Berlin, 9. Dezember 2022

KNE-Lesetipp

Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022

Wolf, I., Huttarsch, J.-H., Fischer, A.-K., & Ebersbach, B.(2022). Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022: Was die Menschen in Deutschland bewegt - Ergebnisse einer Panelstudie zu den Themen Energie und Verkehr.

„Der Weg zur Klimaneutralität ist kein Spaziergang, sondern umfasst auch beschwerliche und risikoreiche Streckenabschnitte. Gleichzeitig kann dieser Weg gemeinsam begangen und bewältigt werden, wenn die Menschen in Deutschland diesen engagiert und überzeugt mittragen. Das Barometer zeigt deutlich, dass eine große Mehrheit in der Bevölkerung den weiteren Ausbau der Windenergie und anderer regenerativer Energieträger unterstützt.“, so Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, im Vorwort der Panelstudie.

Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer untersucht zum zweiten Mal die gesellschaftlichen Dimensionen der Energie- und Verkehrswende. Mittels einer repräsentativen Onlinepanelbefragung von über 6.500 Personen wurden in diesem Frühjahr im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne Einstellungen, Anliegen und Bewertungen zur Ausgestaltung und Umsetzung der Energie- und Verkehrswende erhoben. Der Befragung liegt ein neu entwickelter Ansatz zur Messung der subjektiven Bewertung sozialer Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen Energie und Verkehr zugrunde.

Grundsätzlich wurde bezüglich der Energiewende festgestellt, dass über 70 Prozent der Bevölkerung den Klimawandel als menschlich verursacht einschätzen und von der Politik zielführende Maßnahmen zum Klimaschutz fordern. Die generelle Befürwortung der Energiewende (75 %) in Deutschland nehme weiter zu (2021: 70 %). Der Zuspruch für den klimafreundlichen Umbau des Energiesystems werde auch in der steigenden Akzeptanz des Baus von neuen Windenergie- und Solaranlagen im eigenen Wohnumfeld (71 %) deutlich. Für eine große Mehrheit der Befragten (81 %) sei es bei der Umsetzung der Energiewende von zentraler Bedeutung, dass Landschaft und Natur bei der lokalen Umsetzung der Energiewende geschont und erhalten würden.

Rund die Hälfte der Befragten fühle sich zudem persönlich verantwortlich, das Vorankommen zu unterstützen. So seien die meisten bereit, für den Klimawandel ihr eigenes Verhalten zu ändern und politische Maßnahmen zu unterstützen, auch wenn dafür Einbußen beim persönlichen Lebensstandard notwendig sein sollten. Der Wunsch nach einer internationalen Vorreiterrolle Deutschlands blieb im Jahresvergleich unverändert und werde weiterhin von der Mehrheit der Befragten (57 %) geäußert.

In Bezug auf die notwendigen Investitionen in die Energiewende zeige sich ein deutlich positiver Trend. Mehr als zwei Drittel (69 %) der Befragten stimmten der Aussage zu, dass ausreichend finanzielle Mittel in die Energiewende fließen müssten, damit zukünftig weniger Kosten durch Klimaschäden entstünden.

Trotz großer Befürwortung und Bereitschaft zu Eigenengagement bleibt Skepsis

Laut Nachhaltigkeitsbarometer herrsche unter den Befragten ein großer Zweifel an der Erreichung der Ziele im Energiebereich. Hinsichtlich des  Zieles bis zum Jahr 2030 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, sind 63 Prozent der Befragten der Meinung, dass dieses nicht geschafft werde. Ebenso glauben 62 Prozent nicht, dass der Kohleausstieg bis 2030 vollzogen sein wird.

Die Befragung zeigt: Die Mehrzahl Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, wollen eine zügige, effektive und sozial gerechte Energie- und Verkehrswende. Die Forschenden gehen davon aus, dass dieser Trend  durch die aktuelle Energiekrise seit der Erhebung im März und April noch zugenommen habe.

Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer

Die Fragestellungen und Ergebnisse werden in der Studie des Kopernikus-Projekt Ariadne mit zahlreichen Diagrammen und Infocharts anschaulich präsentiert. Weitere Informationen und Unterlagen zum Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende bietet ebenso diese  Projektinternetseite. Die gesamten Ergebnisse können zudem über eine speziell für diese Studie entwickelte Datenvisualisierungsapplikation eingesehen und interaktiv erkundet werden.

Auf die zusammenfassenden Ergebnisse zum Themenbereich Verkehrswende wird an dieser Stelle nicht vertiefend eingegangen, sie können dem Nachhaltigkeitsbarometer entnommen werden.

Quelle: Wolf, I., Huttarsch, J.-H., Fischer, A.-K., & Ebersbach, B.(2022). Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022: Was die Menschen in Deutschland bewegt - Ergebnisse einer Panelstudie zu den Themen Energie und Verkehr. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Titel Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende. Copyright: Kopernikus-Projekt Ariadne

Titelcover: © Kopernikus-Projekt Ariadne