KNE veröffentlicht Kriterienkataloge für eine naturverträgliche Standortwahl und Gestaltung von Solar-Freiflächenanlagen
Der Ausbau der Solarenergie nimmt Fahrt auf – in der Freifläche wird ein regelrechter Boom erwartet. Das ist auch dringend notwendig. Gleichzeitig ist jedoch Fläche ein knappes Gut. Deswegen muss auf Mehrfachnutzungen gesetzt werden. Im Falle der Solarparks sollten diese großen, zusammenhängenden Flächen, die einen weitgehend störungsarmen Betrieb ermöglichen, nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Biodiversität fruchtbar gemacht werden.
Für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie sind daher die Standortwahl sowie die Ausgestaltung der Solar-Freiflächenanlagen entscheidend. Um die an der Planung beteiligten Akteuren zu unterstützen, hat das KNE jeweils eine Übersicht zu den Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl (Ausschluss- und Eignungsgebiete sowie Gebiete, die einer Einzelfallprüfung bedürfen) sowie zu den Hinweisen für eine naturverträgliche Ausgestaltung (während der Planungs-, Bau- und Betriebsphase) erstellt.
Dabei handelt es sich nicht um eigene Empfehlungen, sondern eine Zusammenstellung der Einschätzung bzw. Forderungen verschiedener Akteure aus Forschung, Verwaltung, Politik, Energiewirtschaft und Naturschutz. Das KNE hofft damit, eine Orientierung bieten zu können, welche Ansprüche viele Akteure an Solar-Freiflächenanlagen stellen und somit dazu beizutragen, dass künftig mehr Anlagen nach diesen Standards gebaut werden.
Die Kriterienkataloge
- Übersicht „Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl für Solar-Freiflächenanlagen – Übersicht über die Einschätzung der Eignung verschiedener Flächentypen“
- Übersicht „Kriterien für eine naturverträgliche Gestaltung von Solar-Freiflächenanlagen – Übersicht und Hinweise zur Gestaltung“
Weitere Aktivitäten und Informationen zum Thema
- Meldung zum KNE-Forum „Naturverträgliche Solarparks“ zu Standort- und Qualitätskriterien naturverträglicher Solarparks am 19. Januar 2021
- Meldung zum Auftakt des KNE-Forums „Naturverträgliche Solarparks“ am 18. September 2020
- KNE-Podcast #6 Wie verändern Solarparks unsere Landschaft?
- KNE-Publikation „Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild – Methoden zur Ermittlung und Bewertung“
- KNE-Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“