13.12.2022

Neue KNE-Publikation: Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden

Eine neue Flächenkulisse im EEG 2023

Moore erfüllen in der Landschaft mehrere Funktionen: Sie binden in naturnahem oder natürlichem Zustand Kohlenstoff bzw. das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid (CO2), bieten seltenen Arten sowie spezialisierten Lebensgemeinschaften Lebensräume und leisten einen Beitrag zur Wasserrückhaltung in der Fläche. Als mögliche Flächen für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen kommen sie aktuell stärker in die Diskussion.

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bringt ab Januar 2023 weitere Änderungen. Nach § 37 Abs. 1 Nr. 3 lit. e EEG ist dann die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) auf entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moorböden förderfähig, sofern diese Flächen dauerhaft wiedervernässt wurden. Ausgenommen sind Moorböden innerhalb der gesetzlichen Schutzgebiete.

Damit eröffnet sich theoretisch ein großes Flächen- und Stromerzeugungspotenzial. Akteure aus Moorforschung, Naturschutz, Landwirtschaft und Solarpraxis diskutieren gegenwärtig, wie eine dauerhafte Vernässung im Sinne des Moorschutzes erreicht werden kann, was dies für die landwirtschaftliche Nutzbarkeit bedeutet, und unter welchen Bedingungen diese Standorte auch für die PV-Nutzung genutzt werden können.

Das KNE greift in der digitalen Publikation den aktuellen Diskussions- und Wissensbedarf auf. Warum ist Wiedervernässung unserer Moore notwendig? Was sind die Erfolgsbedingungen für PV-FFA auf wiedervernässten Moorböden? Welche standortspezifische Technik ist erforderlich? Wie kann der Bau von PV-FFA auf wiedervernässten Moorböden naturverträglich gestaltet werden? Diese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Publikation erörtert, um Beteiligten und Interessierten einen ersten Überblick zu verschaffen. In die Publikation fließen auch die Diskussionen und Ergebnisse aus dem KNE-Fachgespräch „Solarparks als strategische Chance für die Wiedervernässung von Moorböden?“ vom 10. November 2022 ein.

  • Alles Wichtige in Kürze und Download: Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden – eine neue Flächenkulisse im EEG 2023

Hinweis: Erstmalig wurde die Publikation am 13. Dezember veröffentlicht. Es wurden kleine Präzisierungen in einigen wenigen Formulierungen vorgenommen. Hier zum Downlaod steht Ihnen nun die aktualisierte Fassung vom 14. Dezember 2022 zur Verfügung.

Weitere Aktivitäten und Informationen zum Thema Photovoltaik

  • KNE-Fachgespräch „Solarparks als strategische Chance für die Wiedervernässung von Moorböden?“
  • KNE-Publikation „Photovoltaiknutzung auf Gebäuden ausbauen – Natur- und Landwirtschaftsflächen entlasten“
  • Übersicht die Anwendung der Länderöffnungsklausel für Photovoltaikanlangen nach § 37c EEG 2021
  • Digitale Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren – Hinweise zum Vorgehen für kommunale Akteure“
  • Übersicht „Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarenergie-Freiflächenanlagen“
  • Übersicht „Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl für Solar-Freiflächenanlagen – Übersicht über die Einschätzung der Eignung verschiedener Flächentypen“
  • Übersicht „Kriterien für eine naturverträgliche Gestaltung von Solar-Freiflächenanlagen – Übersicht und Hinweise zur Gestaltung“
  • Meldung zum KNE-Forum „Naturverträgliche Solarparks“ zu Standort- und Qualitätskriterien naturverträglicher Solarparks am 19. Januar 2021
  • Meldung zum Auftakt des KNE-Forums „Naturverträgliche Solarparks“ am 18. September 2020
  • KNE-Podcast #6 Wie verändern Solarparks unsere Landschaft?
  • KNE-Publikation „Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild – Methoden zur Ermittlung und Bewertung“
  • KNE-Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“