Digitale KNE-Veranstaltung: Detektion von Bewirtschaftungsereignissen um Windenergieanlagen

Um das Kollisionsrisiko bestimmter Vogelarten zu senken, werden Windenergieanlagen bei landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsereignissen wie etwa Mahd oder Ernte bedarfsgerecht abgeschaltet. Im Rahmen dieser Bewirtschaftungsabschaltung gibt es Fälle, in denen Detektionssysteme eingesetzt werden. 

Auf der Online-Veranstaltung „Detektion von Bewirtschaftungsereignissen um Windenergieanlagen“ am 8. Juli 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr verschafft das KNE allen Interessierten, die in Genehmigungsprozesse für Windenergieanlagen involviert sind, einen Überblick über das Thema und bietet Raum für Rückfragen und Impulse aus der Praxis. Unter anderem werden folgende Fragen aufgegriffen:

  • Worauf kommt es bei der Erfassung von Bewirtschaftungsereignissen an?
  • Was unterscheidet sie von Systemen zur Erfassung der Flugaktivität?
  • Wie ist der Entwicklungsstand der Systeme?

Saskia Harendt, Fachreferentin Artenschutz Onshore-Windenergieanlagen im KNE, wird dazu den aktuellen Wissensstand vorstellen. Darüber hinaus wird Dr. Frank Musiol (ZSW) über die Inhalte des FuE-Projektes „Machbarkeit der Detektion von Bewirtschaftungsereignissen an Windenergieanlagen“ (Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz) informieren.

Zur Anmeldung

QR Code

Die Kommentare sind geschlossen.