Solarparks sind ein Vorhabentyp mit spezifischen Auswirkungen auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild. Zur Bewältigung der Eingriffsregelung sind deswegen an das Vorhaben angepasste Hinweise erforderlich. Außerdem könnten die mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) eingeführten Kriterien im Einzelfall geeignet sein, als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme berücksichtigt zu werden.
Die Publikation zeigt auf, wie der Kompensationsbedarf für Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild bei Solarparkprojekten bilanziert wird. Dazu werden aktuelle Leitfäden und Arbeitshilfen der Länder gesichtet und bestehende Bilanzierungen vorgestellt und verglichen.
Das KNE hat recherchiert, dass sechs Bundesländer fachliche Hinweise zur Erfassung, zur Bewertung und zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für Solarparks veröffentlicht haben. Ihr Vorgehen orientiert sich an der Entscheidungskaskade der Eingriffsregelung. Die Bilanzierungsansätze basieren – jeweils in abgewandelter Form – auf dem so genannten Biotopwertverfahren. Dabei wird entweder ein Vorher-Nachher-Vergleich der Biotopwerte (ggf. mit Modifikationsmöglichkeiten) vorgenommen oder der Bilanzierungsumfang mit Hilfe eines pauschal festgelegten Faktors bestimmt.
Gemeinsam ist den betrachteten Länderdokumenten, dass sie Empfehlungen zur Reduzierung des Kompensationsbedarfs enthalten. In allen Ländern werden beispielsweise aus diesem Grund die Intensität der Flächeninanspruchnahme begrenzt, Standards für die Gestaltung oder Pflege der Anlage formuliert oder die Nutzung unempfindlicher Standorte empfohlen. Die Kompensation des Eingriffs soll vorzugsweise auf der Fläche des Solarparks selbst erfolgen.
Die im Vergleich zu anderen Bauvorhaben sehr speziellen Beeinträchtigungen, insbesondere die großflächigen Überstellungen bei gleichzeitig geringen Versiegelungsanteilen, stellen neue Anforderungen an die Eingriffsbilanzierung. Um diese möglichst einheitlich und effizient durchführen zu können, ist es für die am Genehmigungsverfahren beteiligten Behörden wünschenswert, dass in den Bundesländern einheitliche Standards entwickelt werden. Die vorliegenden Leitfäden bieten hierfür einen guten Ausgangspunkt.
Umfrage – Ihre Meinung zählt
Mit Erscheinen dieser Publikation laden wir Sie ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen (Dauer za. fünf Minuten). Die anonyme und freiwillige Umfrage soll uns einen Einblick in Ihre Erfahrungen bei der Ermittlung des Kompensationsumfangs von Solarparkprojekten geben. Ihre Antworten werden es uns ermöglichen, Herausforderungen und Änderungsoptionen zu identifizieren und diese in Diskussionsprozesse mit verschiedenen Akteuren einzubringen. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme an der Umfrage.