Berlin, 19. September 2023

KNE-Lesetipp

Bodenschutz in der Planung von Solarparks

Miller, R., Peter, M., Molder, F. (2023): Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie.

Der Ausbau der Solarenergie wird aktuell stark beschleunigt und erfordert eine zusätzliche Inanspruchnahme von Flächen. Die Belange des Bodenschutzes werden im Planungs- und Genehmigungsverfahren sehr unterschiedlich berücksichtigt. Aus diesem Anlass beauftragte die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) die Erstellung einer „Arbeitshilfe Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie“. Mit Hilfe von konkreten Checklisten und Empfehlungen sollen die Nutzung von geeigneten Standorten sowie die Etablierung von Bodenschutzmaßnahmen bei Bau, Betrieb und Rückbau der Photovoltaik-Anlagen befördert werden.

Die Autorinnen und Autoren spannen in ihrer Arbeitshilfe den Bogen von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Bewertung der verschiedenen Anlagentypen aus Sicht des Bodenschutzes bis hin zu Hinweisen zur fachgerechten Standortwahl. Dabei greifen sie auf aktuelle Literatur und Beispiele aus der Praxis zurück. Die konkreten Empfehlungen für bodenschutzbezogene Festsetzungen und Hinweise im Bebauungsplan bzw. mögliche Auflagen im Rahmen der Baugenehmigung sind ebenso für die praktische Anwendung in Kommunen geeignet, wie die insgesamt zehn Checklisten für die Berücksichtigung des Schutzguts Boden beim Bau, Betrieb und Rückbau der Photovoltaik-Anlagen.

Es wird empfohlen, eine bodenbezogene Rangfolge bei der Standortwahl zu berücksichtigen: vom Menschen deutlich überprägte Böden ohne landwirtschaftliche Nutzung wie versiegelte bzw. teilversiegelte Flächen, Konversionsflächen, Halden, Deponien usw. sollten vorrangig gewählt werden. Als nächste Kategorie folgen Randstreifen an Verkehrsflächen mit hohem anthropogenen Überformungsgrad, sofern sie nicht landwirtschaftlich genutzt werden. Acker- und Grünlandflächen sollten gemieden bzw. sollten nur Böden mit geringem bis mittlerem Erfüllungsgrad der Bodenfunktionen genutzt werden. Auf diese Weise sollen Trinkwasser- und Hochwasserschutz, die Erzeugung von Lebensmitteln oder die Archivfunktion der Böden trotz des Ausbaus der Solarenergie gewährleistet bleiben. Ein konsequenter Bodenschutz sollte generell als Standard etabliert und in der Praxis umgesetzt werden.

Quelle: Miller, R., Peter, M., Molder, F. (2023): Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO), Magdeburg. 107 S.

Luftaufnahme Solarpark mit Wiese
Foto: ©bilanel - stock.adobe.com