Mediatons-Pool-TEST

Sabine Andresen | Lübeck
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (TU): Mediation im Bereich Planen und Bauen, Moderation von Dialogverfahren in Wirtschaft und Verwaltung
Anfrage

Dr. Monika Arzberger | Haag an der Amper
Geschäftsführerin koiné GmbH | Agentur für Verwaltungsdialog und Konfliktklärung
Dipl.-Forstwissenschaften & Philosophie, Lehrbeauftragte für Bürgerbeteiligung Politikberatung und Konfliktklärung im öffentlichen Bereich (Landnutzung/Umwelt/Planung); Moderation von Großgruppen und Bürgerdialogen
Profil   Anfrage
Dr. Marcus Bauckmann | Paderborn
LL.M., Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator und Lehrbeauftragter und Ausbilder für Mediation; Mediationsschwerpunkte in den Bereichen Erbstreitigkeiten, Betriebsrat, Arbeitsverhältnis und Gesellschafterkonflikte
Anfrage

Marc Blenner | Lüneburg
Dipl.-Ing. Energietechnik: Dialogverfahren Energiewende, Kooperationsmanagement.
Anfrage





Sabine Dietrich | Murrhardt
Verwaltungswirtin, wirtschaftliche Fremdsprachenkorrespondentin (Englisch und Spanisch); Schwerpunkte: Mediation im öffentlichen Bereich (Umwelt, erneuerbare Energien, Planungen, Bau, Beteiligungsprozesse).
Anfrage


Antonia Engel | Freiburg
Dipl.-Forstwissenschaftlerin, freiberuflich Schwerpunkte: Umweltmediation, Projektmanagement, Beratung in der internationalen Zusammenarbeit (GIZ, FAO, UNDP, NRO).
Anfrage


Doris Fortwengel | Berlin
Dipl.-Ing. Architektin. Mediatorin. Charrette-Verfahren. Themenschwerpunkte Bauen, Umwelt, Energie, Stadt und ländlicher Raum
Anfrage
Prof. Ulla Gläßer | Frankfurt(Oder)
Professur für Mediation und Konfliktmanagement (Europa-Universität Viadrina): Schwerpunkte: Wirtschaft, Vertragsverhandlungen, Projektgestaltungen, Strategiesitzungen.
Anfrage


Christian Helke | Lüneburg - Adendorf
Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur Umwelttechnik, Bauamtsleiter: Prozessbegleiter, Bürgerbeteiligung, Mediation für Umwelt, Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Entwicklung.
Anfrage


Steffen Kanis | Berlin
Politologe, Mediator BM & Ausbilder in Mediation, Kommunikationstrainer, Schwerpunkte: Konfliktmoderation in Gruppen und Teams.
Anfrage

Dr. Sarina Keller | Bonn
Dipl.-Wirtschaftsingenieurin, Schwerpunkt Energietechnik und Ressourcenökonomie, Forschung und Forschungsmanagement im Bereich Energie. Wirtschafts- und Umweltmediation, Dialogverfahren und Moderation von Großgruppen.
Anfrage
Hans-Peter Kleemann | Schorndorf
Selbständiger Bauingenieur: Infrastrukturprojekte (auch Moderation), Umwelt- und Naturschutz.
Anfrage


Thies Langholz | Hohn
Dipl. Ing. (FH) Agraringenieur, Mediator (FH), Teamleiter in Bundesunternehmen, Auslandsberatung, Schwerpunkte erneuerbare Energien, Land- und Forstwirtschaft.
Anfrage




Corinna Moormann | Hamburg
Dipl. Psychologin, international zertifizierte Mediatorin und Coach (BDP, DACH): Mediationspraktikerin, Ausbilderin für Mediation, Kommunikationstrainerin, Führungskräfte- und Teamentwicklung.
Anfrage


Simone Richter | Leipzig
Schwerpunkt: Co-Mediation, Netzwerkerin, wertschätzende Kommunikation, Moderation, Unterstützung von mir gegenüber den Konfliktparteien i.V.m. Authentizität, Achtung, Selbstbestimmung und Übernahme von Selbstverantwortung, bedürfnisorientiert, Lösungsfokussierung
Profil   Anfrage
Anat Schanung | Hamburg
M.Sc. Energie- und Umwelttechnik, Mediatorin, Moderatorin, Kommunikationstrainerin; Schwerpunkte: Umweltschutz und erneuerbare Energien.
Anfrage
Thomas Schommers | Neuss
Sustainability- and Environmental Management (A.L.M. Harvard): Wirtschaftsmediator (IHK München), Dozent; Verhandlungstechniken, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Anfrage
Dr. Katarzyna Schubert-Panecka | Karlsruhe
Promovierte Juristin, seit 2007 selbstständige internationale Wirtschaftsmediatorin (DACH), Business (Team) Coach (ICF) und (Universitäts-) Dozentin im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit und Kommunikation. Schwerpunkte: Wirtschaftsmediation, Naturschutz, Energiewende.
Profil   Anfrage


Dr. Markus Troja | Oldenburg
Politik- und Kommunikationswissenschaften: Mediator und Ausbilder für Mediation, Systemischer Coach; Schwerpunkte: Mediation im öffentlichen Bereich (Umwelt, Bau, Planung), bei Gesellschafterauseinanders
Anfrage