Digitaler Erfahrungsaustausch zur Planung und Genehmigung von Moor-PV-Anlagen

Erste Planungs- und Genehmigungsverfahren für Moor-Photovoltaik-Anlagen wurden begonnen, die Umsetzung von Moor-PV befindet sich weiterhin in der Entwicklung und Erforschung. Aus vielen verschiedenen Perspektiven gibt es noch offene Fragen und damit verbunden auch Unsicherheiten innerhalb der Planungs- und Genehmigungsprozesse. Diese Perspektiven reichen vom Moor- und Naturschutz, über Land- und Solarwirtschaft bis zu Themen auf kommunaler und lokaler Ebene.

Im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) und an der Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, spielt das Thema ebenso eine wichtige Rolle. Ansetzend an Austausche mit Praxisakteuren in den letzten Jahren, laden wir wir Akteure aus den Wasser-, Naturschutz- und Baubehörden ein, die bereits eine konkrete Planung oder Umsetzung von Moor-PV-Projekten im jeweiligen Landkreis haben. Im Zentrum des geplanten Austauschs stehen praktischen Erfahrungen und Fragen aus konkreten Moor-PV-Projekten.

Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

QR Code

Die Kommentare sind geschlossen.