KNE-Podcast: Windenergie auf der Schwäbischen Alb: Erste Einblicke in die Naturschutzforschung
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien kann es zu Konflikten mit dem Artenschutz kommen. Im Zusammenhang mit der Windenergie besteht für bestimmte geschützte Vogelarten, wie den Rotmilan, und für Fledermäuse ein Risiko, zu Schlagopfern zu werden.
Auf der Schwäbischen Alb beschäftigt sich das Naturschutzbegleitprojekt NatForWINSENT mit den Fragen, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen ihr effektiver Schutz sichergestellt werden kann.
Der innovative Ansatz des Projektes ist es, dass Forschende direkten Zugriff auf die Windenergieanlagen erhalten. Umgesetzt wird das Vorhaben vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
- Welches Design wurde für die Naturschutzbegleitforschung entwickelt?
- Welche Probleme waren für die naturschutzfachliche Genehmigung des Testfelds zu lösen?
- Welche Vermeidungsmaßnahmen werden erprobt?
Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke werden in Folge 36 von ‚Naturschutz und Energiewenden diese und weitere Fragen von Dr. Frank Musiol, ZSW-Projektleiter und -koordinator von NatForWINSENT, beantwortet. Sie erfahren, wie es zu dem Projekt kam, welche Schwierigkeiten zu bewältigen waren bzw. sind, und wann mit ersten belastbaren Ergebnissen zu rechnen ist.