaik stärker ausgebaut werden. Obwohl in Deutschland jedes Jahr mehrere Tausend Megawatt installiert werden, entspricht dies noch nicht der anvisierten Ausbaumenge. Um dies zu ändern, gelten seit Anfang des Jahres rechtliche Erleichterungen, die sogenannte Teilprivilegierung für den Bau von PV-Freiflächenanlagen entlang von bestimmten Straßen und Bahngleisen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. Mai 2023
Aktuelles aus Bund und Ländern
Das BMWK hat auf dem zweiten Windkraftgipfel die Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Die Landesregierung Baden-Württemberg informiert zum derzeitigen Stand der Einführung und Umsetzung von Agri-PV-Anlagen im Land. Die Staatsregierung Bayern berichtet über die aktuellen Anzahlen und den geplanten Zubau von Windenergieanlagen. Über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Errichtung von Windenergienanlagen im Wald in Sachsen-Anhalt informiert die dortige Landesregierung.
weiterlesen
24. Mai 2023
Neue KNE-Publikation: Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Der Gesetzgeber möchte den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter erleichtern und beschleunigen. Nicht nur für die Windenergie als dem „Zugpferd“ der Energiewende wurden und werden daher gesetzliche Änderungen vorgenommen. Auch die Solarenergie soll verstärkt ausgebaut werden, der Ausbau schreitet stetig voran. Die insgesamt installierte Leistung ist im vergangenen Jahr um etwa 6.000 Megawatt auf 66.498 Megawatt angestiegen, was eine leichte Erhöhung zum Zuwachs des Vorjahres darstellt
weiterlesen
15. Mai 2023
Quantifizierung von Ackerbauflächen in Schutzgebieten
Eine neue Raumanalyse im Rahmen des Forschungsprojektes „Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen“ (DINA) liefert einen wichtigen Beitrag zu Diskussionen zur Minderung fortlaufender Biodiversitätsschäden in Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten.
weiterlesen
12. Mai 2023
KNE-Internetseite „Probabilistik in der Signifikanz-Bewertung“ online
Die Umweltministerkonferenz (UMK) startete Ende 2020 einen Arbeitsprozess, der sich mit dem „Standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) an Land – Signifikanzrahmen“ beschäftigt.
weiterlesen
11. Mai 2023
Intensiver Austausch der Mediatorinnen und Mediatoren des KNE
Anfang Mai kamen die KNE-Mediatorinnen und Mediatoren im Gründerinnen-Haus Steiler Berg in Halle (Saale) zu ihrem halbjährlich stattfindenden Fachforum zusammen, um sich methodisch und fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Ein Schwerpunkt des Forums lag auf dem Thema Solarparks, hier ging es insbesondere um Fragen und Aspekte rund um die Genehmigung.
weiterlesen
05. Mai 2023
Anteil an Windenergieanlagen mit „fledermausfreundlichem“ Betrieb steigt
Das KNE befasst sich seit längerem mit dem Schutz von Fledermäusen im Kontext des Betriebs von Windenergieanlagen (WEA) an Land. In diesem Zusammenhang hat das KNE im Jahr 2020 erstmals den damaligen Stand aktueller Umfragen zusammengetragen und selbst eine überschlägige Abschätzung der Anlagenzahl vorgenommen, die mit Schutzabschaltungen für Fledermäuse betrieben werden.
weiterlesen
03. Mai 2023
Die Energiewende zwischen EU-NotfallVO, BNatSchG, BauGB und WindBG
Die Bundesregierung hat mit hoher Geschwindigkeit neue Regelungen geschaffen, um die Energiewende zu beschleunigen. Aus diesem Anlass hat das KNE im Rahmen der Veranstaltung „Die Energiewende zwischen EU-NotfallVO, BNatSchG, BauGB und WindBG“ am 27. April über die rechtlichen Neuerungen und deren Auswirkungen auf den Naturschutz informiert. Rund 600 Teilnehmende aus dem breiten Spektrum der Praxisakteure der naturverträglichen Energiewende nahmen dieses Angebot wahr.
weiterlesen
27. April 2023
Das KNE auf Tour in Hessen
Die geplante Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land wird dazu führen, dass Waldflächen verstärkt als Standorte für Windenergieanlagen in den Blick genommen werden. Insbesondere in den Regionen der Mittelgebirge liegen die besonders windhöffigen Gebiete oftmals auf bewaldeten Kuppenlagen, weshalb sie sich aus Energieerzeugungsgründen besonders eignen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
27. April 2023
KNE-Podcast: Sonne auf dem Wasser ernten?
Floating-PV sind Photovoltaikanlagen, die auf Seen und anderen Wasserkörpern schwimmen. Wie kann dies die Energiewende voranbringen? Welche Regelungen sind bei der Umsetzung zu beach-ten? Und gibt es Herausforderungen für den Naturschutz?
weiterlesen
26. April 2023
Zentrale Forschungsergebnisse kompakt zusammengefasst
Die Reihe BfN-PraxisINFO vom Bundesamt für Naturschutz fasst in kompakter Form praxisrelevante Ergebnisse ausgewählter, vom BfN geförderten Forschungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Energiewende auf wenigen Seiten zusammen. Die Publikations-Reihe richtet sich gezielt an die Planungs- und Genehmigungspraxis auf den unterschiedlichen Planungsebenen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. April 2023
Aktuelles aus den Ländern und der Forschung
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern informiert über Verfügbarkeit und Verwaltung von Natur-schutzdaten. Die Ampelfraktionen in Rheinland-Pfalz haben einen Antrag mit dem Titel „Solarpaket für Rheinland-Pfalz – mehr Klimaschutz und schnellere Energiewende“ beschlossen. Die Landesregierung Schleswig-Holstein äußert sich zu energiepolitischen Potenzialen von PV-Anlagen auf Denkmälern. Das Fraunhofer IEE erarbeitet zusammen Partnern ein System namens „Deep Bird Detect“, mit dem sich Vögel und andere Tiere automatisiert erkennen und klassifizieren lassen.
weiterlesen
24. April 2023
KNE-Stellungnahme zum „Fachkonzept Habitatpotentialanalyse“
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende nimmt Stellung zum „Fachkonzept Habitatpotentialanalyse (29.03.2023)“, das im Auftrag des BMWK erstellt wurde und als fachliche Grundlage für eine noch auszuarbeitende Rechtsverordnung dienen soll. Das KNE hat dazu Einschätzungen und Empfehlungen formuliert.
weiterlesen
21. April 2023
Neue KNE-Publikation: Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland
Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. So ist die gesamte installierte Leistung im letzten Jahr um etwa 6.000 Megawatt auf 66.498 Megawatt angestiegen, was eine leichte Erhöhung gegenüber dem Zuwachs des Vorjahres darstellt. Die Ausbaumenge der Solarenergie soll mittels der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) noch deutlich gesteigert werden.
weiterlesen
Beiratssitzung KNE.
03. April 2023
Neuer KNE-Beirat konstituiert
Das KNE gewinnt hochkarätige Expertinnen und Experten für seinen neuen Beirat. Das Gremium von Fach-leuten aus Naturschutz, Erneuerbarer-Energien-Branche, Ländern und Kommunen und Wissenschaft und Forschung wird das KNE in den nächsten drei Jahren bei der Erreichung seiner satzungsgemäßen Ziele beraten. Das neu berufene Gremium konstituierte sich am 31. März 2023 auf der 16. Beiratssitzung in Ber-lin unter dem Vorsitz des Gesellschafters. Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, eröffnete die Sitzung.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
29. März 2023
Aktuelles aus Bund, Ländern und Verbänden
Das BMWK hat den Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Anlässlich eines Berichtsantrags informiert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum zukünftigen Einsatz von Antikollisionssystemen an Windenergienanlagen. Basierend auf einer vom Landesamt für Umwelt und Verbraucherschutz erarbeiteten Analyse soll eine gerechte Verteilung der geeigneten Windflächen auf die sechs Planungsregionen in Nordrhein-Westfalen erfolgen. Der BDEW und die Unternehmemsberatung EY haben gemeinsam einen Fortschrittsmonitor entwickelt, der Fortschritte bei der Energiewende aus der Sicht der Energiewirtschaft aufzeigt.
weiterlesen
27. März 2023
KNE-Stellungnahme zur Photovoltaik-Strategie des BMWK
Das KNE hat die Erstellung eines ambitionierten und thematisch breit aufgestellten Entwurfes einer Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gewürdigt und hierzu einige fachliche Empfehlungen ausgesprochen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
23. März 2023
KNE-Podcast: Was regelt die EU-Notfallverordnung?
Ende Dezember 2022 erließ die Europäische Union die „Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für den beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“, bekannt als EU-Notfallverordnung. Wie kam es zu dieser Verordnung und was sind ihre Inhalte? Welche Ziele werden mit der Verordnung verfolgt und wie wird sich dies auf den Natur- und Artenschutz im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien auswirken?
weiterlesen
17. März 2023
Wie naturverträglich ist die Energiewende?
Der EE-Monitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) bietet einen datenbasierten Zugang zum naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Neben einem Web-GIS mit kartografischer Darstellung des Anlagenbestands bis 2020 können über den Monitoring-Report Analysen zu 41 Kennzahlen auf den Ebenen Bund, Land oder Landkreis erstellt werden
weiterlesen
09. März 2023
Planungsbeschleunigung im Zeichen der Energiewende
Der Umbau der Energieversorgung gehört zu den zentralen Herausforderungen. Er soll nun durch verschiedene Maßnahmen und Regelungen erheblich beschleunigt werden. Die beteiligten Akteure befürworten in weiten Teilen dieses Ansinnen. Im Rahmen der Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten müssen Natur- und  Artenschutz jedoch weiterhin ihre angemessene Berücksichtigung erfahren.
weiterlesen
03. März 2023
Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Natur- und Klimaschutz steigern
Zum Tag des Artenschutzes am 50. Geburtstag des Washingtoner Artenschutzabkommen lud die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zur Online-Veranstaltung „Klima- und Artenkrise bewältigen - Denken, planen, handeln in der Zwillingskrise“. Rund 300 Teilnehmende aus Kommunal- und Naturschutzverwaltungen, Energieagenturen, Naturschutzverbänden sowie Ehrenamtliche und weitere Interessierte diskutierten Auswege auf den verschiedenen Handlungs- und Planungsebenen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
27. Februar 2023
Aktuelles aus Bund und Ländern
Das Fernstraßen-Bundesamt ermöglicht die Genehmigung von PV-Anlagen im Nahbereich der Autobahnen. Mecklenburg-Vorpommern stellt den „Planungserlass Wind-an-Land“ vor. Das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen gibt allen Landkreisen die Ausbauziele für die Windenergie bekannt. Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt berichtet aufgrund einer Kleinen Anfrage, inwiefern in Sachsen-Anhalt Tagebaufolgeflächen zur Erzeugung erneuerbarer Energien in Frage kommen.
weiterlesen
23. Februar 2023
Neue Erkenntnisse zu naturverträglicher Windenergienutzung im Wald
Anlässlich des Abschlusses des von der Philipps-Universität Marburg durchgeführten DBU-Forschungsprojektes „Nachhaltige Windenergieproduktion im Wald“ fand am 21. Februar die Online-Veranstaltung „Biodiversität als Basis für eine nachhaltige Windenergieproduktion im Wald“ statt. Durchgeführt wurde sie in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und der Universität Leipzig.
weiterlesen
20. Februar 2023
Aktuelle Einordnung der Auswirkungen von PV-Freiflächenanlagen im regionalen Biotopverbund
Im Auftrag des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben hat die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Naturschutzkonflikten bei Freiflächensolaranlagen in der Regionalplanung veröffentlicht. Die umfassende aktuelle Literaturrecherche und die Kriterien für die Ermittlung von geeigneten Standorten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) in Agrarlandschaften können auch in anderen Planungsräumen als Entscheidungsgrundlage genutzt werden.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
14. Februar 2023
KNE-Podcast: Erneuerbare Energien in Landschaftsschutzgebieten
Um die Ausbauziele der Windenergie zu erreichen, sieht der Gesetzgeber vor, dass zwei Prozent der Landesfläche für Windenergieanlagen zur Verfügung stehen sollen. Zur Erfüllung dieses Ziels können seit dem 1. Februar auch Landschaftsschutzgebiete für die Windenergie in Betracht gezogen werden.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. Januar 2023
Aktuelles aus Bund und Ländern
Das BMWK informiert, in welcher Größenordnung Windenergieanlagen (WEA) bis 2030 gebaut werden müssen, um die energie- und klimapolitischen Ziele beim Ausbau der Windenergie zu erreichen. Laut der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg seien Floating-PVA ein wichtiger Baustein der Energiewende. Laut Niedersächsischem Klimaschutzgesetz sollen insgesamt 30 Gigawatt Onshore-Windenergieleistung im Land installiert werden. In Rheinland-Pfalz hat das neue „Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende“ im Landesamt für Umwelt seine Arbeit aufgenommen.
weiterlesen
24. Januar 2023
KNE-Auswahlbibliografien zu PV-Freiflächenanlagen und Windenergie im Wald
Das KNE aktualisiert die Auswahlbibliografien zu „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“ und „Windenergienutzung auf Waldstandorten“ mit den neuesten und wichtigsten Veröffentlichungen zu den Themen.
weiterlesen
19. Januar 2023
Arten schützen, Windenergie beschleunigen – neue Wege für die Regionalplanung in Baden-Württemberg
Mit dem „Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie“ geht Baden-Württemberg einen gangbaren Weg für eine konfliktarme und beschleunigte regionalplanerische Festlegung von Windenergiegebieten unter Berücksichtigung des Artenschutzes.
weiterlesen
17. Januar 2023
Neue KNE-Publikation zur EU-Notfallverordnung zur Beschleunigung des Ausbaus der EE
Kurz vor Jahresende 2022 hat die Europäische Union (EU) die „Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“ (kurz: EU-NotfallVO) für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien erlassen, um damit die Auswirkungen der aktuellen Energiekriese zu mindern.
weiterlesen
11. Januar 2023
KNE-Forum "Naturverträgliche Solarparks" - aktuelle Herausforderungen
Am 11. Januar traf sich zum sechsten Mal das KNE-Forum “Naturverträgliche Solarparks”. In der Veranstaltung diskutierten die geladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Fragen zur Steuerung und Umsetzung naturverträglicher Solarparks, zu Standardisierung und Normierung und zu Möglichkeiten der besseren Vereinbarkeit von Solarparks, Naturschutz und Landwirtschaft.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
11. Januar 2023
KNE-Podcast: Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden?
Moore können hohe Mengen an Treibhausgasen binden, halten das Wasser in der Landschaft und sind wertvolle Habitate für viele Tier- und Pflanzenarten. Damit sind sie ungemein wichtig – sowohl für den Klima- als auch für den Artenschutz. Doch jetzt sollen sie auch zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen.
weiterlesen
10. Januar 2023
KNE veröffentlicht Rechtsgutachten zur nachträglichen Anpassung von Betriebseinschränkungen für WEA
Das Vierte Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 20. Juli 2022 enthält Neuregelungen, die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und beschleunigen sollen. Es legt bundeseinheitliche und bindende Vorgaben zur Beurteilung fest, ob sich das Tötungs- und Verletzungsrisiko für Brutvögel beim Betrieb von WEA im Umfeld ihrer Brutplätze signifikant erhöht.
weiterlesen
05. Januar 2023
KNE mit neuer Leitungsstruktur
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat zum Beginn des Jahres 2023 seine Leitungsstruktur neu geordnet. In Abstimmung mit dem KNE-Gesellschafter, der Umweltstiftung Michael Otto, ist Dr. Torsten Raynal-Ehrke nunmehr alleiniger Geschäftsführer der KNE gGmbH. In seiner Funktion als Direktor des Kompetenzzentrums ist er insbesondere für Strategie, Politik und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
15. Dezember 2022
Aktuelles aus Forschung und Ländern
Die Ergebnisse des BfN-Forschungsprojekts „InPositiv – Indirekte Positiv-Beiträge erneuerbarer Energien zum Naturschutz“ sind jetzt online. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr erklärt, dass zu Staatsstraßen gehörende Grundstücke ein großes Flächenpotezial für PV-Anlagen bieten. in Hessen sind künftig für alle landeseigenen Gebäude und für neue Park-plätze mit mehr als 50 Stellplätzen PV-Anlagen vorgeschrieben. In Thüringen wird der Umsetzung des Wind-an-Land Gesetzes (WaLG) mit dem Beschluss des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Rechnung getragen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
14. Dezember 2022
KNE-Podcast: Wie können gute Dialoge die Energiewende voranbringen?
In dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“ berichtet Tina Bär, Dialoggestalterin am KNE, von ihrer Arbeit. Sie begleitet seit über 15 Jahren Dialogprozesse und erklärt im Gespräch mit Moderatorin Elke Thiele, was einen guten Dialog ausmacht, wie dieser die naturverträgliche Energiewende voranbringen kann und wie sich die Dialoggestaltung von der Mediation unterscheidet.
weiterlesen
1400x778
13. Dezember 2022
Neue KNE-Publikation: Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden
Moore erfüllen in der Landschaft mehrere Funktionen: Sie binden in naturnahem oder natürlichem Zustand Kohlenstoff bzw. das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid, bieten seltenen Arten sowie spezialisierten Lebensgemeinschaften Lebensräume und leisten einen Beitrag zur Wasserrückhaltung in der Fläche. Als mögliche Flächen für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen kommen sie aktuell stärker in die Diskussion.
weiterlesen
12. Dezember 2022
Ein Abschied
Im Juni 2014 hat meine Reise mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende begonnen. Damals noch beim Deutschen Naturschutzring im dort angesiedelten Aufbauprojekt „KNE in Gründung“. Gerade die ersten Wochen waren ein Changieren zwischen ersten inhaltlichen Arbeiten und strukturellen Vorbereitungen.
weiterlesen
09. Dezember 2022
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende
Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer untersucht zum zweiten Mal die gesellschaftlichen Dimensionen der Energie- und Verkehrswende. Mittels einer repräsentativen Onlinepanelbefragung von über 6.500 Personen wurden in diesem Frühjahr im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne Einstellungen, Anliegen und Bewertungen zur Ausgestaltung und Umsetzung der Energie- und Verkehrswende erhoben.
weiterlesen
06. Dezember 2022
BMWK-Workshop: Kommunen beim Windenergieausbau stärken
Der neu eingerichtete Leitungsstab Transformationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeitet aktuell an Möglichkeiten, Kommunen bei der Umsetzung von lokalen Energiewendevorhaben zu unterstützen. Denn gut aufgestellte Kommunen sowie ein breiter gesellschaftlicher Rückhalt können den notwendigen beschleunigten Ausbau der Windenergie erfolgreich unterstützen.
weiterlesen
02. Dezember 2022
Antikollisionssysteme in der Praxis
Antikollisionssysteme (AKS) werden mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) als mögliche Schutzmaßnahmen anerkannt, um Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen zu vermeiden beziehungsweise zu senken. Aufgabe des jetzt am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gestarteten und vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Erprobungsvorhabens „AKS-Praxis“ (FuE) ist es, das vorhandene Wissen zu AKS zu erweitern und die 2021 durch das KNE erarbeiteten Empfehlungen an den rasant fortschreitenden Kenntnisstand anzupassen.
weiterlesen
24. November 2022
Fachaustausch in Schleswig-Holstein zum Artenschutz
Am 22. November trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Naturschutzbehörden und Verbände sowie Gutachter und Gutachterinnen im Rahmen der Veranstaltung "Aktuelles aus dem Artenschutz" zum Informations- und Fachaustausch in Flintbek. In dem vom Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein und dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume organisierten Austausch ging es um Gesetzesänderungen, aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
23. November 2022
Aktuelles aus den Ländern
Die baden-württembergischen Regionalverbände haben sich mit der Landesregierung zum Ziel gesetzt, jeweils 1,8 Prozent der Landesfläche bis 2025 als Vorranggebiete für die Windenergie planerisch zu sichern. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie benennt die Vorteile von Floating-PV-Anlagen. Um die Naturschutzverwaltung in Rheinland-Pfalz besser aufzustellen, wurden fachli-che Vorgaben, Entscheidungshilfen und Förderinstrumente neu implementiert und überarbeitet. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) arbeitet an der Umsetzung des Bundesgeset-zes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von WEA an Land.
weiterlesen
22. November 2022
Wichtige Grundlagen für die weitere Diskussion um die Signifikanzbewertung bei Windenergievorhaben
Das BfN hat im Rahmen eines FuE-Vorhabens methodische Lösungsansätze zur Signifikanzbewertung und zur artenschutzrechtlichen Ausnahme zusammentragen lassen. Die methodischen Grundlagen zur Signifikanzbewertung stellen eine wichtige Basis für die weitere fachliche und politische Diskussion dar.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
18. November 2022
KNE-Podcast: Dreifache Ernte mit Agri-Photovoltaik?
Agri-PV-Anlagen bieten den großen Vorteil, dass eine vorhandene Fläche doppelt genutzt werden und damit sowohl Solarenergie erzeugt werden als auch landwirtschaftliche Produktion stattfin-den kann. Nur kann Agri-PV auch zum Schutz der Biodiversität beitragen? Und falls ja, was sollte dabei beachtet werden?
weiterlesen
Moor
14. November 2022
Solarparks als strategische Chance für die Wiedervernässung von Moorböden?
Mit dem EEG 2023 ist die Errichtung von Solarparks auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden förderfähig, sofern die Fläche dauerhaft wiedervernässt wird. Doch hier gilt es noch viele Fragen zu klären, beispielsweise: Wie werden Wiedervernässungsmaßnahmen erfolgreich gestaltet? Wie lassen sich Solarparks auf dauerhaft nassem Untergrund umsetzen? Und wie steht es um die Bereitschaft zur Wiedervernässung in stark landwirtschaftlich geprägten Regionen? Der Forschungsbedarf dazu ist hoch.
weiterlesen
Fachforum KNE-MuM-Pool
11. November 2022
Fachforum KNE-Mediatorinnen- und Mediatoren-Pool
Jedes Jahr treffen sich die Mediatorinnen- und Mediatoren des KNE zur Fortbildung im Bereich der naturverträglichen Energiewende und zum Fachaustausch untereinander. Am 11. und 12. November 2022 findet wieder ein Fachforum in Berlin statt.
weiterlesen
Neue Wege beim Ausbau der Windenergie an Land für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz
10. November 2022
Landnutzung im Wandel
Das KNE beim Strategischen Forum der Deutschen Agrarforschungsallianz, November 2022 in Berlin, mit einem Vortrag von Dr. Silke Christiansen zu „Neue Wege beim Ausbau der Windenergie an Land für den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz“.
weiterlesen
02. November 2022
KNE-YouTube-Kanal noch einfacher zu finden
Der YouTube-Kanal des KNE ist jetzt dank des neuen Alias' „@naturschutz-energiewende“ noch einfacher zu finden. Am besten gleich mal reinschauen, abonnieren und über alle Neuigkeiten schnell informiert sein. In verschiedenen Playlists, übersichtlich sortiert und thematisch vielfältig, greifen wir in unserem Kanal unterschiedlichste Fragestellungen und Themen zur naturverträglichen Energiewende auf.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
26. Oktober 2022
Aktuelles aus den Ländern und der Forschung
Die Senatsverwaltung WiEnBe Berlin plant eine Studie zu Windenergieanlagen. Das Gemeinschaftsprojekt vom LEE Niedersachsen/Bremen und NABU Niedersachsen „Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis“ ist abgeschlossen. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz befürwortet die Öffnung der Flächenkulisse für Floating Photovoltaik-Anlagen auf künstlichen Gewässern und erheblich veränderten Gewässern. Auf dem Gelände der HTW Dresden in Dresden-Pillnitz wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Agri-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen
weiterlesen
24. Oktober 2022
Interdisziplinärer Fachaustausch zu Landschafts- und Umweltentwicklung – das KNE auf der BDLA-Tagung
Mit drei fachlichen Vorträgen lieferten Dr. Silke Christiansen, Holger Ohlenburg und Dr. Julia Wiehe vom KNE wichtige inhaltliche Impulse auf der hybriden Tagung Update 2022. Landschafts- und Umweltentwicklung des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) am 20. und 21. Oktober.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
21. Oktober 2022
KNE-Podcast: Das Neue am neuen BNatSchG
Die Bundesregierung hat kürzlich das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) novelliert, um die Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Windenergie an Land zu vereinfachen und damit die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen.
weiterlesen
19. Oktober 2022
Dialog-Tool zur Entschärfung von Energiewendekonflikten
Obwohl die Energiewende insgesamt von der Bevölkerung gewünscht ist, werden konkrete Projekte vor Ort von Teilen der Bevölkerung nicht akzeptiert. Im Projekt "Lokaler Energiewendedialog", gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, wurde das Veranstaltungskonzept "Vision:En 2040" mit integriertem Dialogtool entwickelt, um den Energiewendeprozess konfliktärmer zu gestalten.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
27. September 2022
Aktuelles aus den Ländern
Die Landesregierung Baden-Württemberg berichtet über ökonomische und ökologische Potenziale der Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. In Bayern, in Au in der Hallertau, wurde eine Demonstrationsanlage für Photovoltaik-Stromerzeugung über Hopfenpflanzen errichtet. Die Landesregierung Brandenburg hat das Ziel, bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften und zu leben mit Beschlüssen untermauert. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz informiert über den Stand zum Ausbau von Windenergieanlagen im Land.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
27. September 2022
KNE-Podcast: „Wenn zwei sich streiten…“
Der Ausbau der erneuerbaren Energien bringt Veränderungen in Natur, Landschaft und Ökosystemen sowie mitunter auch in der Umgebung der Menschen mit sich. Konflikte bleiben dabei nicht aus. Mediation kann hier ein ausgesprochen wirksames Instrument sein, um diese Auseinandersetzungen und Gesprächsblockaden zwischen den Beteiligten lösen zu helfen.
weiterlesen
23. September 2022
Neue KNE-Publikation: Photovoltaiknutzung auf Gebäuden ausbauen
Ein Großteil der Dachflächen in Deutschland wird nach wie vor zur Stromerzeugung aus Solarenergie nicht genutzt. Dabei besteht im Bereich der Dach-Photovoltaik (Dach-PV) ein erhebliches Potenzial hinsichtlich einer Dezentralisierung der Energieversorgung, einer stärkeren Bürgerbeteiligung an der Energiewende sowie einer mittelbaren Schonung von Freiflächen insbesondere im ländlichen Raum, was sich günstig auf Naturschutzbelange auswirkt.
weiterlesen
22. September 2022
Erste Ergebnisse im Erprobungsvorhaben zu Antikollisionssystemen vielversprechend
Am 21. September traf sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) des Erprobungsvorhabens zum vierten Mal. Erstmalig  fand eine physische Sitzung statt. Diese wurde am Erprobungsstandort in Peetzig durchgeführt.
weiterlesen
21. September 2022
Wie leistungsfähig sind Antikollisionssysteme?
Das KNE hat eine aktuelle Systemübersicht „Detektionssysteme zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergienanlagen zum Schutz von tagaktiven Brutvögeln“ mit den wichtigsten Daten und Kennzahlen zusammengestellt. Für Interessierte führte das KNE nachfolgend zur Veröffentlichung ein Rückfragekolloquium durch, in dem den Praxisakteuren die Möglichkeit zur vertiefenden Erörterung der Thematik gegeben wurde
weiterlesen
20. September 2022
Was ist neu am neuen Bundesnaturschutzgesetz?
Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes sollen die Genehmigungsver-fahren für den Ausbau der Windenergie an Land vereinfacht und beschleunigt werden. Das Vierte Gesetz konkretisiert die Signifikanzprüfung bezüglich der Tötungs- und Verletzungsrisiken ausgewählter Brutvogelarten und trifft Klarstellungen bezüglich Ausnahmegenehmigungen.
weiterlesen
20. September 2022
Austausch zur Konfliktvermeidung beim Windenergieausbau
Wie wir den Ausbau der Windenergie vor Ort konfliktarm und naturverträglich gestalten können, stand im Mittelpunkt des Austausches der Landesenergieagenturen in Stralsund am 15. und 16. September. KNE-Geschäftsführer Michael Krieger stellte dort Möglichkeiten vor, wie die Rahmenbedingungen für die Konfliktarbeit vor Ort verbessert werden können.
weiterlesen
19. September 2022
Biodiversitätskrise – unterschätzt?
Neben der Klimakrise rückt die rasante Abnahme der lokalen und globalen Artenvielfalt langsam, aber sicher ins öffentliche Bewusstsein. Jüngst äußerte sich der Vize-Präsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermanns, in einem Interview im Guardian dazu:
weiterlesen
Windenergie, Foto: Holger Ohlenburg
12. September 2022
Neue KNE-Publikation: Fortschreibung der Synopse zu Antikollisionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen
Mit der Synopse „Detektionssysteme zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen zum Schutz von tagaktiven Brutvögeln“ stellt das KNE eine aktualisierte Systemübersicht mit den wichtigsten Daten und Kennzahlen zu Antikollisionssystemen vor.
weiterlesen
Elementary School Classroom: Enthusiastic Teacher Holding Tablet Computer Explains to a Brilliant Young Children How Wind Turbines Work. Kids Learning about Eco-Friendly Forms of Renewable Energy
09. September 2022
Erneuerbare Energien „gehen in die Schule“
Mit der Klimakrise, den erneuerbaren Energien und einer naturverträglichen Energiewende kann man sich nicht früh genug auseinandersetzen. Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres haben daher Prof. Barbara Brüning, Burkhart Brüning und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger beim Cornelsen-Schulbuchverlag gemeinsam das Themenheft „Erneuerbare Energien im Diskurs“ veröffentlicht.
weiterlesen
09. September 2022
K 22 - Naturschutz und Energiewende in Bewegung
Dieses Jahr ist ein wahrhaft bewegtes und das jetzt erschienene neue Jahrbuch des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) spiegelt diese dramatischen Entwicklungen und Herausforderungen für den Arten- und Naturschutz sowie die Energiewende wider. Die Beiträge im K 22, der bereits fünften Jahrbuchausgabe, berichten aus der vielfältigen Arbeit des KNE und greifen neue Themen und Ansätze rund um Naturschutz und Energiewende auf.
weiterlesen
2021_10_Exkursion_Ellhoeft_Anke_Ortmann-(82)_Ausschnitt
07. September 2022
KNE aktualisiert Übersicht über die Anwendung der Länderöffnungsklausel in den Bundesländern
Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen (Solaranlagen des ersten Segments) bleiben nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 grundsätzlich nicht förderfähig und sind vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen. Um Ausnahmen von dieser Regelung zu ermöglichen, wurde bereits im EEG 2017 in § 37c Absatz 2 die sogenannte Länderöffnungsklausel eingeführt. Nach dieser Klausel dürfen die Bundesländer durch Rechtsverordnung in ihrem Landesgebiet Acker- und Grünflächen in benachteiligten Gebieten für die Bebauung mit Freiflächenanlagen freigeben.
weiterlesen
20220902_093552-2
05. September 2022
Artenschutz und Energiewende gemeinsam umsetzen!
Am 2. September fand sich der KNE-Beirat zu seiner 15. Sitzung zusammen. Im Zentrum der Beratungen stand der Austausch über die neuen bundesrechtlichen Rahmenbedingungen für die naturverträgliche Energiewende, und welche Schlussfolgerungen daraus für die Arbeit des KNE gezogen werden können.
weiterlesen
KNE-Sommerabend_2022_Tanja-M-Marotzke (4)
02. September 2022
KNE-Sommerabend am Gleisdreieck – Wandel, ein Abschied, ein neues Jahrbuch und gute Gespräche
Endlich war es wieder soweit: Nach zwei Jahren Corona-Pause folgten zahlreiche Gäste aus Naturschutz, Energiewirtschaft, Politik sowie aus Wissenschaft und Forschung der Einladung des KNE zum vierten KNE-Sommerabend an das Gleisdreieck in Berlin. Bei sommerlichen Temperaturen begrüßte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke die Gäste des KNE-Sommerabends im urbanen Ambiente im Park am Gleisdreieck.
weiterlesen
Dr. Torsten Raynal-Ehrke - Direktor des KNE
01. September 2022
Naturverträgliche Energiewende - Fit für die Zukunft?
Die heute im Bundesumweltministerium stattgefundene Diskussionsveranstaltung der Umweltstiftung Michael Otto und des KNE beschäftigte sich mit einer der großen Herausforderungen der heutigen Zeit: Wie können die Akteure des Naturschutzes – in Zeiten der Klima- und der Biodiversitätskrise – auch künftig die biologische Vielfalt schützen?
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
25. August 2022
KNE-Podcast: Probabilistik und Windenergie?
Von der Probabilistik erhofft man sich eine bessere Handhabung der Bewertung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos. Die Umweltministerkonferenz hat daher im Dezember 2020 den „Standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen an Land – Signifikanzrahmen (Stand: 11.12.2020)“ beschlossen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. August 2022
Aktuelles aus Bund, Ländern und Forschung
Sowohl im Bundestag als auch im Fraunhofer ISE beschäftigt man sich mit den Potenzialen schwimmender Photovoltaik. In Bayern wurde von zahlreichen Akteuren der Energiewende ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, anhand dessen Genehmigungs- und Bearbeitungsprozesse vereinfacht und beschleunigt werden sollen. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin berichtet über Genehmigungsverfahren beim Ausbau der Windenergie. Die Landesregierung in Niedersachsen gibt Auskunft über die Entwicklung des Windenergieausbaus im Land.
weiterlesen
24. August 2022
Auswahlbibliografie „Telemetrie von Greifvögeln und Eulen“
In der aktualisierten Auswahlbibliografie „Telemetrie von Greifvögeln und Eulen“ haben wir die wichtigsten Veröffentlichungen zur Telemetrie von Greifvögeln und Eulen zusammengestellt. Im Fokus stehen dabei Quellen, die auch im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland relevant sein können. Es sind schwerpunktmäßig Studien und Forschungsberichte aufgeführt, deren Ergebnisse Rückschlüsse auf Verhaltensmuster der jeweils untersuchten Vogelarten zulassen, beispielsweise über Aktionsradien und Aktivitätsmuster in ihrem Brutgebiet.
weiterlesen
22. August 2022
Natur wertschätzen, Biodiversität schützen
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) veröffentlichte am 11. Juli 2022 seine neue Studie zur „Wertebeurteilung über die Natur“. 82 führende internationale Experten und Expertinnen kommen darin zu dem Schluss, dass die Art und Weise, wie die Natur bisher bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigt und bewertet wird, ein wesentlicher Treiber der globalen Biodiversitätskrise sei
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
26. Juli 2022
Aktuelles aus den Ländern und der Forschung
Die Landesregierung Baden-Württemberg sieht in der Agri-PV eine Möglichkeit den Ausbau PV-FFA Ausbau flächenschonend zu gestalten. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz zieht beim Ausbau der PV die Doppelnutzung bereits genutzter oder versiegelter Flächen in Betracht. Die saarländische Landesregierung informiert über Windenergieanlagen auf historisch alten Waldstandorten. Das Reiner Lemoine Institut hat ein umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen für Photovoltaik und Windenergieanlagen veröffentlicht.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
22. Juli 2022
KNE-Podcast: Die Erneuerbaren und das "überragende öffentliche Interesse"
Die Bundesregierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigen. Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, Maßnahmen sowie rechtliche Neuerungen. Eine der rechtlichen Änderungen des Gesetzgebers dazu ist, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen der erneuerbaren Energien nun im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegen. So formuliert in Paragraf 2 des neuen EEG.
weiterlesen
20. Juli 2022
Das KNE auf Tour: Agri-PV in Rheinland-Pfalz
Vor dem Hintergrund des Klimawandels müssen für die Landwirtschaft neue Strategien entwickelt werden. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsverteilung und immer häufiger eintretende extreme Wetterereignisse wie Hagel oder Starkregen belasten schon heute den Obstanbau und ziehen negative Auswirkungen auf die Ernten nach sich.
weiterlesen
18. Juli 2022
Neue Erkenntnisse zu Flughöhen und Flugaktivitäten von Rotmilanen
Die statistische Auswertung von Telemetriedaten brütender Rotmilane liefert weitere Erkenntnisse zu Flughöhen und Flugaktivitäten der Vögel während der Brutzeit. Diese sind in Bezug auf die Beurteilung von Kollisionsrisiken von Rotmilanen an Windenergieanlagen relevant.
weiterlesen
06. Juli 2022
Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen
„Und noch eines weiß ich, dass das künftige Europa ohne Gedenken an all diejenigen – abgesehen von ihrer Nationalität – nicht existieren kann, die in der damaligen Zeit voller Verachtung und Hass umgebracht, zu Tode gefoltert, ausgehungert, vergast, verbrannt, aufgehängt wurden …“
weiterlesen
06. Juli 2022
Naturverträgliche Energiewende - auch Thema auf dem DNT 2022
In Hannover fand vom 28. Juni bis zum 2. Juli 2022 Deutschlands größter Naturschutzkongress unter dem Motto „NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima.“ statt Für das KNE war Dr. Julia Wiehe vor Ort und nahm unter anderem an der Session „Energiewende: naturverträglich – aber wie?“ teil.
weiterlesen
04. Juli 2022
Energiewende in Brandenburg: Mediationsfonds des Landes steht bereit
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Dieser geht aber nicht immer ohne Konflikte vonstatten, denn die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern sowie die des Natur- und Klimaschutzes müssen in Einklang gebracht werden.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
23. Juni 2022
Aktuelles aus dem Bund, Baden-Württemberg und Hamburg
Im „Bundesbericht Energieforschung 2022“ legt die Bundesregierung die Verwendung von 1,3 Milliarden Euro für die Erforschung innovativer Energietechnologien dar. Die Europäische Kommission unterrichtet den Bundesrat zur EU-Strategie für Solarenergie. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg informiert über die Potenziale der Freiflächenphotovoltaik zum Natur- und Artenschutz. Der Hamburger Senat berichtet über die Herausforderungen hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie vor Ort.
weiterlesen
21. Juni 2022
Globale Energiewende stagniert
Im jüngsten Bericht des Renewable Energy Policy Network 21 (REN21) wird der aktuelle Status der erneuerbaren Energien grundsätzlich zwar als positiv beschrieben, jedoch erfolgen der weltweite Ausbau und die Nutzung der Erneuerbaren viel zu langsam, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
20. Juni 2022
KNE-Podcast: Artenhilfsprogramme – Aktueller Stand, Fragen und Herausforderungen
Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Windenergie ist klar, dass es zum Schutz windenergiesensibler Arten auch bundesweite Artenhilfsprogramme geben wird. Diesbezüglich gilt es, noch etliche Fragen zu beantworten und Herausforderungen zu bewältigen, damit diese ein Erfolg werden können.
weiterlesen
15. Juni 2022
Internationales Interesse am Erprobungsvorhaben zum Einsatz von Antikollisionssystemen
Am 13. Juni 2022 besichtigten Kolleginnen des KNE gemeinsam mit Christian Doedt, weitgereister Gast des  Institute for Sustainable Energy Policies (ISEP) Japan, das Brandenburger Erprobungsvorhaben zum Einsatz von Antikollisionssystemen. Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE und das KNE erproben dort mit Hilfe einer virtuell simulierten Windenergieanlage zwei Antikollisionssysteme in der abwechslungsreichen Landschaft der Uckermark.
weiterlesen
connections © Gordon Johnson, Pixabay
10. Juni 2022
KNE-Forum "Naturverträgliche Solarparks"
Im Rahmen des KNE-Forums “Naturverträgliche Solarparks” trafen sich am 9. Juni 2022 zum bereits fünften Mal geladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um sich darüber auszutauschen, wie sich Solarparks auch – oder gerade – in Zeiten einer beschleunigten Energiewende naturverträglich gestalten lassen.
weiterlesen
AKS-Erprobung, Versuchsgelände in Brandenburg, © Karen Thormeyer
09. Juni 2022
Windenergie und Vogelschutz mit moderner Technik verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark
Ob und wie Antikollisionssysteme dabei helfen können, kollisionsgefährdete Vogelarten zu schützen, untersuchen jetzt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Landkreis Uckermark (Brandenburg).
weiterlesen
AKS-Erprobung, Versuchsaufbau in Brandenburg, © Karen Thormeyer
07. Juni 2022
Regelungen zu Antikollisionssystemen in den Leitfäden der Länder
Beim naturverträglichen Ausbaus der Windenergie werden Antikollisionssysteme als eine mögliche Vermeidungsmaßnahme genannt. Als Ausgangspunkt für die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Systeme haben wir eine Übersicht zusammengestellt, welche Regelungen dazu in den artenschutzrechtlichen Leitfäden der Bundesländer bereits enthalten sind.
weiterlesen
Rotmilan im Flug - Foto: Manfred Stöber/adobestock.com
03. Juni 2022
Antikollisionssysteme für Windenergieanlagen. Das KNE bei der NABU-Sofa-Akademie
Vortrag von Dr. Elke Bruns über den aktuellen Entwicklungsstand von Antikollisionssystemen bei der NABU-Sofa-Akademie.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
24. Mai 2022
Aktuelles von der Bundesregierung, aus den Ländern und aus der Wissenschaft
Die Bundesregierung äußert sich zum Ausbau der Agri-Photovoltaik in Deutschland. Das Fraunhofer IEE aktualisiert seine Studie zur Ermittlung der Flächenpotenziale für die Windenergienutzung an Land. Das Umweltministe-rium Baden-Württemberg gibt einen Überblick über Bedingungen und Potenziale der Floating-PV. Die Landesre-gierung Mecklenburg-Vorpommern informiert über die Genehmigungs- und Planungsbeschleunigung beim Ausbau der Windenergie und Stromnetze. Das Greifswald Moor Centrum veröffentlicht ein Informationspapier zu PV-Anlagen auf Moorböden.
weiterlesen
14721013 Wortmeldung - 1400x778
23. Mai 2022
Fledermäuse und naturverträglicher Ausbau der Windenergie
Die Bundesregierung will laut Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums den Ausbau der Windenergie beschleunigen und dabei „hohe Standards für den Artenschutz“ bewahren. Die Eckpunkte zu den artenschutzrechtlichen Regelungen beziehen sich vornehmlich auf den zukünftigen Umgang mit als kollisionsgefährdet geltenden Brutvogelarten.
weiterlesen
19. Mai 2022
Maßnahmen gegen den Verlust der biologischen Vielfalt kommen dem Klima zugute
Der Klimawandel verschärft die Risiken für die biologische Vielfalt sowie die natürlichen und bewirtschafteten Lebensräume. Die Autorinnen und Autoren der vorgestellten Studie kommen zu dem Ergebnis, dass Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gleichzeitig den vom Menschen verursachten Klimawandel enorm verlangsamen können.
weiterlesen
18. Mai 2022
KNE veröffentlicht Übersicht zu Schutzgebieten und erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien sollen zügig ausgebaut werden. Hierbei kommen zunehmend solche Räume in den Fokus, die innerhalb von Schutzgebieten nach dem Bundesnaturschutzgesetz liegen. Dieses Schutzgebietssystem ist bisweilen komplex und selbst nach Lektüre der einschlägigen Rechtsnormen nicht ohne Weiteres verständlich.
weiterlesen
13. Mai 2022
Austausch zu Mediation im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende
Eine beschleunigte Energiewende braucht professionelle Prozessbegleitung, wenn Konflikte vor Ort frühzeitig verhindert werden sollen. Unsere KNE-Mediatorinnen und Mediatoren stehen dazu regelmäßig im Austausch und sind bundesweit im Einsatz.
weiterlesen
10. Mai 2022
Das KNE auf Tour in Bayern
Die regionalen Akteure sind diejenigen, die tagtäglich in konkreten Projekten mit den Herausforderungen der naturverträglichen Energiewende zu tun haben und praktische Lösungen finden müssen. Wir reisen daher zu unterschiedlichsten Projekten und in die unterschiedlichsten Regionen auf Tour, um uns bei den Akteuren vor Ort über konkrete Projekte und auszutauschen.
weiterlesen
09. Mai 2022
Neue KNE-Publikation: Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten
Landschaftsschutzgebiete bedecken mit einer Gesamtfläche von 9,9 Millionen Hektar rund 28 Prozent der Fläche Deutschlands, ihr Anteil an den Flächen der Länder liegt zwischen neun und rund 42 Prozent. Angesichts des notwendigen Ausbaus der Windenergie an Land ist ein generelles Freihalten von Landschaftsschutzgebieten schwer vermittelbar. Natur- und Energieverbände äußerten sich uneinheitlich zu den Inhalten des Eckpunktepapiers, wobei der Bundesverband für Fledermauskunde der Öffnung von Landschaftsschutzgebieten kritisch gegenübersteht.
weiterlesen
27. April 2022
BfN-Workshop zu ökologischen Kriterien für Solarparks
Auf der schönen Insel Vilm kamen in der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) rund 25 Expertinnen und Experten aus Naturschutz, Kommunen und Behörden sowie Gutachter und Betreiber zu einem dreitägigen BfN-Workshop zusammen. Unter der Überschrift "Entwicklung von ökologischen (Mindest-)Kriterien bei der Errichtung von Solar-parks" erörterten die Teilnehmenden unterschiedliche Aspekte zu Anforderungen und ökologischen Kriterien zur naturverträglichen Umsetzung von Solarparks.
weiterlesen
27. April 2022
Neue KNE-Publikation: Individuen- und Populationsschutz beim Ausbau der Windenergie an Land
In seinem neuen Publikationsformat „Ausgangspunkte“ veröffentlicht das KNE Ausarbeitungen zu grundsätzlichen Fragestellungen der naturverträglichen Energiewende. Die erste Ausgabe zum „Individuen- und Populationsschutz beim Ausbau der Windenergie an Land“ geht auf Grundfragen ein, die sich beim Ausbau der Windenergie an Land bezüglich des Artenschutzes stellen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
27. April 2022
Aktuelles aus Berlin, Brandenburg, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen
Eine Studie des Berlin Instituts für Partizipation „Alles digital – oder doch nicht?“ belegt einen spürbaren Rückschlag für die Bürgerbeteiligung als Folge der Corona-Pandemie. Das LANUV Nordrhein-Westfalen hat eine neue Potenzialanalyse Windenergie NRW veröffentlicht. Das Niedersächsische Umweltministerium informiert zum Stand des Ausbaus der Erneuerbaren in Landschaftsschutzgebieten. Der neue digitale „Solaratlas Brandenburg“ gibt Auskunft über nutzbare Flächen für solartechnische Anlagen in Brandenburg.
weiterlesen
22. April 2022
Wir schreiben das Jahr 2050
„Jede Veränderung beginnt mit einer Vision…“ – so lautet der Titel eines spannenden Exposés von Professor Dr. Michael Weiß, Leiter des Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Der Autor geht davon aus, dass die künstliche Trennung der Menschen von den Ökosystemen der Grund für die sich beständig verschlimmernde Biodiversitätskrise und den Verlust vieler Lebensräume weltweit ist.
weiterlesen
14. April 2022
Zum Tod von Josef Göppel
Die Nachricht vom Tod Josef Göppels (geb. 16. August 1950) erfüllt mich mit Trauer und Bestürzung. Josef Göppel war einer der großen konservativen Umweltaktivisten Deutschlands, dessen unermüdliches Engagement eine Inspiration für viele umweltbewegte Menschen aller Generationen war.
weiterlesen
08. April 2022
KNE-Beirat: Spannungsfeld zwischen Windenergie und Artenschutz auflösen!
Heute kam der KNE-Beirat zu seiner 14. Sitzung zusammen. im Mittelpunkt stand das Eckpunktepapier des Bundesumwelt- und des Bundes-Wirtschafts- und Klimaschutz-Ministeriums zur „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“.
weiterlesen
14721013 Wortmeldung - 1400x778
08. April 2022
Zum Grundsatz des „überragenden öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit“
„Herzstück“ des Energiesofortmaßnahmenpakets des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – so das BMWK in seiner Zusammenfassung der Kerninhalte des Pakets – ist die Verankerung des Grundsatzes, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient.
weiterlesen
07. April 2022
Internationaler Austausch zu Auswirkungen der Windenergie auf wildlebende Arten
Dr. Elke Bruns vom KNE nahm auch in diesem Jahr an der CWW, der „Conference on Wind energy and Wildlife impact“ teil - DIE Fachmesse rund um das Themenfeld der Auswirkungen der Windenergie auf wildlebende Arten. Die sechste CWW – mit über 400 Teilnehmenden aus 35 Ländern – fand in den Niederlanden, in Egmond aan Zee, statt.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
29. März 2022
Aktuelles aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen
Das Umweltministerium Baden-Württemberg berichtet zur Entwicklung der Storchenpopulation vor Ort. Das hessische Umweltministerium äußert sich zur Nutzung und zum Ausbau der Windenergie. Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz informiert über die Stellungnahme des MAB-Komitees zu WEA im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Eine Akzeptanzstudie in Sachsen kommt zu dem Ergebnis, dass etwa zwei Drittel der Menschen dort den Erneuerbaren positiv gegenüber stehen.
weiterlesen
24. März 2022
Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Gestaltung von Solarparks
Der zweite KOMMUNity Dialog der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Bayern am 22. März widmete sich dem Thema der Photovoltaik-Freiflächenanlagen, denn die notwendige Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik führt bereits zu einer deutlichen Zunahme von Projektanfragen bei den Kommunen in Bayern.
weiterlesen
16. März 2022
Auf zwei Prozent der Landesfläche perspektivisch mehr Windenergieleistung installierbar
Die Reservierung von zwei Prozent der deutschen Landesfläche für die Windenergie und gut 100 Gigawatt installierte Nennleistung bis 2030 stehen als Ziele im Koalitionsvertrag beziehungsweise der Eröffnungsbilanz Klimaschutz des Bundeswirtschaftsministeriums. Dies soll aktuell der Beitrag der Windenergie zum angestrebten Anteil von 80 Prozent erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch sein. Unter Berücksichtigung des Mehrbedarfs an Strom im Wärme- und Verkehrsbereich entspricht das einer Erneuerbare-Energien-Strommenge von 544 bis 600 Terawattstunden (TWh).
weiterlesen
14721013 Wortmeldung - 1400x778
11. März 2022
Rotmilan und Windenergie – Wo ist das Problem?
Ausgehend vom ZDF frontal-Beitrag „Rotmilan gegen Windkraft“ wurde dessen Kernaussage in einigen Fällen dahingehend kommentiert, dass Schutzmaßnahmen und Abschaltungen von Windenergieanlagen (WEA) für Rotmilane nicht mehr nötig seien. Doch wenn WEA als Todesursache nicht an erster Stelle stünden – hieße dies, dass das Kollisionsrisiko im Genehmigungsfall nicht mehr zu prüfen und auch Schutzmaßnahmen nicht erforderlich wären?
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
24. Februar 2022
Aktuelles aus Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Das MLR Baden-Württemberg berichtet zur bedrohlichen zur Situation des Auerhuhns im Bundesland. Die Landesregierung Sachsen-Anhalt erklärt, dass der Betrieb des Radarsystems BirdScan (eine Pilotanlage) im Windpark Osterburg nicht durch selbige oder eine Landesbehörde veranlasst wurde. Das sächsische SMEKUL stellt eine Karte potenzieller Flächen nach der PV-Freiflächenverordnung online zur Verfügung.
weiterlesen
KNE-Uebersicht_Artenschutz-Leitfaeden_Windenergie_Laender-1
22. Februar 2022
Arten- und Naturschutz und Windenergie an Land: Übersicht zu Erlassen und Leitfäden der Länder
Die Länder erstellen in Form von Erlassen und Leitfäden landesspezifische Handreichungen zu Artenschutz und Windenergie. Auf Grundlage eines Beschlusses der Umweltministerkonferenz (UMK) vom 11. Dezember 2020 sind derzeit alle Länder gehalten, ihre Artenschutzleitfäden zu überprüfen und gegebenfalls bis Herbst 2022 an den von der UMK beschlossenen Signifikanzrahmen anzupassen
weiterlesen
18. Februar 2022
Gefährdung junger Rauhautfledermäuse an Windenergieanlagen
Aufgrund neuer Forschungserkenntnisse zur Mortalität von Rauhautfledermäusen an Windenergieanlagen empfehlen Forscherinnen und Forscher unter anderem, saisonale witterungs- und aktivitätsabhängige Abschaltzeiten zum Fledermausschutz anzuwenden – und das möglichst europaweit.
weiterlesen
Blume_Solarmodul_Pixabay
11. Februar 2022
Ergebnisse der Veranstaltung „Artenschutz in Solarparks“
Mit einer intensiven Debatte fand die digitale Veranstaltung am 10. Februar für kommunale Ak-teure einen anregenden Ausklang. Anlass für die Diskussionsrunde war die Vorstellung der neuen KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren – Hinweise zum Vorgehen für kommunale Akteure“. Die hohe Beteiligung daran macht Hoffnung, dass sich die Kommunen aktiv mit Artenschutz in Solarparks auseinandersetzen wollen und werden.
weiterlesen
Vegetable greenhouse planted under solar photovoltaic panels
10. Februar 2022
Bundesregierung fördert Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik
Ein deutlicher Ausbau der Photovoltaik ist auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unerlässlich. Im gemeinsamen Eckpunktepapier von Bundeswirtschafts-, Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium setzen die Ministerien dabei auf eine Koppelung des PV-Ausbaus an Naturschutzkriterien. Dabei wird auf Veröffentlichungen des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) verwiesen.
weiterlesen
14721013 Wortmeldung - 1400x778
10. Februar 2022
Wortmeldung zum Flächenbedarf der Windenergie
Was bedeutet „zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie“? Wie viele Anlagen sind darauf realisierbar? Welchen tatsächlichen Raumbedarf haben die Anlagen, und wie verteilen sie sich? Wie viel Fläche wird tatsächlich versiegelt und wie viel kann unverändert weiter genutzt werden?
weiterlesen
KNE-Uebersicht_Leitfaeden_Naturschutz_Solarenergie_FFA
02. Februar 2022
Naturschutz und Solarenergie-Freiflächenanlagen: Übersicht zu Erlassen und Leitfäden der Länder
Die Länder erstellen in Form von Erlassen, Leitfäden, Verwaltungsvorschriften und weiteren Informationen landesspezifische Handreichungen zu Naturschutz und Solarenergie-Freiflächenanlagen. Diese Handreichungen sind sowohl für die zuständigen Behörden als auch für die Projektierer und die Gutachterbüros wichtige Orientierungshilfen bzw. Vorgaben zum Umgang mit naturschutzrechtlichen Anforderungen bei der Planung und Genehmigung von Solarenergie-Freiflächenanlagen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
27. Januar 2022
Aktuelles aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen
Die Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e. V. hat das „10. Monitoring der Energiewende“ 2022 veröffentlicht. Das Sächsische SMEKUL äußert sich zur Errichtung bzw. zum Rückbau von WEA in den letzten zehn Jahren im Freistaat. Die Landesregierung Baden-Württemberg will die Agri-Photovoltaik als flächeneffiziente Landnutzungsform fest etablieren. Ein Forschungspro-jekt im Landkreis Landsberg erprobt, welche Kriterien kamerabasierte Antikollisionssysteme erfüllen müssen, damit sie in Genehmigungsverfahren als technische Vermeidungsmaßnahmen Anerkennung finden können.
weiterlesen
Photovoltaikanlagen auf der Freifläche, Foto: Natalie Arnold
26. Januar 2022
Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten
Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum weiter zunehmen. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung.
weiterlesen
AdobeStock_256660436_1400x778
24. Januar 2022
Photovoltaik und Landwirtschaft - Chance und Herausforderung für Kommunen
Im Rahmen des digitalen Workshops „Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen - kommunale Handlungsoptionen“ des kommunalpolitischen forums Land Brandenburg e. V. tauschten sich rund 100 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung und Landwirtschaft in zu den künftigen Herausforderungen im Bereich des Ausbaus der Freiflächen-Photovoltaik aus.
weiterlesen
PowerPoint_START_20220120_Windrechtsforum-Wittenbrink-Dichtezentren
21. Januar 2022
Das KNE beim dritten Leipziger Windrechtsforum
Das 3. Leipziger Windrechtsforum fällt in eine Zeit des klimapolitischen Aufbruchs. Angestoßen durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz im März 2021 und vorangetrieben durch die Pläne der neuen Bundesregierung, sind in diesem Jahr bedeutende Impulse für die Energiewende zu erwarten. Gleichzeitig muss der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich gestaltet werden.
weiterlesen
Windenergieanlagen im Sonnenuntergang
17. Januar 2022
Das KNE im Press Briefing des Science Media Center
Die Bundesregierung will zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands für Windenergie ausweisen, doch aus verschiedenen Gründen geht der Ausbau nur schleppend voran. Aus aktuellem Anlass hat sich das Science Media Center Germany (SMC) daher mit der Frage „Was bedeutet der Windkraftausbau für den Artenschutz?“ befasst und dazu mit Expertinnen und Experten diskutiert – eingeladen war auch Dr. Elke Bruns, Leiterin der KNE-Fachinformation.
weiterlesen
Windenergieanlagen vor blauem Himmel, Foto: Anke Ortmann
13. Januar 2022
KNE-Interview im klimareporter° zu Artenschutz und Windenergieausbau
In einem zweiteiligen Interview widmen sich Dr. Silke Christiansen, Leiterin der Rechtsabteilung, und Holger Ohlenburg, Referent naturverträgliche Windenergie, im klimareporter° dem Thema Artenschutz und Windenergieausbau. Die neue Bundesregierung hält an dem Ziel fest, den Flächenanteil für die Windenergie zwei Prozent zu erhöhen. Der Artenschutz gilt vielen dabei als das Haupthindernis.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
16. Dezember 2021
Aktuelles aus Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Thüringen und dem BfN
In einer gemeinsamen Absichtserklärung stellen das MKUEM Rheinland-Pfalz und die Energie- und Naturschutzverbände des Landes ihr Interesse am schnellen Ausbau der Windenergienutzung unter Wahrung des Artenschutzes heraus. Das BfN veröffentlicht das Skripten „Konkretisierung von Ansatzpunkten einer naturverträglichen Ausgestaltung der Energiewende, mit Blick auf strategische Stellschrauben“. Die Landesregierung Brandenburg bringt einen Gesetzentwurf zur Regelung von Mindestabständen von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden in den Landtag ein. Das Verwaltungsgericht Gera hat in einem Urteil den Regionalplan Ostthüringen geprüft und festgestellt, dass dieser fehlerhaft sei.
weiterlesen
abyan-athif-omu9aMd9w7A-unsplash_1440x778
16. Dezember 2021
Artenschutz im Koalitionsvertrag – KNE analysiert die Vereinbarungen in Hinblick auf die Windenergie an Land
Mit der Vereinbarung des Koalitionsvertrages, artenschutzrechtliche Regelungen für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen neu auszugestalten, sollen insbesondere Artenschutz-Konflikte, die durch den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen an Land zu erwarten sind, gelöst werden. Dabei setzt man insbesondere auf „eine stärkere Ausrichtung auf den Populationsschutz“ und „mehr Standardisierung und Rechtssicherheit“. Ein nationales Artenhilfsprogramm, dessen Finanzierung auch die Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien sicherstellen, soll garantieren, dass das Artenschutzniveau nicht sinkt, sondern im Gegenteil der Schutz derjenigen Arten, bei denen es Konflikte gibt, verbessert wird.
weiterlesen
13. Dezember 2021
UBA-Story "Energiewende vor Ort"
Sie sehen in Ihrer Gemeinde Konflikte bei Ausbau der Windenergie auf sich zu rollen oder stecken vielleicht schon mittendrin? Sie haben wenig Zeit und wollen gern wissen, welchen Handlungsspielraum es vor Ort eigentlich gibt und wie Konflikten vorgebeugt und mit ihnen umgegangen werden kann? Dann lohnt es sich, einen die vom Umweltbundesamt (UBA) neu erstellte, virtuelle UBA-Story „Die Energiewende vor Ort“ zu werfen.
weiterlesen
AdobeStock_43604251_hecht7
09. Dezember 2021
Solarpark-Ausbauboom in naturverträgliche Bahnen lenken?
Die neue Bundesregierung setzt die Zeichen auf einen verstärkten und vor allem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Auch beim Ausbau der Photovoltaik stellt sich mit Nachdruck die Frage der naturverträglichen Umsetzung. Gute Beispiele für Solarparks, die Energieertrag und Biodiversitätsförderung verbinden und so Energiewende und Naturschutz klug zusammendenken, gibt es bereits bundesweit.
weiterlesen
AdobeStock_283761781-amixstudio_1400x778
08. Dezember 2021
Aktuelle Forschungsprojekte zu naturverträglicher Solarenergie
Der geplante massive Ausbau der Solarenergie wird mit einem starken Zuwachs insbesondere der Freiflächen-Photovoltaik einhergehen und damit auch Natur und Landschaft verändern. Von Beginn an sollen Planungen daher sicherstellen, dass Solarparks weitgehend naturverträglich gestaltet werden. Die Eingriffe in die Landschaft sollen so minimal wie möglich gehalten und bestehende Möglichkeiten, Biodiversität zu schützen und zu stärken, entschieden genutzt werden. Vielfältige Forschungsprojekte sind derzeit diesem Anliegen gewidmet.
weiterlesen
sch
26. November 2021
Artenschutz und Windenergie – aktuelle Entwicklungen
Dr. Silke Christiansen, Leiterin unseres Rechtsreferats, vertrat das KNE bei den Windenergietagen NRW 2021 in Bad Driburg, dem zentralen Branchenevent in Nordrhein-Westfalen. Dort hielt sie einen Vortrag über die derzeit viel diskutierten Vorschläge zu „Artenschutz und Windenergie“ und beleuchtete die diesbezüglich aktuellen Entwicklungen aus juristischer Perspektive.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. November 2021
Aktuelles aus Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt
Das bayerische Umweltministerium beantwortet eine Anfrage des Landtags hinsichtlich des Zusammenhangs von Windenergieanlagen und dem Verschwinden von Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen. Die Landesregierung Sachsen-Anhalt äußert sich zum Kollisionsopfer-Monitoring von Vögeln an Windenergieanlagen. Das Hermann-Hoepke-Institut der Technischen Hochschule Bingen hat einen Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks vorgelegt.
weiterlesen
Luftbild Windenergieanlagen, Foto: Holger Ohlenburg
24. November 2021
Neue KNE-Publikation zur Planung und Genehmigung der Windenergie an Land in Hinblick auf den Artenschutz
Der seit 2018 stark eingebrochene Ausbau der Windenergie an Land muss – um unsere Klimaziele zu erreichen – schnellstmöglich deutlich beschleunigt werden. Mittlerweile liegen etliche Vorschläge vor, wie dies erreicht werden könnte. Inwiefern aber genügen diese den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes?
weiterlesen
23. November 2021
Das Institute for Sustainable Energy Policy (ISEP) aus Japan im Austausch mit dem KNE
Bei einem neuerlichen Austausch zwischen KNE und ISEP ging es darum, aus den Erfahrungen der KNE-Konfliktarbeit der vergangenen Jahre zu profitieren. Das ISEP ist besonders daran interessiert, wie das KNE die Stakeholder für diese Prozesse auswählt und wie die Konfliktbearbeitung stattfindet.
weiterlesen
19. November 2021
MultiplEE-Thesen: Wie der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitgestellt werden können
Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende (MultiplEE)". Im diesjährigen Beiratstreffen diskutierten jetzt die Teilnehmenden aus Forschung und Praxis über ein Thesenpapier mit Politikempfehlungen zur Verbesserung der Flächenbereitstellung für die Windenergie.
weiterlesen
12. November 2021
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Flächenvorgaben für den Windenergieausbau
Für den klimagerechten Ausbau der Windenergie an Land stellt die Bereitstellung von ausreichend Flächen eine der drängendsten Herausforderungen dar. Der Artikel von Maximilian Wormit zeigt rechtliche Möglichkeiten wie auch Grenzen auf, quantitative Vorgaben in der Bundesraumordnung für die Bereitstellung und Sicherung von Flächen in den Ländern einzuführen.
weiterlesen
Voegel im Flug vor Windenergieanlagen, © Roland T Frank – stock.adobe.com
12. November 2021
Austausch zu aktuellen Entwicklungen aus Recht und Wissenschaft zum Artenschutz
Am 11. November  führte das  Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein unter der Überschrift „Artenschutz - Neues und Bewährtes“ seine jährliche Informations- und Fortbildungsveranstaltung in Flintbek durch. Die Veranstaltung sollte einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben. Schwerpunktthemen waren: Aktualisierung von Leitfäden, Windenergie und Artenschutz sowie aktuelles aus dem Artenschutz.
weiterlesen
Illustration zur KNE-Wortmeldung - 1400x778
09. November 2021
Anforderungen an die Flächenbereitstellung für die Windenergie an Land
Bei der derzeitigen Regierungsbildung spielen die Forderungen nach Verankerung des 2-Prozent-Flächenziels bzw. nach einer ausreichenden Flächenbereitstellung, um die für Klimaneutralität benötigten Zubaumengen an landseitiger Windenergie bis 2030 realisieren zu können, eine große Rolle.
weiterlesen
Rauhautfledermaus im Flug, Pipistrellus nathusii - Foto: Dietmar Nill
04. November 2021
Internationales Symposium zu Windenergie und Fledermäusen zeichnet heterogenes Bild beim Fledermausschutz
Im Zentrum des ersten vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung veranstalteten "International Bat Research Online Symposium (IBROS): Towards solving the wind energy-bat conflict" stand das Grün-Grün-Dilemma zwischen Windenergieausbau und Fledermausschutz. Internationale Expertinnen und Experten berichteten am 2. November zum aktuellen Forschungs-, Kenntnis- und Konfliktstand bei Fledermäusen und Windenergie.
weiterlesen
13. Sitzung KNE-Beirat
29. Oktober 2021
Intensiver Austausch auf der 13. KNE-Beiratssitzung
Heute kam der KNE-Beirat zu seiner 13. Sitzung zusammen, Dr. Johannes Merck von der Umweltstiftung Michael Otto (Träger des KNE) moderierte die Hybrid-Veranstaltung. Im Vordergrund stand der fachliche Austausch mit vielen Anregungen und ausgesprochen interessanten Diskussionen zur Arbeit des KNE.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
21. Oktober 2021
Aktuelles aus Forschung, Bund und Ländern
In einem Forschungsprojekt haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und BayWa r.e. in Rheinland-Pfalz eine Agri-PV-Forschungsanlage für CO2-neutralen Obstanbau errichtet. Die dena hat den Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht. Baden-Württemberg will das Klimaschutzgesetz an neue Vorgaben anpassen. Die Landesregierung Schleswig-Holstein legt die Landesstrategie zur Sicherung der biologischen Vielfalt vor.
weiterlesen
15. Oktober 2021
Das artenschutzrechtliche Tötungsverbot – eine Aufarbeitung seiner Fortentwicklung und der aktuellen Rechtslage
Für den Ausbau der naturverträglichen Energiewende ist die Einhaltung des artenschutzrechtlichen Tötungsverbots eine zentrale Bedingung und damit von hoher Relevanz in der Praxis. In diesem Artikel arbeitet Benedikt Huggins die Fortentwicklung des Tötungsverbotes systematisch auf und stellt zudem ausführlich die aktuelle Rechtslage dar.
weiterlesen
2021_10_Exkursion_Ellhoeft_Anke_Ortmann-(82)_Ausschnitt
13. Oktober 2021
KNE veröffentlicht Übersicht über die Anwendung der Länderöffnungsklausel in den Bundesländern
Anfang September 2021 hat Sachsen als mittlerweile siebtes Bundesland eine Verordnung zur Öffnung der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Kurz zuvor hatte auch Niedersachsen ermöglicht, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen in benachteiligten landwirtschaftlichen Gebieten im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bezuschlagt werden können.
weiterlesen
Rotmilan im Flug_Sven-Lachmann_Pixabay
11. Oktober 2021
Neue Veröffentlichung zum KNE-Fachgespräch „Antikollisionssysteme für Vögel“
Im KNE-Fachgespräch am 7. Juli 2021 wurden der aktuelle Kenntnisstand über Erprobung und Leistungsfähigkeit von zwei Radarsystemen und fünf Kamerasystemen zusammengetragen und Erprobungsergebnisse diskutiert. Dabei standen die Detektionsparameter Erfassungsreichweite, Erfassungsrate und – falls vorgesehen – Erkennungsrate im Fokus.
weiterlesen
Kuh mit Windenergieanlage in Ellhoeft, Foto: Anke Ortmann
08. Oktober 2021
Das KNE auf Tour
Die regionalen Akteure sind diejenigen, die tagtäglich mit den Herausforderungen der naturverträglichen Energiewende zu tun haben. Sie müssen praktische Lösungen für alle Probleme rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien finden. Unsere Kolleginnen und Kollegen haben sich daher jetzt auf Tour begeben, um sich bei den Akteuren der naturverträglichen Energiewende vor Ort über konkrete Projekte und Herausforderungen zu informieren und auszutauschen.
weiterlesen
14720019-Gesamtmotiv_Publikation_Tech-Sys
05. Oktober 2021
BfN veröffentlicht Forschungsbericht des KNE zu Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen
Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme genannt, können signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten senken und das Eintreten des artenschutzrechtlichen Verbotstatbestandes verhindern. Eine hohe Wirksamkeit der Systeme ist jedoch nur bei ausreichender Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wahrscheinlich.
weiterlesen
Windnergie und Photovolrtaik, ©Panya Studio - stock.adobe.com
27. September 2021
Mehrfachnutzung von Flächen für Wind und Photovoltaik
Dr. Elke Bruns, Leiterin der KNE-Fachinformation, nahm am 15. September am Fachgespräch „Mehrfachnutzung von Flächen für Wind und PV – Chance für die naturverträgliche Energiewende?" der Stiftung Umweltenergierecht teil. Hier betonte sie: „Der Ausbau der Solarenergie ist nur auf Gebäuden und bereits versiegelten Flächen wirklich naturverträglich. Jedoch ist der Ausbau auf Freiflächen unvermeidlich, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen.“
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
23. September 2021
Aktuelles aus Forschung, Bund und Ländern
Das Institut für Umweltplanung der LUH veröffentlicht Daten zur Standortplanung von Windenergieanlagen, der Bund äußert sich zum Einsatz von Wasserstoff zur Stromproduktion, das Umweltministerium Rheinland-Pfalz beantwortet eine Kleine Anfrage zu Ausnahmen zum Tötungsverbot, das saarländische Umweltministerium setzt sich dafür ein, den Zielkonflikt zwischen Landwirtschaft und Erneuerbaren zu entschärfen, das Umweltministerium Baden-Württemberg berichtet über den Ausbau der Windenergie vor Ort.
weiterlesen
Prof. Beate-Jessel im KNE-Podcast, Foto: Ursula Euler
22. September 2021
„Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“
Die mit Ablauf des 31. August aus dem Amt geschiedene Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professorin Beate Jessel, hat in einem KNE-Podcast zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung genommen.
weiterlesen
21. September 2021
Zukunftsweisende Naturschutzverständnisse – ein Debattenbeitrag aus dem Bundesamt für Naturschutz
Dr. Uta Eser wirft in ihrem Artikel die Frage auf, wie angesichts der globalen anthropogenen Dynamik ein neues Naturschutzverständnis beschaffen sein könnte. Der Artikel ist ein aufschlussreicher Debattenbeitrag über die einem ständigen Wandel unterworfenen Beziehungen zwischen Mensch und Natur.
weiterlesen
AdobeStock_hykoe_BEWEIDUNG-PV_82950181-web
15. September 2021
KNE veröffentlicht Kriterienkataloge für eine naturverträgliche Standortwahl und Gestaltung von Solar-Freiflächenanlagen
Der Ausbau der Solarenergie nimmt Fahrt auf – in der Freifläche wird ein regelrechter Boom erwartet. Das ist auch dringend notwendig. Gleichzeitig ist jedoch Fläche ein knappes Gut. Deswegen muss auf Mehrfachnutzungen gesetzt werden. Im Falle der Solarparks sollten diese großen, zusammenhängenden Flächen, die einen weitgehend störungsarmen Betrieb ermöglichen, nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Biodiversität fruchtbar gemacht werden.
weiterlesen
Michael Krieger im Gespräch mit einem koreanischen Fernsehsender
10. September 2021
Koreanisches Fernsehen zu Besuch im KNE
Der koreanische Fernsehsender KBS führte mit KNE-Geschäftsführer Michael Krieger ein Interview zur Arbeit des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende in Deutschland. Im Zentrum der für eine Reportage produzierten Aufnahmen stand vor allem die Konfliktarbeit der Mediatorinnen und Mediatoren
weiterlesen
Titelbild K21-Artikel Unwiederbringlich
09. September 2021
Warum Brandenburg den naturschutzgerechten Ausbau der Erneuerbaren ambitioniert fortsetzen wird
Die Energiewende sei in Brandenburg auf einem guten Weg, im bundesweiten Vergleich weist das Land die höchste installierte Leistung aus Erneuerbaren pro Einwohnerin und Einwohner aus, so die die Brandenburger Staatssekretärin Bender in ihrem Artikel in K 21. Um Berlin und Brandenburg zu 100 Prozent aus Erneuerbaren zu versorgen und die Pariser Klimaziele zu erreichen, wolle die sogenannte Kenia-Koalition diesen Weg konsequent fortsetzen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
20. August 2021
Aktuelles aus den Ländern und von der Bundesregierung
Aktuelles von der Bundesregierung zur Situation der Energiespeicher in Deutschland. Nachrichten aus Bayern zur Beihilfefähigkeit von Freiflächen-PV, aus Sachsen zum Stand des Ausbaus der Erneuerbaren, aus Niedersachsen zu Entscheidungen über die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen auf, an oder in Kulturdenkmalen und aus Baden-Württemberg zu Freiflächen-PV auf aufgelassenen Weibergen.
weiterlesen
Portrait BEE-Praesidentin_Simone_Peter - Copyright BEE
16. August 2021
„Die Klimakrise erfordert schnellere Genehmigungen erneuerbarer Energien“ – BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zu Gast im KNE-Podcast
„Angesichts der Klimakrise brauchen wir einen deutlich schnelleren Ausbau aller erneuerbarer Energien und eine Verkürzung von Genehmigungsverfahren. Bis Herbst erwarten wir daher klare Ergebnisse, was die Vereinheitlichung von Naturschutzstandards beim Ausbau der Windenergie betrifft. So bekommen wir mehr Verlässlichkeit für den Naturschutz und mehr Planungssicherheit für die Branche“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“.
weiterlesen
Titelbild K21-Artikel Fledermausland
10. August 2021
Fledermausland - Fledermausschutz und Energiewende sind möglich
Energiewende und Fledermäuse – das ist ein emotionsgeladenes Themenfeld. Der Ausbau der Erneuerbaren muss jedoch nicht zu Lasten dieser äußerst erfolgreichen und weltweit verbreiteten Tiergruppe gehen. Bereits jetzt sind Verfahren zur Abmilderung der Effekte wie des Schlags von Fledermäusen oder des Lebensstättenverlustes bekannt. Viele Fragestellungen bedürfen noch einer vertieften Beschäftigung. Dennoch können unter Einbezug von aktuellem Wissen und dessen Ausbaus konsensfähige Lösungen gefunden werden. Ein Beitrag im KNE-Jahbuch K 21 widmet sich ausführlich dieser Thematik.
weiterlesen
Sreenshot Videokonferenz Energy Transition Forum Korea
10. August 2021
Fachaustausch mit dem Energy Transition Forum Korea
Nachdem das KNE in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Anfragen aus Südkorea erhalten hat, ergab sich ein erneuter Austausch mit dem Energy Transition Forum Korea. Bereits im vergangenen Herbst wurde das KNE zu einem digitalen Workshop eingeladen und der aktuelle Austausch diente der Vertiefung. Im Mittelpunkt standen die Lösungsstrategien des KNE bei der Bewältigung von Konflikten beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
29. Juli 2021
Aktuelles aus Bayern, dem BfN und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat den Stand des bayrischen Windenergieausbaus ausgewiesen. Die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten hat „Fachliche Empfehlungen für die avifaunistische Erfassung und Bewertung bei Windenergie-Genehmigungsverfahren (Brutvögel)“ herausgegeben. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erforscht und erprobt in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) sensorbasierte automatische Vogeldetektionssysteme.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
15. Juli 2021
KNE-Podcast: Von Walen und Wäldern: Artenschutz mit Algorithmen?
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für eine naturverträgliche Energiewende? Diese Frage diskutierten Michael Krieger und Dr. Mathis Danelzik vom KNE im Rahmen des 35. Deutschen Naturschutztages mit Alexander Britz von Microsoft Deutschland in einem Live-Podcast am 31. Mai 2021.
weiterlesen
KNE-Jahrbuch_K21-quer_Copyright-KNE-gGmbH
13. Juli 2021
Neues KNE-Jahrbuch
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigt werden. Doch wie kann es gelingen, dass davon nicht nur das Klima, sondern auch der Naturschutz profitiert? Das neue 163 Seiten starke Jahrbuch „K 21 – Naturschutz und Energiewende gemeinsam voranbringen“ des KNE beantwortet diese Frage anhand zehn aktueller Handlungsfelder und Beispiele.
weiterlesen
14721015-Erprobungsergebnisse---Website-1400x778
08. Juli 2021
Erstes Kamerasystem zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen reif für die Praxis
Das KNE hat am 7. Juli ein digitales Fachgespräch zu Antikollisionssystemen an Windenergieanlagen durchgeführt, an dem es mit 160 Teilnehmenden ein sehr reges Interesse gab. Dabei hatten sieben Hersteller die Möglichkeit den aktuellen Stand ihrer Erprobungen zu präsentieren
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
29. Juni 2021
Aktuelles aus Bund und Ländern, Forschung und internationalen Netzwerken
Der Brandenburger Landtag hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der die Verlängerung des Wind-Moratoriums ermöglicht. Nach einer Studie der Energy Watch Group könnte die Energieversorgung in Deutschland bereits 2030 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren stammen. Fraunhofer-Institute stellen in einer Analyse fest, dass gerade die ostdeutschen Bundesländer beste Voraussetzungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft haben. Der Bund fördert bisher fünf Projekte zur Agri-Photovoltaik. Kleine Anfrage von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen Auswirkungen geltender Außenbereichssatzungen auf die Flächenverfügbarkeit für die Windenergie.
weiterlesen
esiul_competition-1371935_1920_web_2
29. Juni 2021
Forschungsprojekt in Brandenburg zur Erprobung von Antikollisionssystemen
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erforscht und erprobt in Kooperation mit dem KNE Antikollisionssysteme zur Detektion von windenergiesensiblen Vogelarten. Diese sollen verhindern, dass geschützte Greif- und Großvogelarten durch den Betrieb von Windenergieanlagen verletzt werden.
weiterlesen
Raynal-Ehrke
25. Juni 2021
Muss der Artenschutz zurückstecken, um das Klima zu retten?
„Wir brauchen mehr Tempo bei der Energiewende, um unsere Klimaziele zu erreichen und den drohenden Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten. Doch mit der Gleichsetzung ,Klimaschutz ist Naturschutz‘ dürfen wir es uns nicht zu leicht machen. Wir brauchen mehr kreative Konzepte für eine naturverträgliche Energiewende – von Dichtezentren über neue Technologien bis hin zu Artenschutzhilfsprogrammen“, forderte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke auf dem KNE-Kongress „Klima. Natur. Energie.“ am 24. Juni 2021.
weiterlesen
25. Juni 2021
Gemeinsamer Bericht von Weltbiodiversitätsrat und Weltklimarat
Der erste gemeinsame Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) und des Weltklimarates (IPCC) verdeutlicht, wie Biodiversitäts- und Klimakrise zusammenhängen und welche Synergien bei den Schutzbestrebungen entstehen. In der aktuellen Klimaschutzdebatte darf der Biodiversitätsschutz nicht vergessen werden. Es gilt, Klima- und Biodiversitätsschutz zusammenzudenken. Hierfür zeigt der Bericht von IPBES und IPCC vielfältige Lösungen auf.
weiterlesen
Schaufel-im-Ackerboden_von-Lukas-auf-Pexels
11. Juni 2021
KNE-Forum „Naturverträgliche Solarparks“ tauscht sich zu Agri-PV und angrenzenden Fragen aus
Agri-Photovoltaik (PV) verringert die Flächeninanspruchnahme durch Landwirtschaft und erneuerbare Energien und dient damit indirekt dem Naturschutz. Aber kann Agri-PV auch einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten? Welche Anforderungen ließen sich an Agri-PV-Anlagen stellen, damit Standortwahl und Ausgestaltung möglichst naturverträglich sind?
weiterlesen
Gesamtmotiv_Publikation_Antikollisionssysteme_Tech-Sys1400x778
10. Juni 2021
Neue Veröffentlichung des KNE: Checkliste für Antikollisionssysteme
Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen (Antikollisionssysteme) besitzen das Potenzial, Vogelkollisionen wirkungsvoll zu vermeiden. Durch den Einsatz dieser Systeme sollen signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten gesenkt und das Eintreten des artenschutzrechtlichen Verbotstatbestandes verhindert werden.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
07. Juni 2021
KNE-Podcast: Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren?
Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind wichtig, um mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. Worauf es dabei ankommt erklärt Dr. Mathis Danelzik im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
25. Mai 2021
Naturschutz und Energiewende aus Bund und Ländern
Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung legt sein Hauptgutachten 2021 vor, das bayrische Staatsministerium Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht Daten zu Windenergieanlagen in bayrischen Wäldern, der BUND und Der Paritätische Gesamtverband legen „Eine Zukunftsagenda für die Vielen“ vor, die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) untersucht im Auftrag des Verkehrsministeriums die Tauglichkeit einer Photovoltaik-Straßenüberdachung an der A 81, laut der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hat sich die Anzahl der Windenergieanlagen im Freistaat im vergangenen Jahr in Thüringen gegenüber 2019 nicht verändert.
weiterlesen
21. Mai 2021
Eine Zeitreise ins Jahr 2050
An Studien, Berichten und Sachbüchern zum Klimawandel mangelt es nicht. Die Journalisten Nick Reimer und Toralf Staud unternehmen in einem soeben erschienenen Buch den Versuch, die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf Deutschland im Jahr 2050 zu projizieren: Schon heute ist es hierzulande 1,6 Grad Celsius wärmer als vor der Industrialisierung.
weiterlesen
21. Mai 2021
Neuigkeiten aus der Forschung zum Fledermausschutz bei Windenergievorhaben
Seit einigen Jahren werden auf der Grundlage akustischer Erfassungen der Fledermausaktivität an Gondeln von Windenergieanlagen standortspezifische Abschaltalgorithmen zum Fledermausschutz festgelegt. Gutachterinnen und Gutachter können diese zum Beispiel mit dem Tool ProBat vornehmen.
weiterlesen
14721009 Kongress - 1400x778
19. Mai 2021
KNE-Kongress - Klima. Natur. Energie. am 24. Juni 2021
Um den Klimawandel und das damit einhergehende Artensterben zu bekämpfen, benötigen wir einen schnellen Umstieg auf die erneuerbaren Energien. Aber die Energiewende ist auch mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Windenergieanlagen gefährden Fledermäuse, Wasserkraftturbinen Fische, Solarparks können das Landschaftsbild verändern und den Naturhaushalt beeinträchtigen. Wie umgehen mit den konkreten Widersprüchen zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz? Wie kann es  gelingen, Klimaschutz und  Artenschutz voranzubringen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Kongresses am 24. Juni 2021.
weiterlesen
Portraifoto von Kerstin Andreae (BDEW); Foto: BDEW/Trutschel
11. Mai 2021
Mehr Tempo bei der Energiewende! Das KNE im Gespräch mit BDEW-Chefin Kerstin Andreae
„Dem Naturschutz nützt es gar nichts, wenn wir mit den Erneuerbaren nicht vorankommen“, betont Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“.
weiterlesen
Rotmilan im Flug - Foto: Manfred Stöber/adobestock.com
30. April 2021
Mit Dichtezentren Artenschutz und Windenergieausbau voranbringen?
Mit Hilfe von Dichtezentren für windenergiesensible Arten sollen artenschutzrechtliche Konflikte bereits auf der Ebene der Planung vermindert werden. Welche Ansätze die Länder entwickelt haben, um einerseits einen wirksamen Artenschutz und andererseits den Ausbau der Windenergie an Land zu ermöglichen, war Gegenstand eines digitalen Fachgesprächs am 29. April 2021 mit rund 150 Teilnehmenden.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung von Markus-Distelrath_Pixabay
28. April 2021
PV-Ausbau auf Dächern vorantreiben – für eine naturverträgliche Energiewende
Dach-Photovoltaik (PV) ist mit besonders wenigen Eingriffen in die Natur verbunden und reduziert den Flächenverbrauch. Doch ein Großteil des Potenzials auf Deutschlands Dächern ist nach wie vor ungenutzt. Dabei gibt es zahlreiche Vorschläge, was der Gesetzgeber tun könnte, um Hürden zu beseitigen, die Nutzung von Dach-PV zu erleichtern und somit Naturschutz und Energiewende voranzubringen.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
26. April 2021
Aktuelles aus Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg
Der LEE Niedersachsen-Bremen überreicht Umweltminister Olaf Lies eine Studie zu Flächenpotenzialen für WEA. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Spiegel spricht sich für eine naturverträgliche Nutzung von Windenergie im Wald aus. Eine Kleine Anfrage in Hessen befasst sich mit Infrastrukturvorhaben. In Baden-Württemberg diskutiert das Umweltministerium mit Fachleuten das Potenzial von Deponien für Photovoltaikanlagen.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
22. April 2021
Berechnungen zufolge enormes Solarenergie-Potenzial in Niedersachsen
Laut Berechnungen der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH) soll es in Niedersachsen ein naturverträgliches Solarenergie-Potenzial von etwa 1300 Terrawattstunden pro Jahr geben.
weiterlesen
Solarpark mit Wiese und Schaf - ©sergiymolchenko - stock.adobe.com
22. April 2021
Neue Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“
In der neuen Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“ werden die Umweltauswirkungen von Solarparks sowie Kriterien für eine naturverträglichere Standortwahl und Ausgestaltung thematisiert.
weiterlesen
Ausschnitt Titelblatt der Publikation zur Visualisierung von Windenergieanlagen
13. April 2021
Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren? Neuer Leitfaden gibt Empfehlungen
Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind ein wichtiges Instrument, um im Genehmigungsverfahren mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. In einem einjährigen Prozess mit Expertinnen und Experten haben die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) sowie das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) nun einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen.
weiterlesen
Deutschland, Niedersachsen, Krummhörn,  Windenergieanlage.Weißwangengans (Branta leucopsis), auch als Nonnengans bezeichnet.
30. März 2021
Das KNE informiert zu Maßnahmen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen
Das KNE war zur (Online-)Frühjahrstagung der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) am 24. März eingeladen, um über Antikollisionssysteme sowie über die Wirksamkeit von schwarzen Rotorblättern als Maßnahme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen zu informieren. 
weiterlesen
24. März 2021
KNE veröffentlicht Studie zu wirtschaftlichen Aspekten ereignisbezogener Abschaltung
Die vom KNE in Auftrag gegebene Studie „Wirtschaftliche Aspekte ereignisbezogener Abschaltung zum Vogelschutz an Windenergieanlagen. Brutplatzszenarien – Ertragseinbußen – Einfluss auf die Anlagentechnik“ von Reichenbach et al. (2020)  gibt Aufschluss darüber, mit welchen Ertragseinbußen in der Stromproduktion zu rechnen ist, wenn Antikollisionssysteme zum Vogelschutz an Windenergieanlagen eingesetzt werden.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
23. März 2021
Aktuelles aus Bayern und Schleswig-Holstein, aus dem Deutschen Bundestag und von der Deutschen Umwelthilfe.
In „Extrakte“ veröffentlicht das KNE Fragmente aus parlamentarischen und ministeriellen Veröffentlichungen sowie aus publizierten Beiträgen von Akteuren der Energiewende. Heute mit Berichten aus Bayern, Schleswig-Holstein, aus dem Deutschen Bundestag und von der Deutschen Umwelthilfe.
weiterlesen
Waage der Justitia vor der europaeischen Flagge von Corgarashu auf adobe-stock.com
23. März 2021
Keine Lockerung für die Windenergie nach dem EuGH-Urteil
Das mit Spannung erwartete Urteil des Europäischen Gerichtshofes in den Rechtssachen C-473/19 und C-474/19 vom 4. März 2021 liegt vor. Das KNE beleuchtet die Entscheidung vor allem mit Blick auf die europäische Vogelschutzrichtlinie.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
22. März 2021
Artenvielfalt durch Wildpflanzenmischungen für Biogas produktionsintegriert fördern
Im vorliegenden Artikel geht es um die Ergebnisse einer Meta-Studie. Darin werten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) Ergebnisse faunistischer Untersuchungen zu unterschiedlichen Tiergruppen im Zeitraum von 2009 bis 2018 aus. Diese zeigten, dass mit dem Anbau von Energiepflanzen zur Erzeugung von Biogas auch eine Steigerung der Biodiversität in strukturarmen Agrarlandschaften einhergehen kann.
weiterlesen
22. März 2021
Wo steht der sogenannte UMK-Prozess?
Im Frühjahr 2020 starteten das Bundesumweltministerium (BMU) und die Länder – unter Federführung Hessens – im Rahmen der Konferenz der Umweltminister des Bundes und der Länder (UMK) einen gemeinsamen Arbeitsprozess zum Thema Standardisierung zur verbesserten Vereinbarkeit von Windenergievorhaben an Land mit artenschutzrechtlichen Vorgaben.
weiterlesen
KNE-Übersichtstabelle zu Länderhandreichungen zu Artenschutz und Windenergie an Land, Stand 03/2021
17. März 2021
Fortschreibungen der Länderhandreichungen zu Artenschutz und Windenergie nehmen Fahrt auf
In seiner Übersicht der Länderhandreichungen hat das KNE jetzt unter anderem die Fortschreibungen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz dokumentiert. Handreichungen zu Artenschutz und Windenergie sind sowohl für die zuständigen Genehmigungsbehörden als auch für die Projektierer und Gutachterbüros wichtige Orientierungshilfen zum Umgang mit artenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Planung und Genehmigung von Windenergievorhaben.
weiterlesen
Im Studio: Aufnahme des Podcasts mit BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth
16. März 2021
BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth im KNE-Podcast
„Als ich noch NABU-Präsident war und die ersten Windenergieanlagen entstanden sind, waren die Auseinandersetzungen nicht weniger hart als sie auch heute zum Teil sind. Insgesamt sehe ich aber, dass insbesondere auch die großen Verbände, sowohl auf der Seite der Energiewirtschaft wie auch des Naturschutzes Gesprächsformate finden, um ihre Anliegen wechselseitig zu verstehen. Und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende ist ja letztlich nichts anderes als der Ort, an dem auch gerade dieses Zusammenführen von Positionen stattfinden soll“, betont Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
weiterlesen
Simulation_Schwarzes-Rotorblatt_an_Windenergieanlage_Copyright-Lenne3D-GmbH3
25. Februar 2021
Paint it black? Norwegische Studie zur Reduktion von Kollisionsrisiken an Windenergieanlagen nicht auf Deutschland übertragbar
Im vergangenen Juli erhielt eine Studie des namhaften Norwegian Institute for Nature Research (NINA) viel Aufmerksamkeit: In einem großen norwegischen Windpark mit einer sehr hohen Brutdichte von Seeadlern hatte sich gezeigt, dass die schwarze Lackierung eines Rotorblattes (im Vergleich zu rein weißen Rotorblättern) zu einer deutlichen Reduzierung der Kollisionsraten führte. Über alle Vogelarten hinweg konnte die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate um 72 Prozent reduziert werden.
weiterlesen
Extrakte-1400x778-gruen
24. Februar 2021
NEU: Das KNE berichtet aus Politik und Gesellschaft
In „Extrakte“ veröffentlicht das KNE Fragmente aus parlamentarischen und ministeriellen Veröffentlichungen sowie aus publizierten Beiträgen von Akteuren der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen interessante Fakten sowie politische und wissenschaftliche Informationen zur naturverträglichen Energiewende in Deutschland. So können etwa Meldungen aus Verbänden oder Antworten von Landesregierungen auf parlamentarische Anfragen kleine Einblicke in Vorhaben, Positionen und Strategien der jeweiligen Akteure geben. Dabei kann es selbstverständlich nicht um Vollständigkeit gehen, was wir bieten sind Schlaglichter aus Politik und Gesellschaft.
weiterlesen
Fridays-for-future-demonstration-4891280
24. Februar 2021
Mit Kindern philosophieren
Die Frage, ob man Kindern und Jugendlichen brisante Themen wie Klimawandel und Klimakrise zumuten kann, haben diese – seit August 2018 zunehmend machtvoller – selbst beantwortet. Mit Fridays for Future (FFF) ist eine weithin bekannte und von Kindern und Jugendlichen getragene Massenbewegung entstanden, an deren Rückkehr in den Fokus medialer Beachtung nach der Corona-Pandemie kein Zweifel bestehen kann.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
19. Februar 2021
Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende
Die Energiewende dient dem Klimaschutz. Aber wie wirkt sie sich auf die anderen Schutzgüter wie Boden, Wasser, Flora, Fauna oder Landschaft aus? Die sogenannten Umweltauswirkungen der Energiewende sind noch nicht ausreichend erforscht. Deswegen hat das ifeu Heidelberg im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) in den letzten vier Jahren einen Bewertungsansatz erarbeitet und versucht Indikatoren zu ermitteln, die es erlauben, die Auswirkungen der Energiewende darzustellen und zu quantifizieren.
weiterlesen
Windenergieanlage im Wald
17. Februar 2021
Das KNE empfiehlt: Die Nutzung von Windenergie im Wald nicht generell ausschließen
Der Thüringer Landtag hat am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung des Thüringer Waldgesetzes beschlossen, Waldgebiete fortan wieder vollständig von der Windenergienutzung auszuschließen. Damit scheint sich eine politische Tendenz zu entwickeln, die uns nachdenklich stimmt. Aus Sicht des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende sollte die Nutzung von Waldstandorten nicht generell ausgeschlossen werden. Werden Besonderheiten bei Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen umfassend beachtet, ist eine naturverträgliche Nutzung der Windenergie auch auf dafür geeigneten Waldstandorten möglich.
weiterlesen
Rebhuhn in Wiesenlandschaft
11. Februar 2021
Wie steht es um den Vogelbestand in Deutschland?
Aufgrund internationaler Konventionen und Richtlinien sowie nationaler Gesetze ist Deutschland dazu verpflichtet, regelmäßig die Bestandssituation von Vogelarten zu erfassen. Damit sollen der Erhaltungszustand und die Gefährdungssituation ermittelt und Anforderungen an Schutzmaßnahmen formuliert werden. Das moderne Vogelmonitoring muss verschiedensten Anforderungen genügen: Neben fachlich-statistischen Aspekten stehen auch die Kontrolle der zum Schutz der biologischen Vielfalt formulierten Ziele im Vordergrund.
weiterlesen
Drei Windenergieanlagen bei Nacht mit Beleuchtung, Foto: © sunsand-stock.adobe.com
05. Februar 2021
Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten
Das Naturkundemuseum Karlsruhe hat Ende Januar eine Studie zu Auswirkungen von Beleuchtung an Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten veröffentlicht. Die Forschungsgruppe hatte an einer Windenergieanlage bei Karlsruhe Lichtfallen auf einer Höhe von etwa 100 Metern sowie am Boden installiert, um die Anlockwirkung dieser Anlage auf nachtaktive Insekten zu untersuchen.
weiterlesen
Screenshot Länderkarte Mecklenburg-Vorpommern zur Struktur der erneuerbaren Energieträger
29. Januar 2021
KNE-Länderkompass: Neue Zahlen, Daten und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern
Welches Bundesland ist führend in der Windenergie? Welches in der Solarenergie? Welche Länder liegen mit ihrer Gesamtleistung aller Erneuerbaren gleich auf? In Niedersachen sind weiterhin die meisten Windenergieanlagen (6.377) mit einer Gesamtleistung von 12,25 Gigawatt installiert. Auf Platz zwei liegt ebenfalls unverändert Brandenburg mit 3.893 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 7,5 Gigawatt.
weiterlesen
Collage: Glühbirne mit Baum im Innern auf einer Hand. Foto: © Sarayut_sy/stock.adobe.com
28. Januar 2021
Zehn Denkanstöße für die naturverträgliche Energiewende 2021
Rund 150 Teilnehmende haben sich beim KNE-Winterfrühstück am 26. Januar zu den aktuellen Herausforderungen einer naturverträglichen Energiewende ausgetauscht. An zehn Thementischen entwickelten sie Denkanstöße, um Naturschutz und erneuerbare Energien gemeinsam voranzubringen.
weiterlesen
Planet Erde - Bildausschnitt aus KNE-Video
26. Januar 2021
Klimawandel, Naturschutz und Energiewende zusammendenken
„Wie schnell müssen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Flächen sind dafür geeignet? Und welche Auswirkungen sind Natur und Anwohnenden zumutbar? Diese Fragen werden eine wichtige Rolle in diesem Energiewendejahr spielen. Die Debatten darüber kontrovers und offen, aber auf sachlicher Grundlage zu führen – dafür wird sich das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende engagieren“, betonte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke beim digitalen KNE-Winterfrühstück.
weiterlesen
Spielfiguren mit Linien verbunden. Pexels
22. Januar 2021
KNE-Forum tauscht sich zu Standort- und Qualitätskriterien naturverträglicher Solarparks aus
Wie lässt sich eine umweltverträgliche Standortwahl von Solarparks steuern? Welche Kriterien sollten naturverträgliche Solarparks erfüllen? Über diese und weitere Fragen tauschten sich am 19. Januar 2021 im KNE-Forum „Naturverträgliche Solarparks“ geladene Akteure der naturverträglichen Energiewende zahlreicher Bundesländer aus.
weiterlesen
Blumenwiese_von_alsterkoralle-Pixabay
19. Januar 2021
Etwas tun gegen die Biodiversitätskrise
Die biologische Vielfalt geht weltweit mit enormer Geschwindigkeit zurück, auch in Deutschland. Hierzulande sind laut der Roten Liste ein Drittel der Arten vom Aussterben bedroht. Die „BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)“ will dieser Entwicklung entgegenwirken.
weiterlesen
Zwei Personen im Gespräch, Foto: © Andreas-stock.adobe.com
17. Januar 2021
Wie finden wir eine Mediatorin, einen Mediator, was kostet eine Mediation und wie rechtsverbindlich sind deren Vereinbarungen?
Es geht nicht vor und nicht zurück? Das KNE steht Ihnen mit individueller Beratung, Information, Moderation und Mediation von Gesprächen in und zwischen Akteursgruppen für die Klärung und Lösung von Konflikten zur Verfügung. Darüber hinaus vermitteln wir professionelle Mediatorinnen und Mediatoren, die von uns für die konkrete Bearbeitung von Konflikten vor Ort fortgebildet wurden und für eine Mediation zur Verfügung stehen. Wie Sie eine Mediation realisieren können und  wie verbindlich die dann getroffenen Vereinbarungen sind, erfahren Sie hier.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
15. Januar 2021
Windenergie neu gedacht
Der Hamburger Journalist Daniel Hautmann schildert in seinem Sachbuch „Windkraft neu gedacht“ in neun Kapiteln anschaulich, welche vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten die Windkraft jenseits der heutigen Anlagen zur Stromerzeugung noch bereithält.
weiterlesen
Aussicht auf den Uckersee und die Landschaft der Uckermark-Foto: Tilo Grellmann, adobe.stock-Uckermarck-Tilo-Grellmann
06. Januar 2021
Der Plan - Über die Herausforderungen Artenschutz und Akzeptanz in der Regionalplanung zu vereinbaren
Die Raumordnung ist eine überörtliche und fachübergreifende Planung mit dem Ziel, soziale und wirtschaftliche Raumnutzungsansprüche mit der Erhaltung der Lebensgrundlagen des Menschen in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Regionalplanung werden zur Steuerung der Windenergienutzung Eignungsgebiete mit Ausschlusswirkung festgesetzt. Im Land Brandenburg sind die Regionalen Planungsgemeinschaften die Träger der Regionalplanung.
weiterlesen
Fahne der Europaeischen Union
21. Dezember 2020
KNE veröffentlicht Rechtsgutachten zu Artenschutz und Europarecht im Kontext der Windenergie
„Die Diskussion über die rechtlichen Voraussetzungen einer stärkeren Anwendung der Ausnahme vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot im Rahmen der Genehmigung von Windenergieanlagen hat an Fahrt aufgenommen“, erläutert KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke anlässlich der Veröffentlichung eines europarechtlichen Gutachtens zum Artenschutz.
weiterlesen
Windenergieanlagen im Sonnenuntergang - Pixabay
21. Dezember 2020
ProBat Version 7.0 als Online-App
Im Rahmen der RENEBAT-Forschungsvorhaben wurde unter anderem das Tool „ProBat“ entwickelt, mit dessen Hilfe auf der Grundlage von Daten zur gemessenen Fledermausaktivität in Gondelhöhe von Windenergieanlagen (WEA) sowie entsprechenden Witterungsdaten, wirksame Abschaltzeiten zum Schutz kollisionsgefährdeter Fledermausarten berechnet werden können.
weiterlesen
Erneuerbare Energien und Netze - Foto: Massimo-Cavallo/adobestock.com
17. Dezember 2020
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 setzt wichtige Impulse
„Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 sendet wichtige Impulse für eine naturverträgliche Energiewende. Um den drastischen Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Artenvielfalt Einhalt zu gebieten, wird das Ausbautempo aber noch gesteigert werden müssen”, so Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE
weiterlesen
Rotmilan im Flug - Foto: Manfred Stöber/adobestock.com
17. Dezember 2020
Dichtezentren - ein geeignetes Instrument für die Planungsebene?
Die Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange bei der Genehmigung von Windenergieanlagen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Regionalplanung kann deren Berücksichtigung auf der Ebene der Genehmigung jedoch erheblich erleichtert und beschleunigt werden. So sind sie bereits beim planerischen Konzept zur Auswahl der Windenergiebereiche zu berücksichtigen, um artenschutzrechtlich möglichst konfliktarme Windenergiebereiche festlegen zu können.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
15. Dezember 2020
KNE-Podcast: Wie verändern Solarparks unsere Landschaft?
Der stark ansteigende Ausbau der Solarenergie in der Freifläche geht mit Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes einher, die zentral für die Akzeptanz des Ausbaus in der Bevölkerung sein können. In einer aktuellen Publikation haben die KNE-Expertinnen Natalie Arnold und Julia Streiffeler die Planungspraxis untersucht. Mit Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger unterhalten sich die Autorinnen darüber, wie sich Auswirkungen auf das Landschaftsbild messbar machen lassen.
weiterlesen
Solarpark in Landschaft
15. Dezember 2020
Fachaustausch zur Publikation „Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild“ 
Begleitend zur KNE-Publikation „Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild“ fand am 14. Dezember ein Online-Gespräch statt.  Die Autorinnen Natalie Arnold und Julia Streiffeler vom KNE stellten zunächst ihren Methodenvorschlag zur Erfassung und Bewertung von Landschaftsbildbeeinträchtigungen durch Solarparks vor.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung
15. Dezember 2020
Naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik verstärken
KNE-Wortmeldung anlässlich der bevorstehenden zweiten und dritten Lesung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2021 im Deutschen Bundestag zum naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung
14. Dezember 2020
Ländereinigung zur naturverträglichen Windenergie ist ein erster wichtiger Schritt – jetzt schnell und beherzt umsetzen
Die Konferenz der Umweltministerinnen und -minister der Länder (UMK) hat auf ihrer Sondersitzung am 11. Dezember 2020 erstmals einen „Standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) an Land“ – kurz „Signifikanzrahmen“ – beschlossen. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), das als fachlicher Berater in die Erarbeitung des Signifikanzrahmen-Papiers aktiv eingebunden war, nimmt hierzu eine Einordnung vor.
weiterlesen
Online-Austausch zur Mediation und Konfliktberatung in Brandenburg
11. Dezember 2020
Das KNE unterstützt in Brandenburg erfolgreich bei der Lösung von Konflikten
Am Freitag, den 11. Dezember 2020 kamen Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus dem Land Brandenburg, der Wirtschaftsförderung Brandenburg (Trägerin der Landesenergieagentur) und Mediatorinnen und Mediatoren des KNE zusammen, um über die erfolgreiche zweijährige Zusammenarbeit zu berichten.
weiterlesen
Skizze Diskussionsrunde
10. Dezember 2020
Zeiten des Aufruhrs - Herausforderungen in der Energiewende in Rheinland-Pfalz
Vor dem Hintergrund, dass das Artensterben am stärksten durch Landnutzungsänderungen und direkte Ausbeutung verursacht ist und der Klimawandel dieses darüber hinaus weiter verstärken wird, wirkt die Abwägung Klimaschutz versus Artenschutz paradox. In der Diskussion um den Ausbau der Windenergie in den Ländern wird der Artenschutz inzwischen aber immer häufiger zum „größten Hemmnis“ erklärt. Auch in Rheinlandpfalz.
weiterlesen
Kleinwindenergieanlagen Foto: photlook/adobestock.com
07. Dezember 2020
Auswirkungen von Kleinwindenergieanlagen auf Fledermäuse und Vögel
Neben den bundesweit mittlerweile fast 30.000 installierten großen Windenergieanlagen an Land drehen sich – von der Presse, der Fachöffentlichkeit im Themenfeld Naturschutz und Energiewende und vermutlich auch von dem Gros der Bürgerinnen und Bürger vergleichsweise unbeachtet – mittlerweile auch rund 17.000 deutlich kleinere „Windmühlen“. Diese sogenannten Kleinwindenergieanlagen (KWEA) messen von unter 10 bis knapp unter 50 Meter Gesamthöhe.
weiterlesen
hands-1691221
04. Dezember 2020
Große Resonanz auf KNE-Online-Seminar zur Konfliktklärung
Der Ausbau erneuerbarer Energien zieht stets Veränderungen in Natur und Landschaft nach sich. Das kann zu heftigen Konflikten vor Ort führen. Im Online-Seminar „Konfliktklärung beim Ausbau erneuerbarer Energien“ stellte das KNE am 30. November Ansätze zur Konfliktklärung vor Ort vor. Als unabhängige Einrichtung hilft das KNE, Konflikten vorzubeugen und sie zielstrebig zu lösen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
01. Dezember 2020
KNE-Podcast: China – das Land der aufgehenden Energiewende?
Kein Land der Welt investiert so viel Geld in erneuerbare Energien wie China. Findet der Naturschutz in der Energiewende Berücksichtigung? Diese Fragen erörtert Michael Krieger im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke.
weiterlesen
Solarpark in Landschaft
25. November 2020
Neue Veröffentlichung des KNE: Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild.
Der stark ansteigende Ausbau der Solarenergie in der Freifläche geht mit Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes einher, die zentral für die Akzeptanz des Ausbaus in der Bevölkerung sein können. Mangels einheitlicher Bewertungskriterien und -maßstäbe fällt die Bewertung der landschaftsbildlichen Beeinträchtigungen mitunter stark vereinfacht und intransparent aus. Dies birgt das Risiko, dass andere Belange den Schutz des Landschaftsbildes in der Bauleitplanung überwiegen.
weiterlesen
globe-500x500
24. November 2020
Der Klimawandel wird immer bedrohlicher
Der Weltkatastrophenbericht 2020 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) macht eines deutlich: Der Klimawandel wird für die Menschheit immer bedrohlicher. Laut des Berichtes waren 77 Prozent der 308 im Jahr 2019 weltweit aufgetretenen Naturkatastrophen klimabedingt.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
24. November 2020
UBA-Studie zu bundeseinheitlichen Mengenvorgaben und kommunaler Steuerung der Windenergie
Volker Runkel formuliert Möglichkeiten und Grenzen bei der akustischen Erfassung von Fledermäusen bei Windenergievorhaben. Deren Kenntnis und Berücksichtigung sowie die Erfüllung von damit im Zusammenhang stehender Ansprüche an Technik und Gutachter sind wesentliche Grundlage für fachlich qualitätvolle und rechtssichere Erfassungen und Bewertungen.
weiterlesen
Blumenwiese, AdobeStock S.H.exlusiv
20. November 2020
Akzeptanzsteigerung von Solarparks durch Aufwertung der Flächen
Das Zukunftsforum Energie & Klima wird jährlich von dem deENet Energienetzwerk und der Landesenergie Agentur Hessen, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, organisiert. Unter dem Titel „Naturverträgliche Solarparks – Naturschutz und Energiewende zusammen denken. Einblick in die Forschung und Praxis.“ berichteten Dr. Elke Bruns, Leiterin der Abteilung Fachinformation, und Natalie Arnold, Referentin für naturverträgliche Solarenergie, über die Arbeit des KNE in diesem Bereich sowie den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Auswirkungen von Solarparks auf Natur und Landschaft und den Maßnahmen zur naturverträglichen Gestaltung.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung
18. November 2020
Dienen Windräder der öffentlichen Sicherheit? Eine europarechtliche Einordnung
KNE-Wortmeldung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) anlässlich der öffentlichen Anhörung zur Novelle des EEG 2021 im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages. Heute: öffentliche Sicherheit im europarechtlichen Kontext.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung
17. November 2020
Mindestabstände dürfen Windenergie nicht in sensible Naturräume drängen
Am 14. August 2020 ist das „Gesetz zur Vereinbarung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze“ in Kraft getreten. Mit Artikel 2 des Gesetzes wurde § 249 Absatz 3 Baugesetzbuch neu gefasst. Hiernach können die Länder durch Landesgesetze bestimmen, dass Vorhaben zur Nutzung der Windenergie nur dann die Privilegierung im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB genießen, wenn sie einen Mindestabstand zu bestimmten Arten der Wohnbebauung einhalten. Der auf Landesebene festgelegte Mindestabstand darf bis zu 1.000 Metern betragen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
17. November 2020
KNE-Podcast: Wind über Schottland
Es gilt, die Energiewende so umzusetzen, dass der Naturschutz und die Anliegen der Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Whitelee Windpark in der Nähe von Glasgow ist das gelungen. Über Whitelee und wie ein breit akzeptiertes Großprojekt entstehen kann, von dem alle Akteursgruppen profitieren, darüber spricht Eva Schuster vom KNE.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
03. November 2020
KNE-Podcast: Wie bringt man die naturverträgliche Energiewende in ein Buch?
„K20 – Energiewende vor Ort“ ist das dritte Jahrbuch des KNE zur naturverträglichen Energiewende. Es setzt den Fokus auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und Projekte einer naturverträglichen Energiewende vor Ort. Mit Redakteurin Anke Ortmann unterhalten sich die Moderatoren darüber, wie das Werk entstand, und wie sich die Praxis der Energiewende auch in einem Jahrbuch spiegelt.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung
30. Oktober 2020
Wird die Ausnahme jetzt zur Regel?
KNE-Wortmeldung Nr.1 zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) anlässlich der beginnenden parlamentarischen Beratungen des Bundestages zur Novelle des EEG 2021. Heute: der Kontext der öffentlichen Sicherheit im neuen § 1 Abs. 5 EEG 2021.
weiterlesen
Baggersee_Paul-Henri_pixabay-364645-2
21. Oktober 2020
Potenzialanalyse für schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf Braunkohle-Tagebauseen
Das Fraunhofer ISE hat ermittelt, dass auf den knapp 500 Tagebauseen in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von 2,74 Gigawatt wirtschaftlich betrieben werden könnten. Aufgrund der zunehmenden Knappheit verfügbarer Flächen an Land sind schwimmende Photovoltaik-Anlagen ein möglicher Ansatz, um aufkommende Flächennutzungskonflikte im Zuge des weiteren Photovoltaik-Ausbaus zu verringern.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
20. Oktober 2020
Hinweise zu qualitätvollen und rechtssicheren akustischen Fledermauserfassun-gen bei Windenergievorhaben
Volker Runkel formuliert Möglichkeiten und Grenzen bei der akustischen Erfassung von Fledermäusen bei Windenergievorhaben. Deren Kenntnis und Berücksichtigung sowie die Erfüllung von damit im Zusammenhang stehender Ansprüche an Technik und Gutachter sind wesentliche Grundlage für fachlich qualitätvolle und rechtssichere Erfassungen und Bewertungen.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
20. Oktober 2020
KNE-Podcast: Wie tickt die Energiewende im Süden?
Reist man innerhalb Deutschlands von Norden nach Süden, fällt auf, dass der Anteil der Windenergie abnimmt und der Anteil der Solarenergie und Wasserkraft zunimmt. So ist Bayern führend in der Nutzung der Wasserkraft, in Baden-Württemberg sind die Solarenergie und die Wasserkraft Spitzenreiter. Welche Konflikte zwischen erneuerbaren Energien und dem Naturschutz treten im Süden Deutschlands auf, und wie trägt das KNE zur Lösung bei? Darüber sprechen Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger mit Dr. Martin Köppel, der das KNE im Süden der Republik etabliert hat.
weiterlesen
Whitelee-Windpark-Scotland_Phyllis-Buchanan_flickr
19. Oktober 2020
Wind über Schottland – wie man einem riesigen Windpark zu Akzeptanz verhilft
Es gilt, die Energiewende so umzusetzen, dass der Naturschutz und die Anliegen der Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden, ein Mehrwert für die Betroffenen geschaffen und damit die Akzeptanz gesteigert wird. Kreative und komplexe Lösungen dabei sind gefragt, damit es gelingen kann, die Herausforderungen eines grundlegenden Wandels in naher Zukunft zu meistern und dabei eine – tatsächliche sowie auch so empfundene – positive Bilanz für alle Akteursgruppen und in allen Bereichen herbeizuführen – den Klimaschutz, den Naturschutz, die Wirtschaft und die Bevölkerung. Wie eine solche Lösung aussehen kann, und mit welchen Ideen und Maßnahmen großangelegte Projekte einen Benefit, und damit breite Akzeptanz, für alle bringen können, kann man sich in Schottland anschauen.
weiterlesen
14. Oktober 2020
KNE stellt Empfehlungen zur Diskussion
Anhand welcher Kriterien und Maßstäbe lässt sich die fachliche Eignung und Wirksamkeit von automatischen Detektions- und Abschaltsystemen an Windenergieanlagen zum Schutz von Vögeln beurteilen? Auf Grundlage einer Expertenbefragung hat das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Rahmen eines Forschungsprojekts dazu Empfehlungen erarbeitet.
weiterlesen
Windenergieanlagen im Sonnenuntergang
12. Oktober 2020
Für eine gute Visualisierung von Windenergieanlagen
In der Planung von Windenergieanlagen spielen mögliche visuelle Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und von Denkmälern eine wichtige Rolle. Um diese bestimmen zu können, werden Visualisierungen angefertigt, die möglichst anschaulich und sachgerecht darstellen sollen, wie die fertigen Anlagen in der Landschaft und in Bezug auf Denkmäler wirken würden. Visualisierungen kommt eine zentrale versachlichende Funktion zu. Gegenwärtig erfüllen sie diese Funktion jedoch nicht zuverlässig: sie werden oft selbst Gegenstand von Konflikt und Verzögerung.
weiterlesen
Icon KNE-Podcast
06. Oktober 2020
Ja, Podcast machen wir jetzt auch!
Welche Herausforderungen sich aus der Energiewende für den Artenschutz ergeben und wie Naturschutzkonflikte bei der Umsetzung vor Ort vermieden werden können – das sind Themen, die das KNE ab sofort auch in einer Podcast-Reihe beleuchten wird. Los geht es heute, am 6. Oktober 2020. Im zweiwöchigen Rhythmus reflektieren die Moderatoren Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, sowie Geschäftsführer Michael Krieger die Arbeit des KNE und diskutieren mit ihren Gästen, wie Naturschutz und erneuerbare Energien gemeinsam vorangebracht werden können.
weiterlesen
Dr. Torsten Raynal-Ehrke, KNE-Direktor bei der Podcast-Aufnahme.
29. September 2020
ON AIR – KNE-Podcast ab Oktober mit Wissen rund um die Energiewende für unterwegs
Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger mit ihren Gästen nach.
weiterlesen
Erneuerbare Energien und Netze
23. September 2020
EEG 2021: Flächenverfügbarkeit wird zur zentralen Herausforderung der Energiewende
„Wir brauchen einen neuen Konsens aller Beteiligten, um den Ausbau der Erneuerbaren zu beschleunigen und zugleich die hohen Standards des Artenschutzes und die Akzeptanz der Bevölkerung aufrecht zu erhalten“, betont KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke anlässlich der heute vom Bundeskabinett beschlossenen EEG-Reform.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
23. September 2020
Neue Methode zur Bewertung der Empfindlichkeit des Landschaftsbildes
Fischer und Roth (2020) leisten einen wichtigen Beitrag zur methodischen Qualifizierung von Landschaftsbildbewertungen beim Ausbau von Windenergie und Freileitungen. Sie entwickeln eine auf ein Geoinformationssystem (GIS) gestützte Methode, um die Empfindlichkeit des Landschaftsbildes beim Ausbau von Windenergie und Freileitungen zu bewerten.
weiterlesen
Online-Veranstaltung des KNE-Fachforums Mediatorenpool
21. September 2020
Konflikte der naturverträglichen Energiewende effizient klären – digitaler Austausch des KNE-Mediatorenpools
Schwerpunkt des zweiten digitalen KNE-Fachforums Mediatorenpool war die verstärkte Zusammenarbeit der Mediatorinnen und Mediatoren mit den zuständigen Landeseinrichtungen zur Klärung und Lösung von Konflikten vor Ort beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
weiterlesen
Photvoltaikanlagen auf der Freifläche
18. September 2020
Erfolgreicher Auftakt des KNE-Forums „Naturverträgliche Solarparks“
Am 10. September 2020 diskutierten knapp 35 geladene Vertreterinnen und Vertreter aus der Solarbranche, Naturschutzverbänden, Ministerien, Behörden, Kommunen und Energieagenturen verschiedener Bundesländer im Rahmen des KNE-Forums „Naturverträgliche Solarparks“ zum Thema „Solarparks als Ausgleichsfläche?“ Die Veranstaltung fand coronagerecht als Online-Workshop statt. Die gängigen Ausbauszenarien für erneuerbare Energien sehen einen starken Ausbau der Photovoltaik vor.
weiterlesen
Impression-KNE_Tanja-Marotzke
15. September 2020
Beirat gibt Impulse für KNE-Arbeit zur naturverträglichen Energiewende
Am 11. September tauschte sich der KNE-Beirat auf seiner 10. Tagung über aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Energiewende sowie zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums in den kommenden Jahren aus. Dem Gremium gehören Vertreterinnen und Vertreter des Naturschutzes, der Energiewirtschaft, der Länder und Kommunen sowie aus Wissenschaft und Forschung an.
weiterlesen
K20-Titel-Letzte-Ausfahrt-Zukunft
15. September 2020
Letzte Ausfahrt Zukunft - die Energiepolitik in Polen und ihre Perspektiven
Die polnische Steinkohleproduktion ist an ihren Grenzen angekommen, fast ein Drittel des Kohlebedarfs wird importiert. Der polnische Energiesektor steht am Rande des Zusammenbruchs. Der Energiesektor muss modernisiert werden, dabei werden Klima- und Umweltschutz immer wichtiger. Wie sieht die Zukunft aus? Warum ist die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Klima- und Energiebereich in Europa wichtig? Diesen und anderen Fragen widmet sich Dr. Joanna Maćkowiak Pandera vom Forum Energii.
weiterlesen
KNE-Laenderkompass_Ueberblick-installierte-Bruttoleistung-EE-Bayern_Stand_2020-09-08
11. September 2020
Neue Zahlen und Fakten aus den Bundesländern
Welches Bundesland ist führend in der Windenergie? Welches in der Solarenergie? Welche Länder liegen mit ihrer Gesamtleistung aller Erneuerbaren gleich auf? Antworten auf diese Fragen und neueste Fakten bietet der KNE-Länderkompass. So sind die meisten Windenergieanlagen in Niedersachen (6.353) mit einer Gesamtleistung von knapp 12 Gigawatt zu finden. Auf Platz zwei liegt Brandenburg mit 3.893 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 7,5 Gigawatt.
weiterlesen
Photovoltaikpanele auf einer Freifläche_Michael Schwarzenberger-Pixabay
08. September 2020
Konflikten beim Photovoltaik-Ausbau auf Freiflächen aktiv vorbeugen
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es laut Solarbranche einen jährlichen Zubau an Photovoltaik-Anlagen von gut vier Gigawatt Leistung. Ein solcher Ausbau stellt Fragen an dessen Naturverträglichkeit. Der anstehende massive Photovoltaik-Ausbau sollte nach Auffassung des KNE in erster Linie auf und an Gebäuden realisiert werden. Aber es gibt hier zahlreiche Restriktionen, die den erforderlichen schnellen Ausbau behindern. In der Freifläche können die Ausbaumengen schneller und (zumindest derzeit) auch kostengünstiger realisiert werden.
weiterlesen
Windenergieanlage in Smola Norwegen_Foto: © Statkraft auf Flickr.
28. August 2020
Paint it black – Schwarze Rotorblätter können das Kollisionsrisiko für Vögel an Windenergieanlagen senken
Eine aktuelle Studie aus Norwegen zeigt, dass sich die Zahl der Kollisionsopfer an Windenergieanlagen (WEA) um 70 Prozent senken lässt, wenn man eines der Rotorblätter schwarz lackiert. Prinzipiell stimmen die Ergebnisse der Studie positiv. Aus der Genehmigungsperspektive stellt sich die Frage, ob die Minderung von Kollisionsrisiken bzw. der Kollisionsopferzahlen um 70 Prozent ausreicht, um ein angenommenes oder nachweislich signifikant erhöhtes Tötungsrisiko zu senken. Ist die Maßnahme auch für den in Deutschland besonders betroffenen Rotmilan geeignet?
weiterlesen
K20_Titel_Ziemlich-beste-Freunde
25. August 2020
Ziemlich beste Freunde - warum Klimaschutz und Artenschutz eine erfolgreiche Energiewende brauchen
Wirksamer Klimaschutz braucht eine erfolgreiche Energiewende, Windenergieanlagen und die Stromnetzinfrastruktur spielen dabei eine wichtige Rolle. Doch es hakt beim Aus- beziehungsweise Umbau der Energiewende-Infrastruktur und Deutschland läuft Gefahr, die Klimaschutzziele zu verfehlen. Judith Michler vom Projektentwickler ABO Wind und Dr. Danuta Kneipp vom Netzbetreiber 50Hertz erörtern in einem gemeinsamen Interview, wie sich Energiewende und Naturschutz miteinander vereinbaren lassen, und welche Maßnahmen hierfür noch erforderlich sind.
weiterlesen
icons-radar-camera-systems
20. August 2020
Ergebnisse der KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ liegen nun auch auf Englisch vor
Aufgrund des großen internationalen Interesses an dem Thema liegt die Dokumentation der zweitägigen KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen - Detektionssysteme als Chance für einen naturverträglichen Windenergieausbau?" im Mai 2019 in Kassel nun auch in Englisch vor. Sie fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand. Neben den Beiträgen der Referentinnen und Referenten zu laufenden Erprobungsvorhaben von Kamera- und Radarsystemen in Deutschland und zu genehmigungsrechtlichen Aspekten eines Systemeinsatzes, findet sich zudem ein Resümee der Podiumsdiskussion.
weiterlesen
Screenshot der Titelseite der Publikation, Foto-Ringelnatter-Bernd Flicker
19. August 2020
Breite Zustimmung für Energiewende und Naturschutz
Die Energiewende genießt in Deutschland nach wie vor beständigen Rückhalt. Zugleich wächst das Naturbewusstsein in Deutschland. Das zeigt die Naturbewusstseinsstudie 2019, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz am 14. August in Berlin vorgestellt haben. Rund 60 Prozent der Befragten halten die Energiewende für richtig und gut, 29 Prozent sind unentschieden, nur acht Prozent positionieren sich dagegen.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
19. August 2020
Können schnell wachsende Energiegehölze einen Beitrag zum Naturschutz leisten?
In ihrem Artikel kommen Zitzmann und Reich zu dem Ergebnis, dass Anpflanzungen schnellwachsender Gehölze, die in kurzen Zeitabständen zur energetischen Biomasseverwertung geerntet werden (Kurzumtriebsplantagen), nur im Vergleich zu intensiv genutzten Flächen eine ökologische Aufwertung darstellen, jedoch nicht im Vergleich zu einer anderen gehölzgeprägten Naturschutzmaßnahme.
weiterlesen
K20-Titelbild_Artikel-Eine-Frage-der-Ehre
11. August 2020
Eine Frage der Ehre? Über die rechtliche Verbindlichkeit von Mediationsvereinbarungen
Gerade im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende liegt der Fokus von Mediationen darauf, eine Einigung zu erzielen und gemeinsam für alle Seiten tragbare Kompromisse und Vereinbarungen zu formulieren. Eine Einigung erfordert fast immer konkrete, projektbezogene Absprachen. Elisabeth Hartleb, Rechtsreferentin im KNE, berichtet in ihrem Artikel in K20 über die Stolpersteine und Chancen von Mediationen in Energiewendekonflikten.
weiterlesen
Titelbild_Synopse-Detektionssysteme-zur-ereignisbezogenen-Abschaltung-von-WEA_adobestoch-wkbilder
28. Juli 2020
KNE legt aktualisierte Übersicht technischer Systeme zur Vermeidung von potenziellen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel vor
Technische Detektionssysteme sollen automatisch erkennen, wenn kollisionsgefährdete Vogelarten einer Windenergieanlage gefährlich nahe kommen und eine Abschaltung der Anlage auslösen, um das Kollisionsrisiko zu vermindern. Jetzt hat das KNE eine aktuelle Übersicht der auf dem Markt bzw. in Entwicklung befindlichen Detektionssysteme veröffentlicht.
weiterlesen
K20-Titel-Fabelhafte-Welt
22. Juli 2020
Die fabelhafte Welt der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Naturschutz und Energiewende haben vielfältige Berührungspunkte. Einer, der für nahezu jedes Projekt der Energiewende eine Rolle spielt, ist der Umgang mit Eingriffen in Natur und Landschaft. Martin Szaramowicz von der Flächenagentur Brandenburg GmbH und Marc Thiele von der Stiftung NaturSchutzFonds berichten in ihrem gemeinsamen Artikel über das Prinzip der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die Kompensation in Form von Ersatzgeld, regionale Flächenpools und die Arbeit der Flächenagentur und der Stiftung.
weiterlesen
Schritte der technischen Detektion und Betriebsregulierung einer Windenergieanlage
22. Juli 2020
Moderne Detektionssysteme haben großes Potenzial zum Schutz von Vögeln
Neue Publikation von BfN, KNE und FA Wind fasst den Kenntnisstand zu technischen Systemen zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen zusammen. Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind erforderlich, damit solche technischen Lösungen möglichst schnell angewandt werden können? Anhand dieser Fragestellungen haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Publikation den aktuellen Stand zu modernen Detektionssystemen zusammengefasst.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
22. Juli 2020
Die Signifikanzschwelle – ein Verfahren zur Bewertung des Tötungsrisikos geschützter Arten
Der Artikel greift die Problematik auf, dass die Signifikanzschwelle für erhöhte Tötungsrisiken und ihre Unter- bzw. Überschreitung bisher zumeist nicht eindeutig und für „fachkundige Dritte“ nachvollziehbar bestimmt werden kann. Er nimmt eine juristische Einordnung der Bedeutung des Signifikanzkriteriums vor, bespricht einzelne Aspekte jüngerer Entscheidungen und zeigt auf, warum es aus an einem geeigneten Verfahren zur Bewertung der Signifikanzschwelle für Tötungsrisiken mangelt
weiterlesen
20. Juli 2020
Erfolgreiche Expertenworkshops zu Detektions- und Abschaltsystemen an Windenergieanlagen
Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen“ fanden im Mai und Juni 2020 insgesamt vier Online-Expertenworkshops statt. Die Workshopreihe diente dazu, Empfehlungen zu den Anforderungen an Kamera- und Radarsysteme zu formulieren, damit diese anfliegende Vögel sicher erkennen und entsprechend die Windenergieanlagen abschalten können, um eine Kollision zu vermeiden.
weiterlesen
Windenergieanlage
17. Juli 2020
C.A.R.M.E.N.-Veranstaltung lotete Potenziale der Windenergie in Bayern aus
Welche Zukunft hat der Windenergie-Ausbau in Bayern und wie ist dieser unter Naturschutz-Aspekten zu bewerten? Dr. Martin Köppel, Leiter der Außenstelle Süd und Konfliktberater des KNE, berichtet von einer Veranstaltung von C.A.R.M.E.N. e.V.
weiterlesen
KNE-Video: Die Ausnahme im besonderen Artenschutzrecht
14. Juli 2020
Neues KNE-Erklärvideo: Artenschutzrechtliche Ausnahmen für die Windenergie
Dr. Silke Christiansen, Rechtsreferentin im KNE, erklärt, worum es bei artenschutzrechtlichen Ausnahmen eigentlich geht und wie sie dazu beitragen können, Konflikte beim Ausbau der Windenergie im Einzelfall zu lösen.
weiterlesen
Workshop Konfliktpraeventation
29. Juni 2020
Interaktiver Workshop zu Konfliktprävention in der naturverträglichen Energiewende
Dr. Jan Beermann (KNE-Mitarbeiter) und Dr. Matthias Bruhn (Mitglied des KNE-Mediatorenpools) führten am 27.06.2020 einen ganztätigen internationalen Workshop zum Thema Konfliktprävention in der lokalen Energiewende durch.
weiterlesen
Biene im Anflug auf ein Weidenkätzchen
25. Juni 2020
Haben elektromagnetische Felder Einfluss auf Insekten?
Der Runde Tisch Elektromagnetische Felder des Bundesamtes für Strahlenschutz traf sich dazu seiner 19. Sitzung. Alle Mitglieder nahmen an der digitalen Sitzung teil, die ursprünglich Ende März in Frankfurt stattfinden sollte. Neben der Vorstellung der aktuellen Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Strahlenschutz wurde auch über erste Studienauswertungen zur Bedeutung und dem Einfluss elektromagnetischer Felder auf Insekten berichtet.
weiterlesen
Illustration Maske zum Mund- und Nasenschutz
25. Juni 2020
Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Mediation
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hatte zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung geladen. In einem „elektronischen Erfahrungsaustausch zu Mediationsthemen während der COVID-19-Pandemie“ diskutierten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem zwei zentrale Themenblöcke vor dem Hintergrund der aktuellen Situation.
weiterlesen
K20_Umschlag-gesamt_quer_web
18. Juni 2020
Das KNE-Jahrbuch K20 blickt auf die Energiewende vor Ort
Das diesjährige rund 300 Seiten starke Jahrbuch des KNE widmet sich den Herausforderungen, Möglichkeiten und Projekten einer naturverträglichen Energiewende konkret vor Ort. Die Vielfalt der Beiträge der Autorenschaft in „K20 – Energiewende vor Ort“ spiegelt dabei die Spannbreite der Themen und die Komplexität der Anforderungen der Energiewende wider.
weiterlesen
Rasterbasierte-Darstellung-der-Raumnutzung-eines-Rotmilans von Sproetge und Reichenbach
18. Juni 2020
Beurteilung des einzelfallbezogenen Kollisionsrisikos für Vögel an WEA nach Sprötge et al.
Die Autoren Sprötge, Sellmann und Reichenbach (2018) haben einen Ansatz für die einzelfallbezogene Signifikanzbewertung auf der Grundlage von Abstandsempfehlungen und Raumnutzungsanalysen entwickelt. Dabei achteten die Autoren auf eine enge Verknüpfung mit der Rechtsprechung zur Signifikanzbewertung. Die Vorgaben aus der Rechtsprechung wurden mit einer in sich stimmigen Bewertungsmethodik untersetzt. Das KNE hat eine Kurzfassung des Bewertungsansatzes erstellt und ordnet ihn in den aktuellen Kontext der Fachdiskussion ein.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
16. Juni 2020
Klimaschutz und Artenschutz bei der Errichtung von Windenergieanlagen
Prof. Dr. Martin Schulte und Dr. Martina Wohlan untersuchen in ihrem Artikel das Spannungsverhältnis zwischen Klimaschutz und Artenschutz auf unterschiedlichen Regelungsebenen. Beginnend mit dem Europarecht über das deutsche Grundgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz bis in das verwaltungsrechtliche Genehmigungsverfahren wird der Frage nachgegangen, ob entweder dem Klimaschutz oder dem Artenschutz im Fall eines Zielkonfliktes ein ausschlaggebendes Gewicht einzuräumen ist. Neben der Analyse bietet der Artikel erste Lösungsansätze für die behördliche Genehmigungspraxis, um das Spannungsgefüge, gerade im Hinblick auf den Ausbau der Windenergie, aufzulösen.
weiterlesen
Titeseite_KNE-Uebersicht_Artenschutz-Leitfaeden_Windenergie_Laender
08. Juni 2020
Übersicht zu artenschutzrechtlichen Erlassen und Leitfäden der Länder
Die Länder erstellen in Form von Erlassen und Leitfäden landesspezifische Handreichungen zu Artenschutz und Windenergie. Diese Handreichungen sind sowohl für die zuständigen Behörden als auch für die Projektierer und die Gutachterbüros wichtige Orientierungshilfen zum Umgang mit artenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Planung und Genehmigung von Windenergievorhaben.
weiterlesen
Gerichtshammer und Gesetzbücher
29. Mai 2020
Diskussion beim Runden Tisch Recht der FA Wind zu aktuellen Urteilen
Am 27. Mai fand der Runde Tisch Windenergie und Recht der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) statt. Auch dieses Mal wurden aktuelle Gerichtsurteile aus dem Bereich des Ausbaus der Windenergie an Land besprochen. Besonders hinweisen möchten wir auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Gießen, Urteil vom 22. Januar 2020 – 1 K 6019/18.Gl zur Frage von Ausnahmegenehmigungen für Windenergieanlagen
weiterlesen
KNE_10-Fragen-10-Antworten-zu-Detektionssystemen_2020_Titelbild-724x1024_2
28. Mai 2020
DFBEW veröffentlicht KNE-Publikation "10 Fragen – 10 Antworten zu Detektionssystemen" auf Französisch
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veröffentlicht die französische Übersetzung eines Faktenpapiers des KNE zur automatisierten Detektion und ereignisbezogenen Abschaltung zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Nicht nur in Deutschland sind Lösungen gefragt, um den Ausbau der Windenergienutzung unter Berücksichtigung des Artenschutzes naturverträglich voranzutreiben.
weiterlesen
Windenergieanlagen von karl-kohler-unsplash
25. Mai 2020
Windbranchentag fordert stärkeren Windenergieausbau
Der Landesverband Baden-Württemberg des Bundesverbands Windenergie und das Ministerium für Umwelt, Klima- und Energiewirtschaft Baden-Württemberg luden zum Windbranchentag  „Länderspezial Wind in Baden-Württemberg“ erstmals online ein. Im Mittelpunkt des Branchentreffens stand eine Diskussionsrunde mit Umweltminister Franz Untersteller, BMWi-Staatssekretär Andreas Feicht, BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und BWE-Landesvorsitzendem Christian Oberbeck zur Fragestellung „Zukunft der Windenergie in Baden-Württemberg: Weichenstellungen der Politik?“.
weiterlesen
KNE-Lesetipp
19. Mai 2020
Wirksamkeit von Vogelschutzmarkern zur Minderung von Kollisionsrisiken
Liesenjohann et al. (2020) stellen in ihrer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift NuL die Ergebnisse des FuE-Vorhabens „Wirksamkeitsanalyse unterschiedlicher Vogelschutzmarker“ vor. Im Rahmen des Projektes haben sie einen Fachkonventionsvorschlag zur Verwendung von Vogelschutzmarkern erarbeitet. Es werden Aussagen zur Reduktion des konstellationsspezifischen Risikos (KSR), also der Reduktion der Konfliktschwere im jeweiligen Einzelfall, zu allen planungsrelevanten kollisionsgefährdeten Vogelarten getroffen.
weiterlesen
Windenergieanlage
13. Mai 2020
Stärkung der Zusammenarbeit mit den Landesenergieagenturen
Eigentlich als Treffen in Dresden geplant, tauschten sich die Landesenergieagenturen, das KNE und die FA Wind in einer Online-Konferenz zur Windenergie aus. Dabei berichteten die Agenturen aus den Ländern, im weiteren Austausch wurden unter anderem die Themen Akzeptanz und Öffentlichkeitsbeteiligung beleuchtet. Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, stellte das neue KNE-Konfliktberatungskonzept vor.
weiterlesen
2020-04-29_Michael-Krieger- im-Interview_alle-wetter-hr
30. April 2020
Hilft eine frühe Einbindung der Menschen vor Ort bei der Akzeptanz von Projekten?
Michael Krieger äußert sich im Interview in der Fernsehsendung „alle wetter!“ im Hessischen Rundfunk zur Akzeptanz der Energiewende und der Bearbeitung und Lösung von Konflikten vor Ort. Wie sieht es aktuell bei den Bürgern und Bürgerinnen mit der Akzeptanz der Energiewende aus? Wie ist die Stimmung vor Ort? Welche Erfahrungen macht das KNE in seiner täglichen Arbeit?
weiterlesen
Streit - es geht nicht vor und nicht zurück. Foto: hbieser_Pixabay
29. April 2020
Es geht nicht vor und nicht zurück?
Interview mit Michael Krieger, Geschäftsführer, und Elisabeth Hartleb, Referentin für Raumordnung und Planungsrecht im KNE, im Jahrbuch der Mediation 04/2020. Wie das KNE bei der Klärung von Konflikten unterstützt, mit welchen Methoden und Angeboten die Mediatoren und Mediatoren des KNE sich den jeweiligen Problematiken annehmen, und vor welchen Herausforderungen und Fragestellungen sie dabei in der konkreten Arbeit vor Ort stehen, erläutern Hartleb und Krieger im Interview „Ausbau der Solar- und Windenergie: Kompetenzzentrum hilft bei Konfliktlösung“ mit dem „Jahrbuch Mediation“.
weiterlesen
Teilnehmer der Videokonferenz 5. Fachforum Mediatorenpool, April 2020
24. April 2020
Die Energiewende weiter vorantreiben
Das 5. Fachforum des KNE-Mediatorenpools war ein besonderes. Zum ersten Mal traf sich das KNE mit den Mitgliedern des KNE-Mediatorenpool aus aktuellem Anlass in Videokonferenzen im virtuellen Raum. Es gab einen engagierten Austausch zu den aktuellen Herausforderungen. Auch in diesen schwierigen Zeiten muss alles darangesetzt werden, die Energiewende voranzutreiben.
weiterlesen
Digitale Veranstaltung: Austausch mit dem österreichischen Umweltdachverband.
21. April 2020
Österreich: Plattform Naturschutz und Energiewende nach Vorbild des KNE?
Der österreichische Umweltdachverband hat am heutigen Dienstag zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Veranstaltung "Plattform Naturschutz und Energiewende" als digitale Konferenz abgehalten. Das KNE war mit Michael Krieger, Geschäftsführer, als Keynote-Speaker eingeladen. In Österreich gibt es Überlegungen, ebenfalls eine Einrichtung ähnlich dem KNE zu schaffen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Alpenrepublik naturverträglich zu gestalten.
weiterlesen
KNE_10-Fragen-10-Antworten-zu-Detektionssystemen_2020_Titelbild-724x1024_2
21. April 2020
10 Fragen – 10 Antworten zu Detektionssystemen
Konfliktarme Flächen für Ausbau der Windenergie sind mittlerweile knapp geworden. Um den Ausbau naturverträglich fortsetzen zu können, braucht es innovative Lösungsansätze, die dabei helfen, die negativen Auswirkungen auf windenergiesensible Tierarten effizient zu vermindern. Detektionssysteme zur automatischen Vogelerfassung und ereignisbezogenen Betriebsregulierung haben das Potenzial, das Kollisionsrisiko von Vögeln an Windenergieanlagen zu reduzieren. Die neue Veröffentlichung des KNE zu Vogelschutz an Windenergieanlagen greift häufig gestellte Fragen auf, um eine gemeinsame Wissensbasis für die nun im Weiteren anzugehende Diskussion über Mindestanforderungen, Eignungsbedingungen und Wirksamkeitsschwellen zu bieten.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung
16. April 2020
Klagen über Klagen?
Immer wieder wird der Vorwurf erhoben, fast jede Windenergieanlage und fast jeder Solarpark werde beklagt. Dem gegenüber steht der Vorwurf, sehr viel häufiger würden die Projektentwickler vor Gericht gehen, wegen nicht erteilter Genehmigungen oder Auflagen. Das KNE geht der Frage nach, welche belastbaren Aussagen zu Umfang, Inhalt und Akteuren von Klagen gegen erneuerbare Energien aber tatsächlich verlässlich getroffen werden können.
weiterlesen
Windpark von Free-Photos auf Pixabay
15. April 2020
Mehr Begeisterung bitte!
Der Ausbau der Windenergie an Land ist in Deutschland mehr oder weniger zum Erliegen gekommen. In seinem Artikel „Naturschutz und Energiewende vereinbaren“ in der aktuellen Ausgabe in „Der Landkreis“ (3/2020) äußert sich KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke zu Hemmnissen, Herausforderungen und Lösungsansätzen für eine zügige Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende. Was sind die Ursachen für den eklatanten Rückstand beim Ausbau der Windenergie? Was hemmt den Ausbau und was könnte ihn vorantreiben?
weiterlesen
KNE-Lesetipp
15. April 2020
Auswertung von Verlustursachen beim Rotmilan in Sachsen-Anhalt über mehrere Jahrzehnte
Kolbe et al. werten in der Veröffentlichung „Totfundstatistik und Verlustursachen beim Rotmilan Milvus milvus in Sachsen-Anhalt“ alle bekannt gewordenen Totfunde und Verluste von Rotmilanen für Sachsen-Anhalt über einen Zeitraum von fast 70 Jahren aus. Sie diskutieren die Zahlen anhand der einzelnen Verlustursachen und stellen überdies dekadenbezogene, saisonale und populationsbezogene Auswertungen an.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung von Markus-Distelrath_Pixabay
17. März 2020
Flächenverfügbarkeit für die Energiewende
Windenergie braucht Fläche. Wieviel Quadratmeter stehen in Deutschland für den weiteren naturverträglichen Windenergieausbau an Land tatsächlich noch zur Verfügung bzw. könnten die windenergiepolitischen Ziele nicht schon rein flächenmäßig verfehlt werden? Das KNE nimmt eine erste Einordnung vor.
weiterlesen
Weißstorch im Flug. Foto: Henrik Hansen, unsplash
06. März 2020
Dokumentation zum KNE-Fachgespräch zu Artenhilfsprogrammen und Ausnahmeerteilung online
Im Anschluss an das Fachgespräch am 24. Januar 2020 in Berlin hat das KNE nun die Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht. Die Veröffentlichung fasst die Beiträge der Referentinnen und Referenten zusammen und gibt die maßgeblichen Inhalte der Diskussionen wieder. Abschließend bietet die Dokumentation ein Stimmungsbild der Teilnehmenden zur Wirksamkeit von Artenhilfsprogrammen, der Operationalisierung der Ausnahme und einer Kopplung beider Instrumente.
weiterlesen
21. Februar 2020
KNE startet Workshopreihe „Technische Systeme“
Im Rahmen des vom KNE durchgeführten F+E-Vorhabens sollen erste Empfehlungen zu den Anforderungen an Detektionssysteme zur automatischen Vogelerfassung und ereignisbezogenen Betriebsregulierung von Windenergieanlagen formuliert werden. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt umfasst eine Veranstaltungsreihe, um eine Konsensbildung einzuleiten und den weiteren Wissenstransfer zu befördern.
weiterlesen
Lorbeerwald_Madeira_Foto-adege_Pixabay
20. Februar 2020
Die Expertise des KNE ist international gefragt
Das KNE beteiligte sich auf Einladung der UNESCO am “1st Workshop – Developing a Guidance Tool for World Heritage and Renewable Energy Wind energy installations within or near World Heritage properties”. Es war gebeten worden, Fragen und Beobachtungen zu formulieren, die sich aus dem KNE-Fachdialog ergeben haben und zu skizzieren, welche Erwartungen Nicht-Welterbe-Akteure an eine solche Richtlinie stellen könnten. Dr. Mathis Danelzik, Leiter des KNE-Fachdialogs zur Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland, lieferte diesbezüglich mit seiner Expertise wichtigen Input.
weiterlesen
Ansicht des Trebnitzer Schlosses. Foto: Doris Anthony.
14. Februar 2020
Konflikte nicht verloren geben
Dr. Bettina Knothe leitete einen Workshop zum Konfliktmanagement auf einem Symposium in Müncheberg. Schwerpunktthemen der Fachtagung „Aushandlungsprozesse zu ökologischen Herausforderungen: Wie gelingen zukunftsfähige Allianzen im ländlichen Raum?“ waren die Gestaltung von Aushandlungsprozessen in den Politikfeldern Energie- und Agrarwende sowie die Einrichtung von Großschutzgebieten
weiterlesen
KNE-Wortmeldung von Markus-Distelrath_Pixabay
04. Februar 2020
Fairness wichtiger als 1.000 Meter Mindestabstand
Kürzlich wurde die Studie “Monitoring annoyance and stress effects of wind turbines on nearby residents: A comparison of U.S. and European samples” von Hübner et al. (2019) vorgelegt. Das KNE nimmt nachfolgend eine erste Einordnung der Forschungsergebnisse vor.
weiterlesen
Maeusebussard im Abflug
25. Januar 2020
KNE-Fachgespräch zu Artenhilfsprogrammen und Ausnahmeerteilung
Im KNE-Fachgespräch „Artenhilfsprogramme und Ausnahmeerteilung nach § 45 Absatz 7 BNatSchG“ wurden die Voraussetzungen, die Machbarkeit und deren Relevanz für die Genehmigung von Windenergieanlagen erörtert. Rund 35 Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzorganisationen und Energieverbänden, vom Bundesministerium für Umwelt, vom Bundesamt für Naturschutz, weiteren Landesministerien und Behörden und der Rechtswissenschaft folgten der Einladung des KNE und trafen sich zum Fachaustausch in den Räumen des Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) in Berlin.
weiterlesen
Dr. Torsten_Raynal-Ehrke vom KNE auf dem Handelsblatt-Energiegipfel 2020.
24. Januar 2020
KNE plädiert auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel für eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen des Handelsblatt Energie-Gipfels 2020 in Berlin erörterte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke auf dem Future-Energy Stage die Rolle des Naturschutzes in der Energiewende. Er betonte, dass der Naturschutz nicht das zentrale Hemmnis beim Ausbau der erneuerbaren Energien sei. Die zentralen Ursachen für den schleppenden Zubau an Windenergieanlagen an Land lägen vielmehr in langen Genehmigungsverfahren, erschwerenden Rahmenbedingungen (z. B. Abstandsregelungen) und unzureichender Flächenausweisung.
weiterlesen
Logo Handelsbltt-Energiegipfel 2020
14. Januar 2020
Das KNE auf dem Handelsblatt Energiegipfel 2020 in Berlin
Das KNE beteiligt sich mit einem inhaltlichen Beitrag beim Handelsblatt Energiegipfel und ist mit einem Stand vor Ort. Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, wird am 21. Januar um 14:30 Uhr wird im Rahmen des Future Energy Stage zu den Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende referieren.
weiterlesen
Titel_K19-Artikel_Einer-fuer-alle-alle-für-einen_Christiansen
17. Dezember 2019
Einer für alle, alle für einen
In Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen treten regelmäßig Konflikte zwischen den Belangen des Artenschutzes einerseits und dem Interesse an der Realisierung von Windenergievorhaben andererseits auf. Es ist zum Beispiel möglich, dass Vögel und Fledermäuse mit den sich drehenden Rotorblättern oder dem Mast einer Windenergieanlage kollidieren. Eidechsen und Ameisen können getötet werden, wenn für die Errichtung einer Anlage das Baufeld freigemacht werden muss. Wie diese Konflikte rechtlich zu behandeln sind, ist im Bundesnaturschutzgesetz und dort im Abschnitt des besonderen Artenschutzrechts geregelt. Lesen Sie, wie die Ausnahme im Kontext des besonderen Artenschutzrechtes einzustufen ist und was das für die Anwendung in der Praxis bedeutet im Artikel von Dr. Silke Christiansen in K19.
weiterlesen
Wassertropfen der auf Wasseroberflaeche faellt_rony-michaud_Pixabay
12. Dezember 2019
Wasserkraftworkshop 2019
Die Wasserkraft hat in Brandenburg eine kulturhistorische Bedeutung. Die aktuelle Klimaschutzdiskussion und neue Technologien waren Anlass genug für einen Fachaustausch unter den bestehenden und zukünftigen Wasserkraftanlagebetreibern. Aus diesem Grund veranstaltete die IHK Ostbrandenburg in Kooperation mit der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e. V. und der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern einen Workshop.
weiterlesen
Titelbild des Artikels: Behauptungen-durch-wissen-ersetzen_ vom ZSW in K19ZSW
06. Dezember 2019
Behauptungen durch Wissen ersetzen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht und entwickelt in den Bereichen der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energiewandlung und Energiespeicherung, immer mit konkretem Praxisbezug. „Unsere Mission ist der Technologietransfer,“ beschreibt Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, den Auftrag des ZSW. Im Interview mit Prof. Dr. Frithjof Staiß und Maike Schmidt ging es um den Auftrag des ZSW und die Schwerpunktforschungen, speziell um Photovoltaik und Windenergie.
weiterlesen
Titelbild des Artikels von Markus Wagenhäuser, DFBEW, in K19
04. Dezember 2019
Kann das weg?
In Deutschland und Frankreich werden ab dem Jahr 2020 verstärkt Windenergieanlagen zurückzubauen sein. Markus Wagenhäuser, Experte für Windenergie beim Deutsch-französischen Büro für die Energiewende, nimmt sich des Themas „Umweltverträglicher Rückbau von Windrädern - Herausforderungen aus deutsch-französischer Sicht“ detailliert in seinem Artikel im KNE-Jahrbuch K19 an.
weiterlesen
Teilnehmer des 4. Fachforums des KNE-Mediatorenpools
02. Dezember 2019
Wie geht man mit massiven „Störern“ um?
Am vergangenen Freitag trafen sich unsere Mitglieder des KNE-Mediatorenpools zum 4. KNE-Fachforum in Fulda. Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens stand ein Seminar zu "rechtsextremen Störern" bei der Konfliktarbeit vor Ort. Leider kommt es in der Arbeit der Mediatorinnen und der Mediatoren im Zuge der Bearbeitung von Konfliktfällen vor, dass auch Rechtsextreme versuchen, die Klärung des Konflikts für ihre Zwecke zu vereinnahmen bzw. die Klärung schlicht zu stören oder zu behindern.
weiterlesen
Lichtreklame in Magdeburg
28. November 2019
Austausch zu Naturschutz und Energiewende in Sachsen-Anhalt
Im Mittelpunkt des Fachaustausches mit Dr. Gesa Kupferschmidt, Abteilungsleiterin des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt im Umweltministerium in Magdeburg, standen die aktuell erschienene KNE-Publikation „Die Ausnahme im besonderen Artenschutzrecht“ sowie die weitere Unterstützung der Landesregierung bei der Bearbeitung von zukünftigen Konflikten im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende. Die bereits vor rund einem Jahr begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit soll zukünftig intensiviert werden.
weiterlesen
Mitgliederversammlung_DFBEW_2019_web_Krieger
27. November 2019
Schnittstelle Energiewende - Frankreich und Deutschland
Das KNE ist seit Ende 2017 Mitglied des Deutsch-Französischen Büros für die Energiewende (DFBEW). Für das KNE nahm Geschäftsführer Michael Krieger an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Ein reger Austausch der Mitgliedschaft entwickelte sich im Zuge der Debatte über die aktuelle Krise der Windenergie in Deutschland und die Angst der französischen Kolleginnen und Kollegen, dass die Krise „über die Grenze springen“ könnte und sich auch in Frankreich entwickelt.
weiterlesen
KNE-Fachdialiog_Qualitaetssicherung-bei-Fledermausgutachten_L_Moment
20. November 2019
Neues KNE-Video: „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten und Windenergieausbau“
Mit dem Video „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten und Windenergieausbau“ gibt das KNE einen Einblick in das Anliegen und die Ergebnisse des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“. Fledermausgutachten werden regelmäßig im Zuge der Planung und Genehmigung von Windenergievorhaben erstellt und dienen der Bewertung der artenschutzrechtlichen Verträglichkeit durch die zuständigen Behörden. Deren Qualität wird jedoch kontrovers diskutiert. Auf Einladung des KNE erörterten daher die relevanten Akteure gemeinsam, wie die Qualität von Fledermausgutachten noch besser gesichert werden könnte.
weiterlesen
Screenshot aus Video Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten
19. November 2019
Neues KNE-Video: „Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten“
Mit unserem neuen Video „Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten“ gibt das KNE einen Einblick in den Gegenstand, die Diskussionen und die Ergebnisse des Fachdialogs „Energiewende in der Nähe von UNESCO-Welterbe“. Das Video veranschaulicht darüber hinaus den Ansatz des KNE bei der Gestaltung von Fachdialogen. Wie funktionieren Windenergieplanung und Welteberschutz? Wie lassen sich Kommunikationsstrukturen verbessern? Wie lässt sich die Qualität von Visualisierungen von Windenergieanlagen sicherstellen? Welche Akteure sich zu der Thematik austauschten, wie die Fragestellungen identifiziert und bearbeitet, und welche Empfehlungen schließlich ausgesprochen wurden, stellt der Kurzfilm kompakt und eingängig dar.
weiterlesen
Chart vom KNE-Länderkompass am Beispiel Brandenburg
14. November 2019
Der KNE-Länderkompass — kompaktes Wissen zur Energiewende in den Ländern
Welche Schutzgebiete sind in Thüringen ausgewiesen? Wie ist der aktuelle Stand der installierten Bruttoleistung bei den erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg? Welche Energiewendeziele haben sich die Länder gesetzt und wie ist hier der aktuelle Status? Der KNE-Länderkompass gibt einen Ein- und Überblick über die Umsetzung der naturverträglichen Energiewende in Deutschland. Individuell für jedes der dreizehn Flächenländer werden der Stand der Umsetzung der Energiewende, die Flächennutzung sowie die Ausweisung der entsprechenden Schutzgebiete dargestellt.
weiterlesen
Blick auf Passau in Bayern.
13. November 2019
Gemeinsam mit neuer Energie
Unter diesem Motto veranstaltete Bündnis 90/Die Grünen im Bayrischen Landtag einen ganztägigen Energiekongress in Passau, der die Möglichkeiten der Energiewende vor Ort in den Blick nahm. Dr. Martin Köppel vom KNE informierte auf der Veranstaltung die Teilnehmenden zum Thema „Konfliktlösungen beim Ausbau der Windenergie“. In seinem Vortrag ging er insbesondere darauf ein, wie Konflikte eskalieren, welche Lösungsansätze es gibt und wie es gelingen kann, Akzeptanz für konkrete Projekte vor Ort zu schaffen
weiterlesen
Blick auf den Ruinenberg in Potsdam_AchimScholty_Pixabay
12. November 2019
Erfolgreiches KNE-Forum auf den 28. Windenergietagen
Das KNE war ein eingeladen, sich am Programm der 28. Windenergietage zu beteiligen. Unter dem Motto "Wenn der Wind sich dreht..." veranstaltete Spreewind die diesjährige Veranstaltung in Potsdam. In Kooperation mit der Agentur Ahnen & Enkel richtete das KNE das sehr gut besuchte Forum 21 „Akzeptanz und Bürgerbeteiligung“ aus. Dr. Bettina Knothe richtete Grußworte an die Teilnehmenden und moderierte eine Session des Forums.
weiterlesen
Gruppenbild Niedersaechsische Naturschutztage 2019. Quelle: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
11. November 2019
Niedersächsische Naturschutztage 2019
Neu- und Ausbau großer Infrastrukturen in den Bereichen Verkehr, Versorgung oder der Industrie schafft stetig neue Konfliktsituationen mit dem Naturschutz. Eine Kompromissfindung scheint in vielen Fällen unmöglich. Was sind prominente Konfliktfelder? Welche Ansätze, Modelle und konkrete Erfahrungen gibt es, die widerstreitenden Interessen auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung miteinander in Einklang zu bringen? Unter anderem über diese Fragen haben rund 260 Teilnehmende auf den Niedersächsischen Naturschutztagen 2019 mit dem Motto „Klima-, Naturschutz und Infrastrukturplanung“ miteinander diskutiert.
weiterlesen
Gruppenbild Delegation aus China im KNE
05. November 2019
Chinesische Delegation besucht das KNE
Die Fujian Investment & Development Group ist ein chinesischer Konzern mit Sitz in der Provinz Fujian. Die Provinz befindet sich an der Pazifikküste und liegt zwischen Shanghai im Norden und Hong Kong im Süden. Die Group besucht mit einer Delegation von zwanzig Personen unterschiedliche Akteure in Deutschland. Sie waren unter anderem in München und Berlin unterwegs. Im Fokus stehen dabei Akteure der deutschen Energiewende.
weiterlesen
05. November 2019
Windenergie an Land: Die Ausnahme im besonderen Artenschutzrecht
In den aktuellen Debatten zur Stärkung des Ausbaus der Windenergie an Land spielt der „Ausnahmegrund beim Artenschutz“ eine wichtige Rolle. Worum genau handelt es sich hier, warum gibt es Forderungen nach „mehr Ausnahmen“, und was ist diesbezüglich rechtlich (derzeit) überhaupt möglich? In unserer neuesten Publikation „Die Ausnahme im besonderen Artenschutzrecht“ erläutert das KNE zum einen die juristischen Voraussetzungen, die vorliegen müssen, um eine Ausnahme erteilen zu können, und zum anderen die Anwendungspraxis der Ausnahmeregelung in den Ländern.
weiterlesen
Blick auf die Stadt Nanjing
04. November 2019
Internationales Interesse an der Arbeit des KNE
Vom 29. bis 30. Oktober 2019 fand das 1. Internationale Symposium zu "people-oriented urban design" in Nanjing (Provinz Jiangsu, Volksrepublik China) an der Southeast University statt. Für das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende stellte Geschäftsführer Michael Krieger die Kommunikationsaspekte bei der Arbeit des KNE vor Ort vor. Dabei stellte er die unterschiedlichen Strategien der Stakeholder vor Ort (Naturschutzorganisationen, Behörden, Projektierer usw.) vor und gab einen Einblick in die Vielzahl der vom KNE bearbeiteten Fälle.
weiterlesen
Windenergieanlagen und Landschaft, Bild von andreas160578 auf Pixabay
28. Oktober 2019
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Bayern umstritten
Das KNE tauschte sich mit Akteuren der Energiewende auf dem 2. Branchentag Erneuerbare Energien Bayern über aktuelle energiepolitische Entwicklungen vor Ort aus. Die Landesvertretung Bayern des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. hatte zu der Veranstaltung geladen und konnte rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Das umfangreiche Programm widmete sich unter anderem dem Klimawandel in Bayern, aktuellen Entwicklungen und der Frage, ob sich Bayern zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie versorgen kann.
weiterlesen
Ansicht Mainz mit Dom von HolgerSchué_Pixabay
24. Oktober 2019
Blick in die Praxis
Unter dieser Überschrift gab Dr. Martin Köppel, Konfliktberater und Leiter der Außenstelle Süd im KNE, auf dem 3. Windbranchentag Rhein/Main/Saar 2019 in Mainz einen Einblick in die Konfliktberatung des KNE und die Herausforderung, schwierige Prozesse bei Windenergieprojekten zu begleiten und zu moderieren. Themenschwerpunkte des Vortrags waren die Vermeidung von Konflikteskalation durch Moderation und Mediation, Erfahrungsberichte aus der KNE-Konfliktberatung die Vorstellung von Instrumenten zur Schaffung von Akzeptanz und Lösungsansätzen.
weiterlesen
Rotmilan von Peter Hoare_Pixabay
23. Oktober 2019
"Rotmilan - Land zum Leben"
Der Deutsche Verband für Landespflege lud zur Abschlussveranstaltung des sechsjährigen Projektes "Rotmilan - Land zum Leben" in die Räume der VKU in Berlin ein. Das KNE informierte sich vor Ort über die Ergebnisse und tauschte sich mit den Teilnehmenden intensiv aus. Bausteine des Projektes waren die Kartierung des Brutbestands und Bruterfolgs in den insgesamt neun Projektregionen (insgesamt 1.500 Bruten), die fachliche Beratung von Landwirten (4.000 Beratungsgespräche), die rotmilanfreundliche Bewirtschaftung von 13.000 Hektar landwirtschaftlicher Flächen und die Evaluation der Maßnahmen auf ihre Effekte auf den Brutbestand und Fortpflanzungserfolg.
weiterlesen
Illustration erneuerbare Energien von DavidRockDesign_Pixabay
23. Oktober 2019
3. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree
Die Regionale Planungsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree lud zu ihrer 3. Regionalen Energiekonferenz „Chancen der Energiewende nutzen – Zukunft gemeinsam gestalten“ in das Kleistforum in Frankfurt (Oder) ein. KNE-Mediator Gregor Maaß moderierte die Konferenz. Dr. Bettina Knothe stellte das Beratungsangebot des KNE im Zusammenhang mit der Kooperationsvereinbarung des KNE mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg Team Energie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie Brandenburg vor.
weiterlesen
Greater horseshoe bat( Rhinolophus ferrumequinum)
23. Oktober 2019
Qualitätssicherung von Fledermausgutachten – KNE legt Empfehlungen des Fachdialogs vor
Die Empfehlungen sowie die Prozess-Dokumentation des KNE-Fachdialogs zur „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“ hat das KNE jetzt in einer umfassenden Publikation veröffentlicht. Im Rahmen des Fachdialogs wurde von relevanten Akteuren erörtert, an welchen Stellen die Qualität von Fledermausgutachten in Zukunft noch besser sichergestellt werden kann.
weiterlesen
Auf der Wartburg
23. Oktober 2019
Windenergie und Welterbe sind vereinbar – KNE legt Empfehlungen des Fachdialogs vor
Die Empfehlungen sowie die Darlegung des Arbeitsprozesses des KNE-Fachdialogs „Energiewende in der Nähe von UNESCO-Welterbe“ hat das KNE jetzt in der umfassenden Publikation „Empfehlungen zur Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland“ veröffentlicht. Die Akteure des Fachdialogs erörterten, wie die Prozesse, die zur Klärung der Verträglichkeit von Windenergieanlagen mit UNESCO-Welterbestätten führen sollen, verbessert werden können.
weiterlesen
Gebäude der Kreisverwaltung-Rhein-Hunsrück-Kreis
17. Oktober 2019
KNE gibt Impulse beim Austausch der Landesenergieagenturen
Zum halbjährlichen "Austausch der Landesenergieagenturen zum Thema Windenergie" trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesenergieagenturen, der FA Wind und des KNE dieses Mal in Simmern in Rheinland-Pfalz. Der umfassende Erfahrungsaustausch widmete sich dieses Mal den Themen Repowering, Windenergie und Flugsicherung, Stärkung des Ausbaus der Windenergie an Land, Schaffung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für die Windenergie an Land und der aktuellen Akzeptanz-Umfrage zu Windenergie an Land.
weiterlesen
Gruppenbild Gewinner Preis für Innovation im Bereich Mediation und Konfliktmanagement
16. Oktober 2019
Beratungsangebot des KNE erhält Auszeichnung – Bundesjustizministerin gratuliert
Dem KNE wurde im Wettbewerb um den „Preis für Innovation im Bereich Mediation und Konfliktmanagement“ des Round Table Mediation und Konfliktmanagement (RTMKM) der zweite Platz zuerkannt. Es wurde für sein „herausragendes deutschlandweites Engagement in einem politisch und gesellschaftlich sehr sensiblen und brisanten Themenbereich“ – die Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende – ausgezeichnet.
weiterlesen
Windenergieanlage im Wald
09. Oktober 2019
Wind-Erntedankfest – KNE beim Bürgeraustausch im fränkischen Oerlenbach
Auf dem Gebiet der Gemeinde Oerlenbach im fränkischen Landkreis Bad Kissingen drehen sich bereits drei Windenergieanlagen – zwei weitere sollen auf Waldstandorten hinzukommen. Unter den Bürgerinnen und Bürgern sowie unter weiteren Akteuren aus der Gemeinde und den Nachbargemeinden wird über die Erweiterung diskutiert. Mitte Oktober findet in der Gemeinde sowohl ein Ratsentscheid des Gemeinderates als auch ein Bürgerentscheid zu dem Vorhaben statt. Der Ausgang ist derzeit ungewiss. Eine Bürgerinitiative gegen die neuen Anlagen hat sich formiert. Die Energieallianz Bayern GmbH veranstaltete in diesem Zusammenhang ein öffentliches Wind-Erntedankfest, in dessen Rahmen sich Interessierte sowohl zu dem Vorhaben als auch über weitere Themenaspekte informieren und austauschen konnten.
weiterlesen
Photovoltaikanlage auf Freifläche von PublicDomainPictures auf Pixabay
09. Oktober 2019
Das KNE lud zum länderübergreifenden Austausch ein
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland sammeln gegenwärtig Erfahrungen mit dem Zubau von Photovoltaikanlagen in der Freifläche unter den Bedingungen der Öffnungsklausel für benachteiligte landwirtschaftliche Gebiete. Im Rahmen des „länderübergreifenden Austauschs zum naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in der Freifläche“ bot das KNE den Akteuren (Vertreter der zuständigen Ministerien, Kommunen, Naturschutzverbände, Projektierer und weitere mit dem Ausbau der Photovoltaik in der Freifläche befassten Akteure) ein Forum, in dem bereits gesammelte Erfahrungen miteinander geteilt werden konnten und Hemmnisse für den weiteren Ausbau sowie die damit verbundenen Naturschutzbelange diskutiert wurden.
weiterlesen
Windenergieanlage von Markus Distelrath auf Pixabay
08. Oktober 2019
Erfolgreicher KNE-Workshop zum Konfliktmanagement
Der Windenergieausbau spielt für die Erreichung der Ziele der Energiewende eine entscheidende Rolle. Dennoch kommt es bei der Umsetzung von neuen Vorhaben und auch im laufenden Betrieb immer wieder zu Konflikten. Die Austragung dieser Konflikte ist oftmals zeitaufwändig und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die die Realisierung eines Projekts stark belasten und womöglich sogar das Ende eines Projekts bedeuten können. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund lud der 8. Windstammtisch Osnabrück von Hasewind das KNE zur Durchführung von zwei Intensiv-Workshops zum Thema „Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende. Strategien und Instrumente zu Konfliktklärung und -prävention“ ein.
weiterlesen
Titelbildausschnitt zur Publikation -Fachkonferenz2
02. Oktober 2019
Neue KNE-Publikation: Dokumentation der KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“
Die Dokumentation fasst die Ergebnisse der zweitägigen KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen - Detektionssysteme als Chance für einen naturverträglichen Windenergieausbau?" am 15. und 16. Mai 2019 in Kassel zusammen und gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand. Neben den Beiträgen der Referentinnen und Referenten zu laufenden Erprobungsvorhaben von Kamera- und Radarsystemen in Deutschland und zu genehmigungsrechtlichen Aspekten eines Systemeinsatzes, findet sich zudem ein Resümee der Podiumsdiskussion.
weiterlesen
Titelbild vom Artikel von Klaus-Ulrich Battefeld im KNE-Jahrbuch K19
01. Oktober 2019
Keine Angst vor Wind und Wetter
Diskussionen um das Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz scheinen in Deutschland verschiedentlich zuzunehmen. Parlamentarische Polarisierungen und emotional überhöhte mediale Berichterstattungen sind Symptome dafür. Ein unklarer Rechtsrahmen und divergierende Wünsche der Betroffenen führen zu unterschiedlichen Erwartungshaltungen. Einer weitgehend harmonischen Bewertung auf übergeordneter Ebene stehen vielfache lokale Kontroversen gegenüber. Klaus-Ulrich Battefeld, Leiter des Referats für Naturschutzrecht beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Wiesbaden, beleuchtet in seinem Artikel im KNE-Jahrbuch K19 das Thema „Windenergie und Naturschutz zwischen Recht, Politik und Protest“.
weiterlesen
Glühbirne im Gras
01. Oktober 2019
Naturschutzrecht im Kontext von Klimawandel und Energiewende
In Kassel tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Forschungseinrichtungen, Ministerien und Behörden, Kanzleien, Umweltverbänden und der Energiebranche auf der vierten Bundesfachtagung Naturschutzrecht des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) zum Thema „Naturschutzrecht im Kontext von Klimawandel und Energiewende“ aus. Im Rahmen der Fachtagung in Kassel hat Dr. Silke Marie Christiansen, Rechtsreferentin im KNE, in ihrem Vortrag zu Naturschutzrecht bei Photovoltaik und energetischer Biomassenutzung informiert.
weiterlesen
Workshop auf der LaFutura 2019 in Lissabon
30. September 2019
LaFutura – internationaler Austausch mit Blick in die Zukunft
Die LaFutura ist eine der bedeutendsten Trendkonferenzen und fand zum zehnjährigen Jubiläum in Lissabon statt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Gesellschaftliche Entwicklungen wie der Klimastreik der FridaysForFuture-Bewegung genauso wie der Fortgang der europäischen und internationalen Energiewende. Der Fokus für die Betrachtung von „Lebensqualität“ wurde vor allem auf Städte, Nachhaltigkeit und Innovationen gelegt. Das KNE führte vor Ort zusammen mit J2C einen Workshop zu Kommunikationsstrategien in den Konflikten der Energiewende mit dem Naturschutz durch.
weiterlesen
Das berühmte Hängende Kloster Xuankong Si im Norden der chinesischen Provinz Shanxi. Foto: Took auf Pixabay.
25. September 2019
Internationaler Austausch zur Energiewende in China
E-Coshare ist eine seit 2017 in der chinesischen Provinz Shanxi aktive Umweltorganisation, die unter anderem Unternehmen darin berät, wie sie umweltfreundlicher werden können. Ein zentrales Projekt ist aktuell der Fen-Fluss, der durch die gesamte Provinz fließt. In diesem Zusammenhang residiert die Präsidentin von E-Coshare He Hong derzeit für einen Monat in Berlin bei der Bundeskontaktstelle Wasser der GRÜNEN LIGA. Präsidentin He Hong besuchte in Begleitung von Michael Bender, Bundeskontaktstelle Wasser der GRÜNEN LIGA, das KNE, um sich über Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende auszutauschen.
weiterlesen
K19-Artikel_Naturschutzverbaende-Titelbild
23. September 2019
Leitplanken für eine naturverträgliche Energiewende
Eine nachhaltige Energiewende kann nur im Einklang mit der Natur gelingen. Deswegen braucht es grüne Leitplanken für eine gelungene Energiewende. Die Vorsitzenden bzw. der Präsident von BUND, NABU und DNR fassen in ihrem gemeinsamen Debattenbeitrag die Forderungen des Naturschutzes die Energiewende zusammen. Eine vollständige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2050 ist notwendig und möglich. Der damit einhergehende Umbau des Wirtschafts- und Energiesystems wird Mensch, Natur und Landschaft beeinflussen.
weiterlesen
KNE Sommerabend 10. September 2019, Alice Rooftop & Garden, Berlin
17. September 2019
Über den Dächern von Berlin
Weiter Blick über Berlin, Lichterketten zum Sonnenuntergang und entspannte Stimmung. Zum dritten KNE-Sommerabend begrüßte das KNE seine Gäste auf der Dachterrasse des stilwerks. In seiner Begrüßungsrede betonte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke: „Die Energiewende ist eines der spannendsten Projekte der Gegenwart und der nächsten Jahrzehnte. Ein Vorhaben, das unsere Gesellschaft herausfordert und das unsere Gesellschaft verändert“.
weiterlesen
Bifaciale PV-Module der Firma Next2Sun. Foto: Elke Bruns.
14. September 2019
Innovative Solarenergienutzung im Saarland
Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Dr. Elke Bruns besuchten eine bifaciale Photovoltaik-Freiflächenanlage im Saarland. Hier hat die Firma Next2Sun 2018 in einem bislang einzigartigen Projekt bifaciale PV-Module auf einer Grünlandfläche von sieben Hektar installiert. Das Besondere hieran ist, dass diese Module auf beiden Seiten mit Solarzellen versehen sind. Sie werden senkrecht in Reihen aufgestellt und in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Das Ministerium für Umwelt des Saarlandes hatte zu dem Ortstermin in Dirmingen (Gemeinde Eppelborn) eingeladen, um sich mit dem KNE darüber zu verständigen, welche Probleme und Potenziale in diesem Projekt stecken, und inwieweit die Möglichkeit besteht, das Vorhaben fachwissenschaftlich zu begleiten.
weiterlesen
Gruppenbild der KNE-Beiratssitzung, 11. September 2019, Berlin
12. September 2019
Mehr Engagement und Beweglichkeit
Am gestrigen Mittwoch fand die 8. KNE-Beiratssitzung in der KNE-Geschäftsstelle in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Besuch von Staatssekretär Jochen Flasbarth (BMU), der in seinem halbstündigen Beitrag mehr Beweglichkeit aller Akteure gefordert hat, da ansonsten die Ziele einer naturverträglichen Energiewende und der Energiewende allgemein nur schwer erreichbar sein dürften.
weiterlesen
Umweltbundesamt-Dessau_Foto-Martin-Stallmann
10. September 2019
Forschungsvorhaben zum kommunalen Klimaschutz gestartet
Am 9. September fand der 1. Fachworkshop des Forschungsprojekts Operationalisierung des Klimaschutzes im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien – Strategien für akzeptable Lösungen gefördert vom Umweltbundesamt in Dessau statt. Obwohl repräsentative Umfragen bestätigen, dass die Bevölkerung den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach wie vor unterstützt, werden demgegenüber konkrete Projekte zur Errichtung von Erneuerbaren Energieanlagen, insbesondere Windenergieanlagen, vor Ort teilweise massiv bekämpft.
weiterlesen
Strommast von Thomas B. auf Pixabay
09. September 2019
Risikokommunikation zu niederfrequenten Feldern
Der Runde Tisch elektromagentische Felder beschäftigte sich in seiner 18. Sitzung am 3. September 2019 in Frankfurt am Main mit der Risikokommunikation zu niederfrequenten Feldern (Stromleitungen). Hierbei wurden drei aktuelle Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben dargestellt
weiterlesen
Gruppenbild zum Netzwerktreffen in Altenbeken
06. September 2019
Stärkung des kommunalen Klimaschutzes
Für alle 76 Kommunen in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gibt es das Netzwerktreffen Klimaschutz. Es dient dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung auf Arbeitsebene. Am 5. September trafen sich zirka 50 Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager in Altenbeken zums 17. OWL Netzwerktreffen Klimaschutz. Koordiniert wird das Netzwerk von der EnergieAgentur.NRW. Mit der Kampagne Klimaschutz hat der kommunale Klimaschutz in der Region einen neuen Schub bekommen. Das Treffen in Altenbeken steht ganz im Zeichen dieser Kampagne.
weiterlesen
20190828_180718
05. September 2019
Konferenz fordert Umdenken in der Forschung zum naturverträglichen Energieausbau
“Global thinking in the heart of Scotland” – unter diesem Motto fand vom 27. bis 30. August im schottischen Stirling die diesjährige Conference on Wind energy and Wildlife impacts (CWW 2019) statt. Etwa 360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 25 Nationen kamen zusammen.
weiterlesen
Windenergieanlagen von Mylene auf Unsplash
22. August 2019
Lückenloses Schlagopfermonitoring durch technische Systeme?
Das KNE arbeitet umfassend zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Im Zuge dessen aktualisiert momentan das KNE die KNE-Synopse zu technischen Erfassungssystemen und verfolgt Weiterentwicklungen und Ansätze rund um das Thema. Vor diesem Hintergrund stellten Vertreter der in Polen ansässigen Entwicklungsfirma EMPEKO den aktuellen Entwicklungsstand des Systems B-Finder im KNE vor und diskutierten mit Dr. Elke Bruns uns Holger Ohlenburg von den Fachinformationen über Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Systems in Deutschland.
weiterlesen
Der Eisbaer als Eisskulptur
21. August 2019
Ist der wirklich aus Eis?!
Das KNE präsentierte sich mit einem vielfältigen und interaktiven Stand anlässlich des Tages der offenen Tür am 17. und 18. August im Lichthof des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Unter der Überschrift „Naturschutz und Energiewende – geht das?“ konnten sich die Besucher und Besucherinnen einen Überblick über die Arbeit des KNE verschaffen. Bereits zum 21. Mal öffneten das Bundeskanzleramt und die Bundesministerien ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit.
weiterlesen
Der KNE-Flyer: Unsere-Angebote
15. August 2019
Treffen Sie das KNE am Tag der offenen Tür im Bundesumweltministerium
Naturschutz und Energiewende – geht das? Was steckt dahinter? Welche Konflikte entstehen im Rahmen einer naturverträglichen Energiewende? Was sind die Aufgaben des KNE? An wen richten sich die Angebote? Wie das KNE arbeitet und interessante Fakten zum Thema präsentieren wir am 17. und 18. August von 10:00 bis 18:00 Uhr im Lichthof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Berlin an unserem Informationsstand.
weiterlesen
Titelbild vom Artikel von Markus Hemker in K19
08. August 2019
Was blüht uns da?
Der Anbau nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung ist Teil unserer Kulturlandschaft. Vielerorts dominiert dabei der Maisanbau. Auch wenn der Anbau von Biomasse durch Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz gebremst wurde: Biogasanlagen werden aufgrund von Fördergarantien über 2030 hinaus betrieben werden. Markus Hemker vom KNE beleuchtet in seinem Artikel im diesjährigen KNE-Jahrbuch K19 das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
weiterlesen
Titelbild vom Artikel vor Prof. Maruyama in K19
24. Juli 2019
Am Fuße des Leuchtturms ist es dunkel
So lautet der Titel des spannenden Artikels von Professor Yasushi Maruyama von der Universität Nagoya im diesjährigen KNE-Jahrbuch K19. Mit seiner Expertise und seiner Forschung im Bereich "Soziale Akzeptanz und Governance für Erneuerbare Energien" gewährt Maruyama einen detaillierten und fundierten Einblick in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Japan - mit seinen Chancen und Herausforderungen.
weiterlesen
22. Juli 2019
Drei Gespräche, zwei Länder, ein Thema
Dr. Bettina Knothe, Leiterin der Konfliktberatung im KNE und Dr. Martin Köppel, Konfliktberater und Leiter der Außenstelle Süd des KNE, verschafften sich im persönlichen Austausch mit drei Akteuren der Energiewende einen Überblick über die jeweiligen Herausforderungen und aktuellen Themen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort.
weiterlesen
IMG_3764
05. Juli 2019
Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien im Gespräch mit dem KNE
Das KNE besuchte am Donnerstag, 4. Juli 2019 Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung sowie für Landwirtschaft und Umwelt um über die naturverträgliche Energiewende zu beraten.
weiterlesen
BfN Außenstelle Leipzig
28. Juni 2019
Das KNE zum Austausch beim BfN in Leipzig
Das KNE traf sich mit den Vertreterinnen und Vertretern der Landesfachbehörden für Naturschutz am Freitag im Bundesamt für Naturschutz (Außenstelle Leipzig) um dort über die fachliche Arbeit zu berichten.
weiterlesen
Klimapavillon Jena
26. Juni 2019
3. Thüringer Bürger-Energie-Tag“ des BürgerEnergie Thüringen e. V.
Holger Ohlenburg informierte die anwesenden Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von Bürgerenergiegenossenschaften über den aktuellen Stand der Regionalplanung in Thüringen zur Windenergie und stellte den Stand des Wissens zu den planungs- und genehmigungsrelevanten Arten (Vögel, Fledermäuse, Wildkatze und Haselmaus) dar.
weiterlesen
Podiumsdiskussion auf dem Internationalen Tag der Mediation
19. Juni 2019
Das KNE auf dem Internationalen Tag der Mediation
Auf dem Internationalen Tag der Mediation war das KNE auf der Veranstaltung des Bundesverbands Mediation (BM) "Gesellschaftliche Veränderungen gestalten: Energiewende - Konfliktmanagment - "Fridays for future" in der Emmaus-Kirche in Berlin-Kreuzberg zu Gast . Für die anwesenden 120 Gäste unter anderem aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen unternahm der Gastredner Tim Hicks, Mediator und Organisationsberater aus den USA, den Einstieg in den Abend mit einem Vortrag zu seinem neurowissenschaftlichen Modell des „Embodied Conflict“.
weiterlesen
K19-Naturschutz-in-der-Energiewende_Titelseite_web2
17. Juni 2019
K19 blickt auf den Naturschutz in der Energiewende
Mit „K19 – Naturschutz in der Energiewende“ ist das zweite Jahrbuch des KNE erschienen. In dem 230 Seiten starken Kompendium finden sich unter anderem ein gemeinsamer Beitrag von drei großen deutschen Umweltverbänden, Beiträge zur Solarforschung, Berichte aus der Arbeit des KNE und aufschlussreiche Beiträge zu Herausforderungen der Energiewende in Japan und Frankreich.
weiterlesen
Das KNE auf dem Bürgerdialog in Meschede
14. Juni 2019
KNE informiert auf dem Bürgerdialog Meschede
Soll Windenergie im Gemeindegebiet verwirklicht werden? Dieser Frage widmete sich am 13. Juni der Bürgerdialog Meschede. Das KNE beantwortete am Thementisch Artenschutz in den wechselnden Diskussionsrunden mit seiner Fachexpertise alle Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Bei fachlichen Fragestellungen gab Eva Schuster Auskunft, Dr. Silke Christiansen übernahm die Beantwortung artenschutzrechtlicher Fragestellungen.
weiterlesen
Konfliktlösung Deutschlandkarte
13. Juni 2019
Interaktive Deutschlandkarte zur KNE-Konfliktlösung vor Ort
Mit einer interaktiven Deutschlandkarte geben wir einen Überblick über die Arbeit der KNE-Konfliktberatung vor Ort. Die detaillierten Informationen zur Konfliktberatung und -klärung in den einzelnen Bundesländern und den jeweiligen Energieträgern zeigen, wie vielschichtig und individuell die Anliegen der Akteure sind. Die Aufbereitung der Präsentation der Arbeit der KNE-Konfliktberatung in den Bundesländern schlüsselt sich nach unterschiedlichen Themen und Kategorien auf.
weiterlesen
Altes-Rathaus-Kiel_Pixabay
12. Juni 2019
Wie geht es mit dem Windenergieausbau in den Bundesländern voran?
Auf der 32. Sitzung der Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE) wurde über diese Frage gesprochen. Vertreter und Vertreterinnen der für den Windenergieausbau zuständigen Landesministerien kamen in Kiel im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein zusammen. Das KNE war eingeladen, um über den Entwicklungs- und Erprobungsstand Technischer Systeme in Deutschland zu informieren sowie einen Einblick in den aktuellen Diskurs aus Praxis und Politik zu geben.
weiterlesen
KNE-auf-BDEW-Kongress_2019
07. Juni 2019
Das Jahr des Handelns
Es sei "das Jahr des Handelns" betonte Bundesumweltministerin Svenja Schulze in ihrer Rede auf dem BDEW-Kongress in Berlin. Es bedürfe schnellerer Anstrengungen beim Ausbau der Netze und Speicher, bei der Ausweitung der Solarenergie auf Dächern, der Energieeffizienz und einer sektorübergreifenden CO2-Bepreisung. Auch Wärme und Verkehr müssten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für das Klimakabinett gäbe es keine Sommerpause. Das KNE war vor Ort.
weiterlesen
KNE-Wortmeldung von Markus-Distelrath_Pixabay
07. Juni 2019
KNE-Wortmeldung: Zum Moratorium für die Genehmigung von Windenergieanlagen in Brandenburg
 Zu dem am 30. April 2019 mit dem „Ersten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung (RegBkPlG)“ eingeführten zweijährigen Moratorium* für die Errichtung von Windenergieanlagen in Brandenburg erklärt das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE): Die Absicht der Landesregierung mit einem Moratorium eine ungeordnete Errichtung von Windenergieanlagen zu verhindern, ist aus naturschutzfachlicher Sicht positiv zu beurteilen. Durch das Moratorium bleibt die Möglichkeit erhalten, die Windenergienutzung auf der Ebene der Regionalplanung räumlich zu steuern und zu konzentrieren. Die Errichtung der Anlagen kann somit auf geeignete, aus Sicht des Artenschutzes (z. B. Rotmilan) möglichst konfliktarme Bereiche gelenkt werden.
weiterlesen
11-Windbranchentag_BaWue_Stuttgart
04. Juni 2019
Windenergieausbau in Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen
Auf dem 11. Windbranchentag Baden-Württemberg traf sich die Windbranche in Stuttgart, um sich darüber auszutauschen, wie der Windenergieausbau in Baden-Württemberg wieder vorangebracht werden kann. Dr. Martin Köppel, Konfliktberater und Leiter der Außenstelle Süd des KNE, nutzte die Gelegenheit, sich bei den Akteuren über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Bürgerenergie für die Energiewende zu informieren und zum Ausloten der Möglichkeiten der Unterstützung durch das KNE. Zentrale Themen im Programm waren die Steigerung des Windenergieausbau in Baden-Württemberg, der neue Windatlas für Baden-Württemberg und die aktuelle Publikation von BUND, BWE, NABU, LNV und dem Berufsverband Landschaftsökologie (BVDL) zu „Gute Artenschutzgutachten – Qualitätskriterien für die Praxis“ und Genehmigungshemmnisse beim Windenergieausbau.
weiterlesen
Photo by Andrew Schultz on Unsplash
29. Mai 2019
Windenergie und Recht
Im Anthroposophischen Zentrum Kassel fand der 13. Runde Tisch Windenergie und Recht Fachagentur Windenergie an Land statt. Im Rahmen des Runden Tischs diskutieren Juristen und Planer aus Ministerien, Genehmigungsbehörden, Kommunen und Unternehmen der Windenergiebranche aktuelle Gerichtsentscheidungen rund um die Windenergie. Im Fokus dieser Sitzung standen aktuelle Gerichtsentscheidungen zu den planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung der Windenergie.
weiterlesen
bat-1695186
21. Mai 2019
Windenergie und Fledermausschutz – von der Forschung in die Praxis
Die Ergebnisse und Empfehlungen der RENEBAT-Forschungsprojekte und der Forschungsprojekte zu Fledermäusen und Windenergie auf Waldstandorten wurden heute auf einer Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land e. V. präsentiert. Ergänzend gab es zwei Einblicke zu jüngeren Aktivitäten aus den Ländern im Themenfeld „Fledermäuse und Windenergie“. Aus Rheinland-Pfalz wurden Untersuchungen zur Mopsfledermaus und der daraus resultierende Länderleitfaden vorgestellt. Aus Brandenburg wurde zum Software-Tool „jBat“ referiert. Von den Brandenburger Genehmigungsbehörden können damit Abschaltauflagen zum Schutz von Fledermäusen vergleichsweise einfach überprüft werden. Für das KNE nahm Holger Ohlenburg an der Veranstaltung teil.
weiterlesen
Berliner Energietage 2018
21. Mai 2019
Das KNE informiert auf den Berliner ENERGIETAGEN
Im Forum „Windenergie im Spannungsfeld zwischen Flächenbedarf und Naturschutz“ stellte der WWF die Flächenverfügbarkeit als zentrale Stellschraube für den zukünftigen Windenergieausbau in den Mittelpunkt. Dr. Elke Bruns, Leiterin der Fachinformationen im KNE,  erläuterte in ihrem Vortrag, welche artenschutzrechtlichen Verbote genehmigungsrelevant sind und wie ihnen entsprochen werden kann. Flächenverfügbarkeit und Standortverfügbarkeit seien unterschiedliche Dinge. Ob ein Standort tatsächlich genutzt werden kann, hängt unter anderem davon ab, ob artenschutzrechtliche Verbote verletzt werden.
weiterlesen
232A2136
16. Mai 2019
Vogelschutz an Windenergieanlagen - KNE-Fachkonferenz war ein voller Erfolg
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind neue und verlässliche Lösungsansätze notwendig, um negative Auswirkungen auf kollisionsgefährdete Tierarten von vornherein zu vermeiden. Mehr als 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten daher auf der zweitägigen KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ über die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung.
weiterlesen
Photo by Anna Jiménez Calaf on Unsplash
15. Mai 2019
2. Ländertisch zur Sicherung der sozialen Akzeptanz für die Windenergie
Am 15. Mai 2019 fand auf Einladung des Forschungszentrums für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin der 2. Ländertisch des EU-Projekt WinWind in Berlin-Dahlem statt. Dr. Bettina Knothe vertrat das KNE auf dem Ländertisch. Neben der Vorstellung von Projektzwischenergebnissen sowie zukünftigen geplanten Aktivitäten im Projekt standen aktuelle energie- und akzeptanzpolitische Maßnahmen in den WinWind Modell- und Zielregionen, aktuelle energiepolitische Entwicklungen und Maßnahmen zur Akzeptanzförderung in Thüringen und  Sachsen, die Einrichtung einer Beratungsstelle für Windenergie in Brandenburg nach dem Vorbild Thüringens sowie finanzielle Beteiligungsmaßnahmen auf Bundesebene im Vordergrund
weiterlesen
Buegerenergie-Konvent_VOLLER-ENERGIE-2019
13. Mai 2019
Bürgerenergie-Konvent VOLLER ENERGIE 2019
Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 10. Mai zum zweitägigen bundesweiten Treffen des Bündnisses Bürgerenergie, einem Vordenker der dezentralen Energiewende in Bürgerhand, bei dem es um einen Austausch und Vernetzung zu zentralen Themen beim Ausbau der erneuerbaren Energien geht.  Eingeladen hatten das Bündnis Bürgerenergie e. V. und MetropolSolar Rhein-Neckar. Unter der Überschrift „Bürgerenergie entfesseln“ diskutieren die Teilnehmenden unter anderem über Strategien für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030, Einspeisevergütungen, eine CO2-Bepreisung sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen für die Bürgerenergie in Zukunft und die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Bürgerenergiegenossenschaften.
weiterlesen
SCH-bei derLUBW
10. Mai 2019
Artenschutz bei Windenergieanlagen im Wald und nachträgliche Ansiedlung von Arten
Das KNE informierte in Karlsruhe auf Anfrage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) im Rahmen des  LUBW-Fachseminars "Immissionsschutz bei Windenergieanlagen“ in zwei Vorträgen zu Lösungsmöglichkeiten bei artenschutzrechtlichen Konflikten bei Windenergie-Genehmigungen auf Waldstandorten und bei nachträglichen Ansiedlungen von windenergiesensiblen Tierarten. Bei den artenschutzrechtlichen Konflikten wurde insbesondere auf die auf Waldstandorten in Baden-Württemberg relevanten Vogelarten sowie Fledermäuse, Haselmaus und Wildkatze eingegangen. Das Thema „Nachträgliche Ansiedlungen“ wurde von juristischer Seite aus dargestellt. Hier ging es insbesondere um Regelungsmöglichkeiten und Konsequenzen bei und nach der Erteilung der Genehmigung.
weiterlesen
fachwerkhaus-866120_1280_Pixabay_ZYX
09. Mai 2019
Energiewende in kulturhistorisch geprägten Landschaften?
Dr. Mathis Danelzik, Leiter der Dialoggestaltung im KNE, berichtete im Rahmen der Veranstaltung "Gutslandschaften - Veränderung als Chance" in seinem Vortrag „Verträglichkeit von Windenergie und Denkmälern. Ergebnisse eines Fachdialogs zum UNESCO-Welterbe“ über den KNE-Fachdialog „Energiewende in der Nähe von UNESCO-Welterbe“. Die Hochschule Neubrandenburg, das Landesamt für Denkmalpflege in Brandenburg, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Mecklenburg-Vorpommern und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Mecklenburg-Vorpommern hatten am 8. Mai zu der Tagung in die Hochschule Neubrandenburg eingeladen.
weiterlesen
windpark-nordex
10. April 2019
Das KNE beim Erörterungstermin für den Windpark Bahren West
Im Landkreis Spree-Neiße in der Gemeinde Neiße-Malxetal, Ortsteil Jerischke sollen auf einem Waldstandort 20 Windenergieanlagen errichtet werden. Etwa 40 Anwohnerinnen und Anwohner und Interessierte waren vor Ort, um vor Behördenvertretern und dem Antragsteller ihre Einwände vorzubringen. Der Erörterungstermin fand in Döbern im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Wald-Windpark Bahren West (Ostwind) statt. Eva Schuster vom KNE beantwortete in dem Termin Fragen zur Erprobung eines Radarsystems zur Verminderung von Vogelkollisionen am Standort.
weiterlesen
Schmetterling auf der Hand
09. April 2019
Eine KNE-Wortmeldung: Insektenrückgang und Windenergieanlagen
In deutschen Medien wird gerade verstärkt über einen möglichen Zusammenhang des empirisch belegten Insektenrückgangs mit dem verstärkten Ausbau von Windenergieanlagen diskutiert. Teilweise wird der Zusammenhang als ernstzunehmendes Problem dargestellt, teilweise wird er aber auch vehement bezweifelt. Eine im Oktober 2018 veröffentlichte, interne Studie des Deutschen Institutes für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Dr. Franz Trieb betrachtet auf der Basis von Literaturrecherchen, theoretischen Annahmen und statistischen Hochrechnungen die möglichen Auswirkungen der Rotoren von Windenergieanlagen (WEA) auf Insekten. Was ist die Aussage der Studie?
weiterlesen
kne2
05. April 2019
Neue KNE-Publikation: Anforderungen an die Erprobung technischer Systeme
Der Einsatz technischer Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen wird derzeit intensiv diskutiert. Das „Anforderungsprofil“ – die neue KNE-Publikation „Anforderungen an eine fachlich valide Erprobung von technischen Systemen zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung von Windenergieanlagen“ – bietet eine Orientierung für die Durchführung von Systemerprobungen, um Neutralität und Qualität der Ergebnisse zu sichern.
weiterlesen
Evidenzbasierter Fledermausschutz an WEA
03. April 2019
Evidenzbasierter Fledermausschutz an Windenergieanlagen
Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Behörden, Planungs- und Gutachterbüros, Naturschutzverbänden und der Windenergiebranche tauschten sich vom 29. bis 31. März auf der Konferenz „Evidenzbasierter Fledermausschutz an Windkraftanlagen“ am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin aus. In 20 Vorträgen und zwölf Posterbeiträgen wurden der aktuelle Stand des Wissens sowie neueste Forschungsergebnisse in diesem Themenbereich vorgestellt und diskutiert.
weiterlesen
20190329_175812
02. April 2019
Wiedersehen in Erfurt: auf dem 3. Fachforum Mediatorenpool
Bei schönstem Frühlingswetter fand am 29. und 30. März in der Alten Parteischule in Erfurt das 3. Fachforum Mediatorenpool statt. Auf dem Programm standen am Freitag der gegenseitige kollegiale Austausch sowie der Vortrag von Ramona Rothe und Thomas Platzeck von der Servicestelle Wind der Thüringer Energie- und Green-Tech Agentur (ThEGA) zur Arbeit der Agentur. Die KNE-Mediatorinnen und Mediatoren hatten im Anschluss die Gelegenheit, mit Frau Rothe und Herrn Platzeck über die Beratungspraxis der ThEGA im Konfliktfall vor Ort sowie über die Chancen von Mediation in Planungs- und Genehmigungsverfahren der Windenergienutzung zu diskutieren.
weiterlesen
magdeburg-3552169_1280
02. April 2019
KNE moderiert Informationsveranstaltung zu „Artenschutz an Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt“
Der Leitfaden Artenschutz an Windenergienanlagen in Sachsen-Anhalt soll den Artenschutz bei der regenerativen Energiegewinnung aus Windkraft verbessern und die Tierverluste durch Windenergieanlagen verringern. Auf der Informationsveranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt wurden die verschiedenen Inhalte und Regelungen vorgestellt und diskutiert. Dr. Mathis Danelzik vom KNE übernahm die Moderation der Veranstaltung.
weiterlesen
DNR_Praesidium-im-KNE
01. April 2019
Das DNR-Präsidium zu Besuch im KNE
Letzte Woche besuchte das Präsidium des Deutschen Naturschutzrings (DNR) unter der Leitung von Präsident Prof. Dr. Kai Niebert die KNE-Geschäftsstelle in Berlin. Der DNR war maßgeblicher Geburtshelfer des KNE als dieser zwischen 2014 und 2016 das Aufbauprojekt „KNE i.G.“ als Träger begleitete. Das Präsidium informierte sich über die konkrete Arbeit des KNE vor Ort und die Empfehlungen die sich aus dieser Arbeit für die zukünftige naturverträgliche Energiewende ergeben
weiterlesen
KNEKO-Oderland-Spree3
29. März 2019
KNE informiert Kommunen zu Dialogverfahren und Konfliktvermeidung
In Fürstenwalde trafen sich am 28. März 2019 rund 60 kommunale Vertreterinnen und Vertreter zur 5. und letzten Regionalkonferenz des Landes Brandenburg zum Thema „Neue Chancen für Kommunen und Stadtwerke durch aktuelle Akzeptanzmaßnahmen bei den Erneuerbaren Energien“. In seiner Begrüßung betonte der Bürgermeister der Stadt Beeskow Frank Steffen, das Engagement der jungen Generation in puncto Energiewende zu stärken und als Motivation aufzugreifen, sich für Maßnahmen zur Erzeugung erneuerbarer Energien einzusetzen.
weiterlesen
2019-03-27 BKN Konferenz DFBEW Panel Akzeptanz
28. März 2019
Akzeptanz von Windenergieanlagen: Wertschöpfung und Landschaft
Am 27. März veranstaltete das Deutsch-französische Büro der Energiewende e. V. (DFBEW) im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) die Konferenz „Akzeptanz von Windenergieanlagen: Wertschöpfung und Landschaft.“ Schwerpunktthemen waren der aktuelle Rechtsrahmen beider Länder zum Ausbau der Windenergie und Landschaftsschutz, Erfahrungen zu Windenergie und lokale Wertschöpfung für die Standortgemeinden, die Integration von Windparks in die Landschaft – Bewertungsmethoden bei der Planung sowie im Zusammenhang mit UNESCO-Weltkulturerbestätten – sowie Methoden zur Stärkung der Akzeptanz von Windparks in Deutschland und Frankreich.
weiterlesen
Helga_Inden-Heinrich_DNR2
28. März 2019
Eine Ära geht zu Ende
Der Deutsche Naturschutzring verabschiedet sich nach 36 Jahren von seiner Geschäftsführerin Helga Inden-Heinrich. Mehr als drei Jahrzehnte führte Inden-Heinrich an der Spitze des Umweltdachverbands DNR die Geschäfte mit. Mit ihr verabschiedet sich eine Art „institutionelles Gedächtnis“ in den Ruhestand.
weiterlesen
alex-machado-80sv993lUKI-unsplash
27. März 2019
"Zukunft Windenergie - Klimaziele 2030"
Am 25. und 26. März 2019 veranstaltete die Fachagentur Windenergie an Land in Berlin eine zweitägige Fachkonferenz unter dem Motto "Zukunft Windenergie - Klimaziele 2030". Dr. Mathis Danelzik, Leiter der Fachdialoge im KNE, moderierte gemeinsam mit Dr. Jürgen Marx von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das Forum zur Qualitätssicherung von Artenschutzgutachten.
weiterlesen
Quelle-KNE-Fotograf Daniel Pfeffer
22. März 2019
Regionale Wertschöpfung: Chancen für Kommunen und Stadtwerke bei den erneuerbaren Energien
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich im Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde zur 4. Regionalkonferenz des Landes Brandenburg zum Thema „Neue Chancen für Kommunen und Stadtwerke durch aktuelle Akzeptanzmaßnahmen bei den Erneuerbaren Energien“. Dr. Bettina Knothe, Leiterin der Konfliktberatung im KNE, stellte die Angebote des zu Dialogverfahren für Kommunen vor. Dieses Angebot ist Teil der Kooperationsvereinbarung des KNE mit dem Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
weiterlesen
hall-2348420_1920_Universitaet
20. März 2019
Mehr Kommunikation für mehr Akzeptanz
Rund 300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen trafen sich in Halle an der Saale zum 2. Mitteldeutschen Windbranchentag der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Programm der vom Bundesverband Windenergie e. V. organisierten Veranstaltung umfasste ein weites Themenspektrum. Vom Kohleausstieg und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, über Planung und Recht bis hin zur Frage, wie die Perspektiven für die Windbranche in Mitteldeutschland sind und wie es gelingt, die Akzeptanz für den Windenergieausbau vor Ort zu erhöhen.
weiterlesen
Umweltbehörde_Hamburg_2
19. März 2019
Zu Besuch in Hamburg
Die Geschäftsführung des KNE war heute in Hamburg unterwegs. Zunächst trafen sich Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, und Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, mit Vertreterinnen und Vertretern der Umweltstiftung Michael Otto, Trägerin des KNE, zu ihrem regelmäßigen Austauschgespräch zu strukturellen und strategischen Fragestellungen. Im Anschluss tauschten sie sich mit dem KNE-Beiratsmitglied Uwe Jansen zur Beiratsarbeit sowie zur Zusammenarbeit für eine naturverträgliche Energiewende mit der Hansestadt Hamburg aus.
weiterlesen
adler-2776081
07. März 2019
Jetzt anmelden zur KNE-Fachkonferenz Vogelschutz an Windenergieanlagen
Detektionssysteme als Chance für einen naturverträglichen Windenergieausbau? Das KNE lädt zum 15. und 16. Mai 2019 zur Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ in den Kulturbahnhof Kassel ein, um dieser Frage nachzugehen. Die zweitägige Fachkonferenz befasst sich ausführlich mit Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Auch Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird vor Ort sein und in ihrem Vortrag die Frage aufgreifen, ob technische Systeme dabei helfen können, die Windenergie-Ausbauziele zu erreichen.
weiterlesen
2019-03-05_RunderTisch_BfN
06. März 2019
KNE ist Mitglied des Arbeitskreises “Runder Tisch Elektromagnetische Felder“
Das KNE war aktuell zu der Sitzung des Arbeitskreises "Runder Tisch elektromagnetische Felder“ in Frankfurt am Main eingeladen und wird diesem Kreis ab sofort angehören. Der „Runde Tisch elektromagnetische Felder" ist ein Facharbeitskreis des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), der mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen besetzt ist. Unter anderem werden die Auswirkungen von Stromleitungen und die durch sie produzierten elektromagnetischen Felder auf die sie umgebende Fauna und Flora darin behandelt und Anreize für potenzielle Forschung gesetzt.
weiterlesen
greiz-3682022_1920
27. Februar 2019
Fachaustausch mit den unteren Naturschutzbehörden in Ostthüringen
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der unteren Naturschutzbehörden Ostthüringens tauschte sich das KNE mit Vertreterinnen und Vertretern der Naturschutzbehörden und der Genehmigungsbehörden in Landratsamt Greiz zum Thema „Artenschutz und Windenergie“ aus. Der Termin begann mit  einem Input über den aktuellen Wissensstand zu den Kollisionsrisiken von Vögeln und Fledermäusen durch Windenergievorhaben. Darüber hinaus wurden die Möglichkeiten der Vermeidung und Verminderung dieser Risiken und Herausforderungen für deren Umsetzung und Kontrolle erörtert.
weiterlesen
PK_KNE_WFBB
22. Februar 2019
KNE kooperiert mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg
In einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Staatskanzlei in Potsdam gaben heute das KNE, das Ministerium für Wirtschaft und Energie und die Wirtschaftsförderung Brandenburg ihre Kooperation für die Bearbeitung von Konflikten bekannt. Das KNE wird zukünftig den Austausch zwischen Investoren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, den Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürgern moderieren.
weiterlesen
church-836270_1280_Pixabay
18. Februar 2019
Fachaustausch zur Energiewende im Saarland
Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, und Dr. Jan Beermann, Referent der Konfliktberatung im KNE, trafen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der saarländischen Landesregierung. In der Gesprächsrunde wurden die Herausforderungen bei der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende im Saarland erörtert, das KNE stellte seine Tätigkeitsfelder und Angebote im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende vor. Die Möglichkeiten der Unterstützung und der Kooperation wurden ausgelotet und eine Intensivierung der Zusammenarbeit vereinbart. Auch in Zukunft wollen die Beteiligten im Dialog bleiben.
weiterlesen
Still_Imagefilm_2
07. Februar 2019
Film ab: Mit uns die Energiewende naturverträglich gestalten!
Das KNE unterstützt den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Debatten über den Naturschutz in der Energiewende zu versachlichen und die Konflikte vor Ort zu vermeiden. Im Zweiminüter „Ihr KNE“ wird ein Überblick zur Arbeitsweise und zu den Angeboten des KNE im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende gegeben. „Vor zweieinhalb Jahren und mit acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir gestartet, um die naturverträgliche Umsetzung der Energiewende zu unterstützen.
weiterlesen
KNE-CARMEN_ Erfahrungsaustausch 2019
29. Januar 2019
Konflikte lösen – Erfahrungsaustausch mit C.A.R.M.E.N. e. V.
Am Mittwoch vergangener Woche besuchten Dr. Bettina Knothe und Dr. Martin Köppel den C.A.R.M.E.N. e. V. zum Erfahrungsaustausch in Straubing. Diskutiert wurden Arbeits- und Themenüberschneidungen und Kooperationsmöglichkeiten. Dabei berichteten Knothe und Köppel über die Aktivitäten des KNE im Bereich der Konfliktberatung vor Ort mit Unterstützung des KNE-Mediatorenpools, der Bereitstellung von naturschutzfachlichen Informationen für alle Akteursgruppen und die Koordination und Durchführung von Fachdialogen zu relevanten Themen der Energiewende.
weiterlesen
20190119_TMM_038
22. Januar 2019
Das KNE baut mit über 50 spezialisierten Mediatoren die Konfliktklärung in der Energiewende aus
Am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) wurde der nunmehr dritte und damit letzte Fortbildungskurs für Mediatorinnen und Mediatoren zum Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende erfolgreich abgeschlossen. In den Räumen des KNE fand die feierliche Auszeichnung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Damit ist der KNE-Mediatorenpool nun in allen Regionen Deutschlands hervorragend aufgestellt, um die Klärung von Konflikten vor Ort professionell und gezielt zu unterstützen.
weiterlesen
Spreewald-3708823_1280_web
18. Dezember 2018
Austausch zu Akzeptanzmaßnahmen für Kommunen und Stadtwerke
Lokale und regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien“ war das Thema der Regionalkonferenz Lausitz-Spreewald zu neuen Chancen für Kommunen und Stadtwerke durch aktuelle Akzeptanzmaßnahmen bei den erneuerbaren Energien am 13. Dezember 2018 in Lübben. Dr. Bettina Knothe informierte in ihrem Vortrag über aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse aus der KNE-Konfliktberatung zur Dialoggestaltung.
weiterlesen
KNE_TS_3 (1)_Moment
30. November 2018
Neues KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an WEA
Der neue Kurzfilm Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an WEA erläutert die Möglichkeiten und Grenzen von Detektionssystemen zur Vogelerkennung und greift unter anderem die Fragen auf: Was können technische Systeme zur Vermeidung von Kollisionen an Windenergieanlagen leisten? Wie können Abschaltzeiten zum Vogelschutz an WEA präzisiert werden? Wie funktionieren Detektionssysteme zur Vogelerkennung und automatischen Abschaltung von Windenergieanlagen in Risikosituationen und warum kommen sie aktuell in Deutschland in der Praxis noch nicht zur Anwendung?
weiterlesen
KNE-Mediatorenpool
28. November 2018
Erfahrungsaustausch zur Konfliktmediation vor Ort
Am 23. und 24. November trafen sich 25 KNE-Mediatorinnen und -Mediatoren zum zweiten KNE-Fachforum Mediatorenpool bei uns im KNE in der Kochstraße.  Auf der Agenda standen die aktuellen Entwicklungen im KNE und in der KNE-Konfliktberatung, der fachliche Austausch zu Fragen von Settings und Akteurskonstellationen in Naturschutz- und Energiewendekonflikten in den Kommunen und Gemeinden.
weiterlesen
Bild von Mylene2401 auf Pixabay
26. November 2018
KNE moderiert Bürgerversammlung zur Windparkplanung in Lühsdorf
Auch die zweite öffentliche Diskussionsveranstaltung, zur Planung und Umsetzung eines Windparks in der Nähe des Treuenbrietzener Ortsteiles Lühsdorf wurde vom KNE moderiert. Dr. Bettina Knothe, Abteilungsleiterin der KNE-Konfliktberatung, führte durch die Diskussionsrunde, zu der der Bürgermeister der Stadt Treuenbrietzen, Michael Knape, in die Kirche in Lühsdorf geladen hatte. Rund 50 Lühsdorfer Bürgern und Bürgerinnen nahmen teil und diskutierten das Für und Wider.
weiterlesen
20181113_160406_Werkstattgespraech_LV_BWE_resized_web
20. November 2018
Werkstattgespräch beim Bayerischen Landesverband des BWE in Nürnberg
Der Bayerische Landesverband des Bundesverbands WindEnergie (BWE) lud zu einem Werkstattgespräch zum Thema „Kamerabasierte Vogelerkennung“ nach Nürnberg ein. Einführend gab Eva Schuster, Referentin des KNE, einen Überblick über das Themenfeld und stand in der verbleibenden Zeit für Rückfragen seitens der Verbandsmitglieder zur Verfügung.
weiterlesen
KNE_Regionalplanung_v5_151_Moment
15. November 2018
Neues KNE-Video: Wie Flächen sichern für die Windenergie?
Der neue Kurzfilm "Wie erfolgt die Flächensicherung für Windenergieanlagen?" veranschaulicht den Planungsprozess und greift unter anderem die Fragen auf: Was ist die Rolle der Regionalplanung? Wie verläuft die Aufstellung eines Regionalplans? Wie werden Flächen festgelegt? Wie ist die Öffentlichkeit eingebunden, und welche Beteiligungsmöglichkeiten hat sie?
weiterlesen
Podium_27_Windenergietage_web
12. November 2018
Das KNE setzt Akzente
Rund 2.000 Vertreterinnen und Vertreter der Windbranche kamen am 6. November nach Linstow, um sich auf den 27. Windenergietagen über neue Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Das KNE gestaltete das „Forum 20“ und diskutierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Fragestellungen zur Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende.
weiterlesen
Titel-KNE-Forum_Windenergietage_2018-2_web
05. November 2018
KNE-Fachforum auf den 27. Windenergietagen in Linstow
Das KNE gestaltet auf den 27. Windenergietagen vom 6. bis 8. November in Linstow das „Forum 20“ mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und bietet die Möglichkeit zum Fachaustausch. Im Rahmen des KNE-Forums werden aktuelle Fragestellungen zu den unterschiedlichen Themen der naturverträglichen Energiewende aufgegriffen.
weiterlesen
Beiratssitzung Okt 2018
31. Oktober 2018
Intensiver Austausch in der 6. Beiratssitzung im KNE
Der Beirat des KNE traf sich zur 6. Tagung in den Geschäftsräumen des KNE. Die Mitglieder aus Naturschutz, Energiewirtschaft, dem Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Wissenschaft und Forschung nahmen den Bericht der Geschäftsführung entgegen.
weiterlesen
IMG_7432
25. Oktober 2018
Das KNE beim Workshop Solnet BW II
Am 23.10.2018 trafen sich die Vertreter von 9 Regionalverbänden in Stuttgart, um über die Frage zu diskutieren, wie man die Flächenverfügbarkeit für große Solarthermie-Freiflächenanlagen verbessern könnte.
weiterlesen
BEE-Präsidentin besucht KNE
18. Oktober 2018
BEE-Präsidentin besucht KNE
Dr. Simone Peter, Präsidentin und Harald Uphoff, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energien besucht am gestrigen Mittwoch die KNE-Geschäftsstelle in Berlin.
weiterlesen
DNT_2018
01. Oktober 2018
Das KNE auf dem 34. Deutschen Naturschutztag in Kiel
Rund 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter dem Motto „Klarer Kurs – Naturschutz“ die Herausforderungen im nationalen und internationalen Meeresnatur- und Küstenschutz.
weiterlesen
2018-09-24_Delegation_Japan_2_bearb
25. September 2018
Japanische Delegation zu Besuch im KNE
Die Aspekte und Themen einer naturverträglichen Energiewende interessieren über die deutschen Grenzen hinaus. Deswegen besuchte Anfang der Woche eine japanische Delegation vom Institute for Sustainable Energy Policies aus Tokio mit Forschern der Universitäten Hosei, Nagoya und Kyoto die KNE-Geschäftsstelle.
weiterlesen
Internationaler Austausch zu Radar-Systemen in Helsinki
25. September 2018
Internationaler Austausch zu Radar-Systemen in Helsinki
Am 19. und 20. September kamen rund 30 Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis aus acht Ländern zusammen, um sich auf dem Workshop „Wind Farm & Wildlife Impact Workshop 2018“ in Helsinki auszutauschen.
weiterlesen
20180920_TMM_015_medium
21. September 2018
Ein Sommerabend an der Spree
Zahlreiche Gäste aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft, der Politik und aus Wissenschaft und Forschung folgten am 20. September der Einladung zum zweiten KNE-Sommerabend in den Spreespeicher in Berlin. Bei sommerlichen Temperaturen begrüßte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke die Gäste des KNE-Sommerabends an den Ufern der Spree. Unter Ihnen auch Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMU), und Dr. Johannes Merck, Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto (UMO), die die Arbeit des KNE als Gesellschafter trägt und unterstützt.
weiterlesen
Austauschtreffen-LEAs_1
10. September 2018
Austauschtreffen der Klimaschutz- und Landesenergieagenturen
Am 6. und 7. September trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Klimaschutz- und Energieagenturen der Länder, der Fachagentur Wind an Land und des KNE zu ihrem regelmäßigen fachlichen Austausch zur Windenergie. Diesmal fand das Treffen beim Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. (C.A.R.M.E.N. e.V.) in Straubing statt. Inhaltliche Diskussionen des Fachaustausches berührten die Themen Weiterbetrieb oder Rückbau von Windenergieanlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung, Potenziale des Repowering sowie Ansätze und Potenziale der Teilhabe am Betrieb von Windenergieanlagen auf kommunaler und regionaler Ebene.
weiterlesen
netherlands-84009_1920_web
06. September 2018
Das KNE auf der Konferenz „Bürgerenergie im ländlichen Raum"
Am 30. August stellte das KNE seine Arbeit im Rahmen der Konferenz „Bürgerenergie im ländlichen Raum. Bürger, Lokale Aktionsgruppen & Klimaschutzmanager gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung“ in Emsdetten (Kreis Steinfurt) auf dem „Marktplatz der Energiewende“ vor. Vorbereitet und veranstaltet wurde die Konferenz von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem Bündnis Bürgerenergie e.V (BBEn).
weiterlesen
2018-08-29_FD_Fledermaus_Fulda_web
30. August 2018
Abschließende Sitzung des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten“
Am 29. August lud das KNE zur sechsten und abschließenden Sitzung des Fachdialogs nach Fulda ein. Die Teilnehmenden erörterten, ob Fledermausgutachter und Fledermausgutachterinnen einen Qualitätsnachweis führen könnten, dessen Vergabe an bestimmte Kriterien geknüpft ist, beispielsweise ein Gütezeichen oder ein geschützter Titel wie „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger“. Kontrovers wurde diskutiert, ob Behörden Fledermausgutachten regelmäßig selbst in Auftrag geben sollten, beziehungsweise ob dies aufgrund rechtlicher und praktischer Hürden überhaupt machbar sei.
weiterlesen
Titel_Abschaltzeiten_Ausschnitt
06. August 2018
Abschaltzeiten für Windenergieanlagen zum Vogelschutz nach Schreiber (2016)
Das KNE stellt in seiner neuesten Publikation einen für den Landkreis Osnabrück entwickelten Ansatz zur Reduzierung von Tötungsrisiken für windenergiesensible Brutvogelarten bei der Genehmigung von Windenergieanlagen vor und beleuchtet ihn aus verschiedenen Blickwinkeln.
weiterlesen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze KNE Gruppenfoto
11. Juli 2018
Bundesumweltministerin besuchte KNE
Bundesumweltministerin Svenja Schulze stattete heute der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) in Berlin einen Besuch ab. KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke erläuterte der Ministerin Selbstverständnis und Arbeitsweise des bundesweit agierenden Kompetenzzentrums. Er verwies insbesondere auf das breite Angebot des KNE zur Versachlichung von Debatten und zur Klärung von akuten Konflikten mit dem Naturschutz.
weiterlesen
wind-turbine-2244222_1920_pixabay
04. Juli 2018
Das KNE in einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur zu Konflikten um den Ausbau der Windenergie
„Klima versus Landschaftsschutz - Wie romantisch sind Windräder?“ lautet der Titel des Features im Deutschlandfunk Kultur von Günther Wessel, in dem der Konflikt zwischen Naturschutz und Windenergie vielfältig aufbereitet wird. Die Leiterin der KNE-Konfliktberatung, Dr. Bettina Knothe, erläutert in dem Feature die Besonderheit von Konflikten im Themenfeld Naturschutz und Energiewende. Sie spricht über die Vielfalt der Akteure und die Schwierigkeit konstruktiver Kommunikation.
weiterlesen
Jahrbuch2018
04. Juli 2018
K18 - erstes KNE-Jahrbuch erschienen
Mit „K18 – Konflikte in der Energiewende“ ist das erste Jahrbuch des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) erschienen. Angelegt als ein Kompendium von Artikeln, Berichten und Interviews betrachtet das Buch Konflikte im Rahmen einer naturverträglichen Energiewende und innovative und internationale Entwicklungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
weiterlesen
esiul_competition-1371935_1920_web_2
29. Juni 2018
KNE-Fachartikel in der aktuellen „NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung“ erschienen
Der Artikel "Technische Ansätze zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung - Eine Chance für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie?" (NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung, Ausgabe 07/2018) von Eva Schuster und Dr. Elke Bruns gibt einen Überblick über bisher angewendete Verminderungs- und Vermeidungsmaßnahmen mit dem Fokus auf Abschaltungen, fasst den aktuellen Wissensstand über die technischen Systeme und bestehende Anwendungshürden zusammen und ordnet deren Einsatzmöglichkeiten ein.
weiterlesen
esiul_competition-1371935_1920_web_2
29. Juni 2018
KNE-Fachartikel in der aktuellen „NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung“ erschienen
Der Artikel "Technische Ansätze zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung - Eine Chance für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie?" (NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung, Ausgabe 07/2018) von Eva Schuster und Dr. Elke Bruns gibt einen Überblick über bisher angewendete Verminderungs- und Vermeidungsmaßnahmen mit dem Fokus auf Abschaltungen, fasst den aktuellen Wissensstand über die technischen Systeme und bestehende Anwendungshürden zusammen und ordnet deren Einsatzmöglichkeiten ein.
weiterlesen
servicetechniker-repower
26. Juni 2018
Das KNE auf dem 10. Windbranchentag Baden-Württemberg in Stuttgart
Der Windbranchentag Baden-Württemberg feierte am 21. Juni im Haus der Wirtschaft in Stuttgart sein zehnjähriges Jubiläum. Auch das KNE war mit dabei. In das Haus der Wirtschaft in Stuttgart luden der Bundesverband Windenergie e. V. und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ein.
weiterlesen
20180620_120507
25. Juni 2018
Austausch, Vernetzung und Anbahnung von Zusammenarbeit
Vom 20. bis 22. Juni rückte die Intersolar 2018 die Kernthemen der Branche in den Fokus - von erneuerbaren Energien über die Dezentralisierung und Digitalisierung bis hin zur Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Zudem wurden etliche innovative Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Projekte vorgestellt, die in den begleitenden Konferenzen näher beleuchtet wurden.
weiterlesen
20180618_TMM_002_medium
20. Juni 2018
Gemeinsam eine welterbeverträgliche Energiewende gestalten – letzte Sitzung des Fachdialogs
Am 18.06. trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein letztes Mal im Rahmen des Fachdialogs „Energiewende in der Nähe von UNESCO Welterbe“, um an gemeinsamen Empfehlungen zu arbeiten, die helfen können die Konflikte rund um Planungen erneuerbarer Energien in der Nähe von UNESCO Welterbestätten in Zukunft zu verhindern.
weiterlesen
Fachdialog_berlin-event-foto_web
07. Juni 2018
Sie wollen intensive Diskussion zu aktuellen Fachfragen? Wir gestalten Fachgespräche
KNE-Fachgespräche bearbeiten aktuelle Themen der naturverträglichen Energiewende. Sie sind ein Mittel, um mit ausgewählten Akteuren ausgewählte Themen intensiv zu diskutieren. Was ist ein KNE-Fachgespräch? Wie wird es entwickelt und durchgeführt? In einer Kurzdarstellung geben wir Ihnen einen Überblick, wie wir KNE-Fachgespräche mit Ihnen gestalten.
weiterlesen
Intersolar_ees_Europe_2017_1_Solar-Promotion-GmbH_web
31. Mai 2018
Treffen Sie das KNE auf der Intersolar 2018 in München
Vom 20. bis 22. Juni findet in München die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner statt. Expertinnen und Experten aus aller Welt tauschen sich über innovative Konzepte und Produkte zum Thema erneuerbare Energien aus und diskutieren über die Energiewende. Auch das KNE ist dabei und informiert über seine Angebote und die aktuellen Aktivitäten und Tätigkeitsfelder. Treffen Sie uns an unserem Messestand B3.276 in Halle B3.
weiterlesen
5_Sitzung_FD_Fledermaus
30. Mai 2018
Fünfte Sitzung des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten“
Am 29. Mai lud das KNE Vertreterinnen und Vertreter zentraler Akteursgruppen zur fünften Sit-zung des Fachdialogs nach Berlin ein. Schwerpunktthema waren naturschutzfachliche Empfeh-lungen zum Thema Fledermäuse und Windenergie, zum Beispiel Leitfäden und Arbeitshilfen der Bundesländer. Die Teilnehmenden diskutierten, welche Anforderungen naturschutzfachliche Empfehlungen erfüllen müssen, damit sie zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten bei-tragen können und welche Aspekte darin geregelt sein sollen.
weiterlesen
BM Svenja Schulze am KNE-Messestand_2
08. Mai 2018
Bundesumweltministerin Svenja Schulze am KNE-Messestand
Nach ihrem Grußwort zum Auftakt der Berliner Energietage besuchte die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gemeinsam mit dem Berliner Staatssekretär Stefan Tidow (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) bei ihrem Rundgang den Stand des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Die Ministerin informierte sich bei Geschäftsführer Michael Krieger über das Beratungsangebot des KNE und die Arbeit vor Ort.
weiterlesen
4. Sitzung
07. Mai 2018
Visualisierungen und Bewertungsmaßstäbe visueller Beeinträchtigungen
Der Fachdialog „Energiewende in der Nähe von UNESCO Welterbe“ tagte gestern zum vierten Mal. Er widmete sich einer der Kernfragen des Konfliktfeldes zwischen Energiewende und dem Welterbeschutz.
weiterlesen
Jetzt abonnieren!
03. Mai 2018
Mit dem KNE-Newsletter immer dabei
Heute startet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) mit der ersten Ausgabe des KNE-Newsletters. Ab sofort geben wir Ihnen monatlich einen Überblick über unsere Aktivitäten – aktuell, informativ und kostenlos. Mit dem KNE-Newsletter informieren wir über aktuelle Vorhaben und Angebote, KNE-Publikationen und KNE-Veranstaltungen sowie weitere interessante Neuigkeiten aus dem KNE.
weiterlesen
Africa-Forum_04_2018
27. April 2018
Africa's Sustainable Energy Future
Das 12. German-African Energy Forum tagte am 24. und 25. April 2018 in der Hamburger Handelskammer. Unter den mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich zahlreiche hohe Vertreter aus afrikanischen Ländern, darunter auch einige Energieminister. Das KNE war mit dabei, um sich einen Überblick über die afrikanische Energiewende zu machen und gute Ansätze auf unserem südlichen Nachbarkontinent für Deutschland und unsere Energiewende brauchbar zu machen.
weiterlesen
Titelfoto_NABU-Magazin_04-2018
26. April 2018
Interview im aktuellen NABU-Mitgliedermagazin „Naturschutz heute“
„Gemeinsame Lösungen bei Konflikten mit erneuerbaren Energien“ — so lautet die Überschrift des Interviews mit Dr. Bettina Knothe, Leiterin der Abteilung Konfliktberatung, und Dr. Elke Bruns, Leiterin der Abteilung Fachinformationen. In dem Interview (Naturschutz heute – Frühjahr 2018) berichten sie über die Angebote und Arbeitsweisen des KNE zur Vermeidung oder Klärung von Konflikten im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende.
weiterlesen
Berliner-Energietage-2017_Rolf_Schulten_Auschnitt_Web
24. April 2018
Treffen Sie das KNE auf den Berliner Energietagen
Vom 7. bis 9. Mai 2018 treffen sich Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland im Ludwig Erhard Haus in Berlin, um über die Energiewende zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und sich über die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auszutauschen. Auch das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) ist dabei und informiert über seine Angebote und die aktuellen Aktivitäten und Tätigkeitsfelder.
weiterlesen
lucifugus-386901_1920
24. April 2018
Vierte Sitzung des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten“
Am 23. April lud das KNE Vertreterinnen und Vertreter zentraler Akteursgruppen zur vierten Sitzung des Fachdialogs nach Hannover ein. Inhaltliche Schwerpunktthemen waren Fortbildungen für Gutachterinnen und Gutachter sowie für Behördenvertreter und Behördenvertreterinnen. Außerdem wurde darüber diskutiert, wie Fledermausgutachterinnen und Fledermausgutachter ihre Fachkenntnis durch entsprechende Qualitätsnachweise belegen können.
weiterlesen
2018-04-12_VA_Neustrelitz
14. April 2018
Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen und Horstschutz
So lautete der Titel der erfolgreichen Veranstaltung, zu der das KNE am 12. April nach Neustrelitz eingeladen hatte. Rund 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus allen Akteursgruppen, unter anderem aus Verwaltung, Projektierung, von Planungs- oder Gutachterbüros sowie von Bürgerinitiativen, nahmen die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch wahr. Im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) informierten die Kolleginnen und Kollegen des KNE über Wissens- und Entwicklungsstände in Bezug auf Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Vogelkollisionen und zu geltenden Horstschutzregelungen.
weiterlesen
Zukunftswerte_Ankunft_Gaeste_20180409_44_web
11. April 2018
Symposium statt Gala
Anlässlich seines 75. Geburtstages veranstaltete Dr. Michael Otto, Vorsitzender des Kuratoriums der Umweltstiftung Michael Otto, in der Hamburger Elbphilharmonie eine Debatte über die „Welt von morgen“. Statt einer großen Feier lud er am Montag, den 10. April, rund 350 Gäste unter der Überschrift "Zukunftswerte – Verantwortung für die Welt von morgen" zur Diskussion ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Herausforderungen im Rahmen der Folgen der Globalisierung für das Arbeitsleben und die Umwelt. Die Begrüßung der Gäste in der Elbphilharmonie hatte der Vorstandsvorsitzende der Otto Group, Alexander Birken, übernommen.
weiterlesen
1_KNE-Fachforum_Mediation_web
28. März 2018
KNE-Fachforum Mediation - bundesweit aktiv, zentral vernetzt
Ende Februar fand in Fulda das erste KNE-Fachforum Mediation statt. Der Kurzfilm „KNE-Fachforum Mediation – bundesweit aktiv, zentral vernetzt“ gibt einen Einblick in die Arbeit des Mediatorenpools und die besonderen Herausforderungen im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende. Das Video zum Fachforum veranschaulicht die Prozesse, benennt beispielhaft Konfliktsituationen und beleuchtet die enge Zusammenarbeit der Mediatoren und Mediatorinnen des Mediatorenpools mit dem KNE.
weiterlesen
2018-03-22_KNE-Fachdialog_UNESCO_web
22. März 2018
Frühzeitige Kommunikation ist der Schlüssel
Die Diskussionen der vorangegangenen Sitzungen machten deutlich: frühzeitige Kommunikation und verbesserte Kooperation sind ein wichtiger Schlüssel, um Konflikte rund um die Planung von Windenergieanlagen in der Nähe von UNESCO Welterbe zu vermeiden. In der Tat waren die heftigsten Konflikte in der Vergangenheit jene, die erst spät und überraschend aufkamen, zu einem Zeitpunkt, als die Windenergieplanungen mitunter weitestgehend abgeschlossen waren. Wie eine solche Frühzeitigkeit zu bewerkstelligen sei, berieten die Teilnehmenden in der dritten Sitzung.
weiterlesen
Fachdialoge_03_klein
22. März 2018
Wir müssen reden
Mit dem neuen Animationsfilm „Wir gestalten mit Ihnen Dialoge“ veranschaulicht das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) seinen Ansatz bei der Gestaltung von Fachdialogen zur Unterstützung einer naturverträglichen Energiewende und erweitert damit die KNE-Videothek. Das Kurz-Video erläutert, wie das KNE als Moderator und Mediator individuelle Fachdialoge gestaltet und moderiert. Welche Schritte und Verfahren sinnvoll sind, um vielschichtige Sachverhalte, unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Interessen in konstruktiver Weise mit allen Beteiligten zu diskutieren, um schließlich einvernehmliche Lösungsansätze zu formulieren.
weiterlesen
14. März 2018
Jetzt anmelden: zur KNE-Veranstaltung zum Thema Vogelkollisionen und Horstschutz am 12. April 2018
Das KNE lädt am 12. April herzlich zur Vortragsveranstaltung zum Thema „Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen und Horstschutz“ nach Neustrelitz ein. In Vorträgen und Diskussionen werden verschiedene Fragstellungen zu den beiden Themenschwerpunkten erörtert. Die Veranstaltung bietet haupt- und ehrenamtlichen Vertretern und Vertreterinnen von Verbänden, Behörden, Planungsbüros und Betreibern die Gelegenheit zum Informationsaustausch, zur Diskussion und Vernetzung.
weiterlesen
Fotolia_139106971_Sergey-Ryzhkov_web
07. März 2018
Dritte Sitzung des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten“
Am 5. März lud das KNE zur dritten Sitzung des Fachdialogs Vertreterinnen und Vertreter zentraler Akteursgruppen nach Fulda ein. Als inhaltliche Schwerpunkte wurden zwei Lösungsansätze vertieft. Kompetenzstellen könnten Kompetenz- und Kapazitätsprobleme in den Behörden bei der Prüfung von Fledermausgutachten reduzieren. Um die Debatte über die Gutachtenqualität zu versachlichen, wurde die Evaluation der Gutachtenqualität durch neutrale Stellen diskutiert. In der laufenden Arbeitsphase des Fachdialogs arbeiten die Teilnehmenden an gemeinsamen Empfehlungen.
weiterlesen
KNE-Fortbildung Mediation
06. März 2018
KNE bietet dritte Mediatoren-Fortbildung zu Naturschutz und Energiewende an
Das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) bietet ab 30. August 2018 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina und dem Bundesverband Mediation den dritten Fortbildungskurs für Mediatorinnen und Mediatoren zum Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende an. Bewerbungen sind bis zum 16. April 2018 möglich.
weiterlesen
KNE Videothek
26. Februar 2018
„KNE-Videothek Naturschutz und Energiewende“ startet heute
Am heutigen Montag, 26. Februar 2018, startet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende seine KNE-Videothek mit der Veröffentlichung des ersten Animationsfilms „So lösen wir Konflikte“. Ziel der KNE-Videothek ist es, in kurzen Filmen von zirka drei Minuten komplexe Sachverhalte und vielschichtige Regelungen einer naturverträglichen Energiewende verständlich darzustellen.
weiterlesen
1_KNE-Fachforum_Mediation
24. Februar 2018
Erstes KNE-Fachforum Mediation und Energiewende
Am 23. und 24. Februar 2018 fand in Fulda das erste KNE-Fachforum Mediation und Energiewende statt. Die für dieses Konfliktfeld fortgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren diskutierten über aktuelle Herausforderungen bei Konfliktfällen in der Energiewende vor Ort. Sie informierten sich darüber hinaus über den Stand der Aktivitäten des KNE und verabredeten Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Geschäftsführer Michael Krieger präsentierte einen Überblick über die aktuellen Arbeitsbereiche des KNE und diskutierte mit den Teilnehmenden über Verfahren der Zusammenarbeit mit dem KNE auf Bundes- und regionaler Ebene.
weiterlesen
KNE-Synopse-TVM-2018
12. Februar 2018
Vermeidung von Kollisionen an Windenergieanlagen — was leisten technische Systeme?
Das KNE stellt in seiner neuesten Publikation verschiedene technische Systeme vor, die helfen können, Kollisionen von Vögeln und Fledermäusen mit Windenergieanlagen zu verhindern. In einer Synopse gibt das KNE einen umfassenden, praxisbezogenen Überblick über die unterschiedlichen Systeme. Erfasst werden die Funktionen, Möglichkeiten und Limitierungen von vierzehn verschiedenen Systemen.
weiterlesen
Windenergieanlagen im Sonnenuntergang
09. Februar 2018
Treffen Sie das KNE auf dem Fachforum der Klimaschutzagentur Region Hannover
Am 14. Februar findet in Hannover das Fachforum „Technische Systeme zur Vogelerkennung und -vergrämung in Kopplung mit bedarfsgerechter Anlagenabschaltung für Windenergieanlagen“ statt. Im Rahmen von Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion wird der derzeitige Kenntnisstand aufgezeigt, Möglichkeiten und Limitierungen der technischen Systeme werden diskutiert. Das KNE ist mit verschiedenen Formaten am Programm beteiligt.
weiterlesen
KNE bei Twitter
29. Januar 2018
Na gut. Wir twittern jetzt auch.
„Ist das KNE auch auf Twitter?“ sind wir oft gefragt worden und mussten zugeben: „Noch nicht“. Aber ab sofort können wir diese Frage mit „Ja, natürlich!“ beantworten.
weiterlesen
Handlungsbedarf bei der Einordnung der PROGRESS-Studie
24. Januar 2018
Handlungsbedarf bei der Einordnung der PROGRESS-Studie
Das KNE führte 2017 eine Befragung zur „PROGRESS-Studie“ durch, um den Verbreitungsgrad von Ergebnissen der Studie sowie bestehende Unklarheiten zu erfassen und Rückschlüsse auf den Vermittlungsbedarf zwischen Wissenschaft und Praxis zu ziehen.
weiterlesen
09. Januar 2018
„Alles ist möglich, wenn es unter den Beteiligten ausgehandelt wird“
Dr. Bettina Knothe, Leiterin der Abteilung Konfliktberatung im KNE, berichtete im Interview mit der taz (8. Januar 2018) über die Anliegen und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere von Windenergieanlagen, vor Ort. Auf Konfliktpotenziale und Hintergründe geht sie ebenso ein, wie auf die Möglichkeiten, die Konflikte im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende zu bearbeiten und beizulegen.
weiterlesen
15. Dezember 2017
Naturschutz in der Energiewende – welche Konflikte landen vor Gericht?
KNE veröffentlicht wissenschaftliches Gutachten zum Thema „Gerichtliche Auseinandersetzungen im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende – eine akteursbezogene Analyse im Hinblick auf eine zukünftige Verminderung und Vermeidung gerichtlicher Konfliktlösungen“. Die Energiewende ist eine herausfordernde Aufgabe. Nicht immer geht es ohne Konflikte. Können diese nicht geklärt werden, werden sie nicht selten Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen.
weiterlesen
Mehr erneuerbare Energie im Landkreis Lippe
01. Dezember 2017
Mehr erneuerbare Energie im Landkreis Lippe
Der Kreis Lippe hat sich zum Ziel gesetzt, den Strombedarf des Landkreises zukünftig noch stärker aus erneuerbaren Energien zu decken. Auf Einladung von Dr. Ute Röder, Fachbereichsleiterin Natur und Umwelt des Landkreises Lippe reisten Dr. Elke Bruns, Eva Schuster und Elisabeth Hartleb vom KNE am 30. November nach Detmold und führten eine Informationsveranstaltung zu naturschutzfachlichen und rechtlichen Themen im Kreishaus durch.
weiterlesen
2017-11-27_FD_UNESCO_10_web
28. November 2017
2. Sitzung des Fachdialogs „Energiewende in Landschaften mit UNESCO-Welterbe“
Zum zweiten Mal tagte der Fachdialog „Energiewende in Landschaften mit UNESCO Welterbe“ in den Räumen des KNE in Berlin. Primäres Ziel der Sitzung am 27. November 2017 war es, eine gemeinsame Informationsbasis zu schaffen. Rollen und Abläufe in der Planung von Windenergieanlagen sowie im Welterbeschutz auf internationaler Ebene und in Deutschland sollten geklärt werden, um damit ein besseres gegenseitiges Verständnis unter den Akteursgruppen herzustellen.
weiterlesen
Dubai
22. November 2017
Dubai: La Futura 2017 – The Future of Energy
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind bisher vor allem für eines bekannt: Öl. Nach wie vor gehören Abu Dhabi, Adschman, Dubai, Fudschaira, Ra’s al-Chaima, Schardscha und Umm al-Qaiwain zu den weltweit bedeutendsten Öllieferanten. Zusammen besitzen sie die siebtgrößten bekannten Öllagerstätten. In Dubai trafen sich am 20. und 21. November 2017 rund 200 Zukunftsforscher, Futuristen, Accelerator, Influencer und Entscheidungsträger zur Trendkonferenz La Futura. Auf der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden drängende Fragen der zukünftigen Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik debattiert und kritisch diskutiert. Es werden mehr Fragen gestellt, als Antworten gegeben.
weiterlesen
2017-11-20_Vortrag_Dueren_web
20. November 2017
Das KNE beim Kreis Düren
Beim Kreis Düren bei Aachen referierten Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin Fachinformationen und Elisabeth Hartleb, Rechtsreferentin, am 20. November auf Einladung des Umweltdezernenten Hans Martin Steinszum weiträumigen Themenkomplex von artenschutzrechtlichen Fragen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen.
weiterlesen
leaf-nosed-bats-1575051_1280
05. November 2017
Zweite Sitzung des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten“
Am 3. November lud das KNE Vertreterinnen und Vertreter zentraler Akteursgruppen zur zweiten Sitzung des Fachdialogs nach Berlin ein. Als inhaltliche Schwerpunkte wurden die beiden Lösungsansätze „Kompetenzstellen“ und „naturschutzfachliche Empfehlungen“ vertieft. Kompetenzstellen könnten Kompetenz- und Kapazitätsprobleme in den Behörden bei der Prüfung von Fledermausgutachten reduzieren. Ein Teilnehmer berichtete in einem Impulsvortrag über die Arbeit des Kompetenzzentrums Windenergie der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW).
weiterlesen
warnemunde-885582_1920_FItzFox_Pixabay
03. November 2017
Das KNE auf den 26. Windenergietagen in Warnemünde
Am 7. November starten in Warnemünde in der Yachthafenresidenz Hohe Düne die Windenergietage 2017, eine der größten Veranstaltungen Deutschlands für erneuerbare Energien. Die Zahlen sprechen für sich: Knapp 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich an drei Tagen in insgesamt 42 Foren und Workshops mit rund 360 Vorträgen zu Innovationen, Trends und aktuellen Wissensständen aus. Das KNE beteiligt sich mit vier Vorträgen an zwei Tagen zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Naturschutz und erneuerbare Energien am Fachprogramm.
weiterlesen
Vortrag Dr. Elke Bruns
25. Oktober 2017
Das KNE unterwegs
In einer Vortragsveranstaltung am 24. Oktober im Kreis Herzogtum Lauenburg informierte das KNE über Herausforderungen bei der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Amtsvorsteher und Bürgermeister, Mitglieder des Ausschusses für Energie, Umwelt und Regionales, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Fachbereich Regionalentwicklung, Umwelt und Bauen, der unteren Naturschutzbehörde und Vertreterinnen und Vertreter der Umwelt- und Naturschutzverbände folgten der Einladung des Landrates des Kreises Herzogtum Lauenburg, Herrn Dr. Christoph Mager.
weiterlesen
Vortragsveranstaltung Potsdam Referent Holger Ohlenburg
19. Oktober 2017
Kollisionen an Windenergieanlagen – erfolgreiche KNE-Veranstaltung in Potsdam
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) lud am 18. Oktober2017 Vertreter und Vertreterinnen von Verbänden, Behörden, Planungsbüros und Betreibern zu einer Vortragsveranstaltung zu den Themen „Fledermaus- und Greifvogelschutz an Windenergieanlagen“ und „Hortschutzfristen und Schutz vor Horstzerstörungen“ ein.
weiterlesen
Fachdialog UNESCO
10. Oktober 2017
Erste Sitzung des Fachdia­logs Energiewende in Landschaften mit UNESCO Welterbe
Am 10. Oktober fand im KNE die erste von fünf Sitzungen des Fachdialogs „Energiewende in Landschaften mit UNESCO Welterbe“ statt. Damit trafen die Akteure im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Welterbeschutz erstmals zusammen, um sich über den Konflikt auszutauschen. Der KNE-Fachdialog verfolgt das Ziel, den Austausch unter den Akteuren über die Vereinbarkeit von Welterbe und erneuerbaren Energien zu fördern und bietet Raum für die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen.
weiterlesen
19. September 2017
Zweite spezialisierende Fortbildung in Mediation für das Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende gestartet
Ziel der Fortbildung ist es, die Mediations- und Moderationskompetenz von Mediatorinnen und Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende zu stärken sowie fallspezifische Themenkonstellationen verstehen und strukturieren zu können. Im ersten der drei Module standen die Themenfelder Rahmenbedingungen, Auftragsgestaltung und Verfahrensdesign im Fokus.
weiterlesen
Fachdialog Fledermaus
14. September 2017
Erste Sitzung des Fachdialogs Qualitätssicherung von Fledermausgutachten
Das KNE veranstaltet als neutraler Moderator aktuell einen Fachdialog zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Der Fachdialog dient der Verständigung und Zusammenarbeit der Akteure untereinander und hat zum Ziel, im gemeinsamen Austausch getragene Empfehlungen zur Verbesserung der Qualitätssicherung zu erarbeiten.
weiterlesen
CWW im September 2017 in Estoril, Portugal.
07. September 2017
Das KNE auf der Confe­rence on Wind Energy and Wildlife Impacts
In der protugiesischen Küstenstadt Estoril, ein Vorort von Lissabon findet derzeit die internationale Konferenz zu den Auswirkungen der Windenergie auf die Natur (CWW - Conference on Wind Energy and Wildlife Impacts, 6.-8. September 2017) statt. Das KNE ist in Estoril vor Ort und bringt sich als neutraler Akteur mit der Aufgabe des Wissenstransfers ein. Über 200 Expertinnen und Experten, vornehmlich aus Wissenschaft und Forschung, debattieren in viertelstündigen Präsentationen und Workshops mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung sowie der Windenergiebranche die aktuellsten Erkenntnisse der Forschung. Ebenfalls werden Lösungsansätze zu einer naturverträglichen Nutzung der Windenergie vorgestellt.
weiterlesen
06. September 2017
KNE-Veranstaltung am 18.10.2017 - „Kollisionen an Windenergieanlagen“
Das Kompetenzzentrum Naturschutzschutz und Energiewende (KNE) lädt herzlich zur Vortragsveranstaltung zum Thema „Vermeidung und Verminderung von Kollisionen von Vögeln und Fledermäusen an Windenergieanlagen“ am 18. Oktober 2017 nach Potsdam in das Haus der Natur ein. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Themenblöcke: Im ersten geht es darum, wie Kollisionsrisiken für Fledermäuse und Greifvögel vermieden bzw. gesenkt werden können. Der zweite befasst mit dem Thema Horstschutz.
weiterlesen
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
04. September 2017
Steckbrief zur Studie ​„Fledermäuse und Windkraft im Wald“
Bei der Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) auf Waldstandorten sind Fledermäuse regelmäßig planungsrelevant. Der Steck­brief gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse der Studie und die von den Autoren abgeleiteten Empfehlungen zu Erfassungsstandards und zur Planung von Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen. Eine Berücksichtigung durch Behörden, Vorhabenträger und Gutachter würde die Planungs- und Entscheidungsgrundlagen bei WEA-Vorhaben im Wald verbessern.
weiterlesen
KNE informiert im Akteursforum der Klimaschutzagentur Region Hannover
16. August 2017
Das KNE informiert im Akteursforum der Klimaschutzagentur Region Hannover
Am 16. August 2017 fand das Akteursforum der Klimaschutzagentur Region Hannover statt. Das KNE informierte im Rahmen des Akteursforums über den Entwicklungsstand technischer Ansätze zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Eva Schuster, Fachreferentin des KNE, gab einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise existierender Systeme. Dabei lag der Schwerpunkt auf DTBird.
weiterlesen
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
25. Juli 2017
Auf einen Blick – wir stellen Ihnen kompakt aufbereitetes Wissen zur Verfügung
Das KNE erstellt verschiedene Dokumente für den Wissenstransfer, unter anderem Steckbriefe, Synopsen und Dossiers. Darin werden Ergebnisse der Fachwissenschaft und aktuelle Fragestellungen der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende aufbereitet.  Ziel ist es, mittels der Zusammenführung unterschiedlicher Wissensstände und Einschätzungen zur Versachlichung von Debatten beizutragen. Kompakte Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte und eine Einordnung des Wissensstandes in den Fachkontext verbessern die Übersicht über die komplexen Fachinhalte und erleichtern den Wissenstransfer zu den Anwendern.
weiterlesen
KNE-Sommerabend
24. Juli 2017
Erster KNE-Sommerabend
Am 20. Juli lud das KNE zum ersten KNE-Sommerabend in die Alte Schmiede auf dem EUREF-Campus in Berlin ein. KNE-Direktor Dr. Torsten Ehrke eröffnete den Abend und betonte in seiner Rede, dass eine erfolgreiche naturverträgliche Energiewende einen entscheidenden Beitrag zu sicherer Energieversorgung leistet und nur so der Ausstieg aus der Atomkraft, das Erreichen der Klimaschutzziele und die Sicherung sowie Stärkung der biologischen Vielfalt gelingen kann.
weiterlesen
EXPO 2017 Kasachstan
18. Juli 2017
Über den Tellerrand hinaus: die Energien der Zukunft.
In der neuen kasachischen Hauptstadt Astana, im Herzen Zentralasiens, findet die Weltausstellung Expo 2017 vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 statt und damit das erste Mal überhaupt in der Region Zentralasien. Der Einladung von Präsident Nursultan Nasarbajew folgten 55 Länder und einige internationale Organisationen, darunter die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Die Weltausstellung steht unter dem Motto „Future Energy“. In Zusammenarbeit mit der OSZE wurde vom 10. bis 11. Juli 2017 die Konferenz „Low Carbon Technologies and Renewable Solutions“ im Congress-Center am Expo-Gelände im Süden Astanas abgehalten.
weiterlesen
Mediatorenehrung
05. Juli 2017
Das KNE vermittelt ab sofort spezialisierte Mediatoren – Konfliktklärung in der Energiewende wird gestärkt.
Das im Auftrag des Bundesumweltministeriums tätige KNE hat den ersten spezialisierenden Fortbildungskurs „Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende“ durchgeführt. 17 Teilnehmende legten erfolgreich ihre Prüfung ab. Die in Kooperation mit dem Bundesverband Mediation (BM e. V.) entwickelte Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktmanagement (IKM) der Europa-Universität Viadrina umgesetzt. Auf Nachfrage vermittelt das KNE die Mediatorinnen und Mediatoren für konkrete Konfliktbearbeitungen
weiterlesen
KNE Sondierungsgespräch
28. Juni 2017
Sondierungsgespräche zum „signifikant erhöhten Tötungsrisiko“ im KNE
Das KNE veran­stal­tet gegen­wär­tig mehrere Sondie­rungs­ge­sprä­che zum Thema "signi­fi­kant erhöh­tes Tötungs­ri­siko“, welches durch ein Urteil des Bundes­ver­wal­tungs­ge­richts Einzug in den beson­de­ren Arten­schutz gehal­ten hat. In der prakti­schen Handha­bung des Konzep­tes stellen sich viele Heraus­for­de­run­gen, zum Beispiel mit der Defini­tion der Schwelle, ab der ein Tötungs­ri­siko als "signi­fi­kant erhöht" gilt.
weiterlesen
Staats­se­kre­tär Jochen Flasbarth (BMUB) zu Besuch im KNE
28. April 2017
Staatssekretär Jochen Flasbarth (BMUB) zu Besuch im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Zu einem rund zweistündigen Besuch begrüßte heute KNE-Direktor Dr. Torsten Ehrke Staatssekretär Jochen Flasbarth aus dem Bundesumweltministerium in den Räumen des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE). Herr Flasbarth verschaffte sich einen umfassenden Überblick über die Ausrichtung und die Perspektiven der Arbeit des KNE.
weiterlesen
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
06. April 2017
KNE präsentiert in Wien Lösungsansätze für eine naturverträgliche Energiewende
Am 5. April 2017 lud das ÖKOBÜRO aus Wien zum Thema "Naturschutz und Energiewende. Ein unlösbarer Zielkonflikt?" ein. Der Dachverband der österreichischen Umwelt- und Naturschutzverbände diskutierte mit den rund 60 Teilnehmern unterschiedlicher Akteursgruppen, ...
weiterlesen
Konfliktberatung
05. April 2017
Start der zweiten Mediatoren-Fortbildung zu Naturschutz und Energiewende
Das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende bietet ab 14. September 2017 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina und dem Bundesverband Mediation einen zweiten Fortbildungskurs für Mediatorinnen und Mediatoren zum Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende an.
weiterlesen
KNE auf der Inter­na­tio­na­len Grünen Woche Berlin 2017
28. Januar 2017
KNE auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2017
Unter dem Motto Bioenergie und Naturschutz – das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Gespräch präsentierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KNE an jedem Nachmittag der Grünen Woche die Arbeite des KNE ...
weiterlesen
KNE beim SWR Planet Wissen
27. Januar 2017
KNE beim SWR Planet Wissen
Vermeidet die Energiewende Umweltschäden oder trägt sie dazu bei? Wie groß ist der Konflikt zwischen Naturschutz und Energiewende wirklich? Fragen, die die Leiterin der Konfliktberatung, Dr. Bettina Knothe, Carl-A. Fechner, engagierter Journalist aus Freiburg, Filmemacher und Aktivist der Erneuerbaren Energien ...
weiterlesen
Deutschlandfunk
23. November 2016
KNE beim Deutschlandradio Wissen (Podcast)
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) bietet in Kooperation mit dem Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Uni Viadrina Frankfurt/Oder und dem Bundesverband Mediation ab Februar 2017 eine Fortbildung für Mediatoren im Konfliktfeld Naturschutz in der Energiewende an. Die Leiterin der Konfliktberatung des KNE, ...
weiterlesen