• Gemeinsam
    Naturschutz und Energiewende voranbringen

  • © Tino Herrmann

    Antikollissionssysteme in der Praxis

    FuE-Vorhaben

    Mehr

  • Solarenergie und Naturschutz

    FuE-Vorhaben

    Mehr

  • © fotofabrika - stock.adobe.com

    KNE-Publikationen

    Aktuelle Wissensstände und Fragestellungen

    Mehr

  • © ruben - stock.adobe.com

    Der KNE-Newsletter

    informiert Sie ĂĽber Neues aus dem KNE

    Mehr

  • © Nattanon-KIgeneriert - stock.adobe.com

    KNE-Podcast

    Naturschutz und Energiewende

    Mehr

Aktuelles

13.01.2025 | Wortmeldung

Neuer Fahrplan zum Schutz der biologischen Vielfalt

Wie kann die Biodiversität in Deutschland geschützt werden? Das Bundeskabinett hat dazu einen Beschluss verabschiedet, der auch Vorgaben für eine naturverträgliche Energiewende enthält. Das KNE begrüßt, dass die vorgestellte Biodiversitätsstrategie die Energiewende mitdenkt und betont, dass die Ziele nun rasch und konsequent umgesetzt werden sollten.
mehr lesen
13.12.2024 | Lesetipp

Naturbewusstsein 2023: Der Waschbär ist Verlierer

In erfreulicher und gebotener zweijähriger Regelmäßigkeit lassen das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Bewusstsein – also die Überzeugungen, die Wahrnehmungen und das Wissen – der Bevölkerung zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt erheben.
mehr lesen
12.12.2024 | Extrakte aus Politik und Gesellschaft

Aktuelles aus Bund und Ländern

Das BMWK veröffentlicht aktuelle Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien. In Baden-Württemberg wurde der Leitfaden zur Photovoltaik-Nutzung in Kommunen aktualisiert und der Regierungsvertrag in Thüringen zeigt die energiepolitische Zielsetzung der neuen Koalitionsregierung auf.
mehr lesen

Fragen & Antworten

Frage des Monats:

Aufgrund der Zumutbarkeitsgrenzen im BNatSchG 2022 sind die Zeiträume für Abschaltungen für Vögel begrenzt. Sie decken nicht mehr die gesamte Brut- und Fortpflanzungszeit ab. Welche Phasen gelten als besonders sensibel und gibt es fachliche Vorgaben und weitere Grundlagen für die Wahl artspezifischer Abschaltzeiträume?

Antwort lesen

Dialog & Mediation

„Als unabhängige und neutrale Einrichtung unterstützen wir Sie mit unserem Mediationspool dabei, bei Konflikten naturverträgliche Lösungen zu finden.“

Termine & Veranstaltungen

Di. | 28. Jan. 2025

KNE-Abschlussveranstaltung | Mehr Biodiversität in Solarparks – Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt SuN-divers

Das KNE lädt zur Abschlussveranstaltung des Projekts „SuN-divers – Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen“ ein. Mit Akteuren der kommunalen Planungspraxis werden die Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Projekt geteilt und diskutiert. In dem Projekt wurde zudem ein Informationsportal erstellt, auf dem das KNE Instrumente fĂĽr eine naturverträgliche Planung und Genehmigung von Solarparks ĂĽbersichtlich und praxisorientiert darstellt. […]
Online
Mi. | 29. Jan. 2025

3. Nationales Forum Agri-PV

Das dritte Nationale Forum Agri-PV am 29. Januar 2025 findet im Rahmen des vom Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes SynAgri-PV statt und wird vom Fraunhofer-Institut fĂĽr Solare Energiesysteme ISE und dem Leibniz-Zentrum fĂĽr Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. veranstaltet. Dr. Julia Thiele, Fachreferentin naturverträgliche Solarenergie, nimmt am 3. Nationales Forum Agri-PV in Berlin teil. Zum Programm  
Di. - Mi. | 11. - 12. Feb. 2025

FiBL: Fachberatertagung „Naturschutz im Ă–kolandbau“

Die Fachberatertagung „Naturschutz im Ă–kolandbau“ wird vom Forschungsinstitut fĂĽr biologischen Landbau FiBL ausgerichtet und findet einmal im Jahr statt. Dr. Julia Thiele, Fachreferentin naturverträgliche Solarenergie, wird auf der Tagung einen Vortrag zu „Naturverträgliche Gestaltung von Solaranlagen“ halten. Weiter Informationen 
Aktuell ist keine KNE-Veranstaltung geplant. Wir halten Sie hier und in unserem Newsletter auf dem Laufenden