
NaturvertrÀgliche Gestaltung
Bei dem Ausbau von Solarparks ist eine ökologisch hochwertige Ausgestaltung gefragt: Solarparks haben viel Potenzial fĂŒr die Entwicklung von BiodiversitĂ€t und vielfĂ€ltigen LebensrĂ€umen fĂŒr Tiere und Pflanzen. Nur so kann den Herausforderungen von BiodiversitĂ€tsverlust, Klimawandel und Energieversorgung bei zunehmender FlĂ€chenknappheit begegnet werden.
Mit einer fachgerechten Planung können naturvertrĂ€gliche Solarparks entstehen. Teilbereiche ohne Module oder breite AbstĂ€nde zwischen den Modulreihen bieten Platz fĂŒr neue LebensrĂ€ume. Eine fĂŒr Wildtiere durchlĂ€ssige UmzĂ€unung, die Anpflanzung von Gehölzen oder eine Aufteilung des Solarparks in kleine Abschnitte verringern die Barrierewirkung in der Landschaft. DarĂŒber hinaus kann die Entwicklung unterschiedlicher Biotoptypen gefördert und der Solarpark Lebensraum fĂŒr viele Tier- und Pflanzenarten werden.
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende unterstĂŒtzt die Umsetzung biodiversitĂ€tsfördernder Solarparks und steht dazu in intensivem Austausch mit Akteuren aus Forschung und Praxis. Auf den folgenden Seiten finden Sie Handreichungen der BundeslĂ€nder, MaĂnahmenvorschlĂ€ge, Fachliteratur und viele weitere Informationen zur naturvertrĂ€glichen Gestaltung.