Information

Veröffentlicht
4.12.2018
Schlagworte
  • Erfassung
  • Fauna
  • Konversionsflächen
  • Photovoltaik

Frage

Gibt es spezifische Vorgaben oder Empfehlungen zum Untersuchungsumfang für den Umweltbericht mit Artenschutz-Fachbeitrag für PV-Freiflächenanlagen auf Deponien oder auf Konversions- und Altlastenflächen?

!Antwort

Spezifische Vorgaben zum allgemeinen Untersuchungsumfang zur Erstellung des Umweltberichtes bzw. konkret zu faunistischen Erfassungen zur Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes bei der Planung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen (PV-FFA) auf Deponien bzw. Konversionsflächen sind uns nicht bekannt.

Hinsichtlich des Artenschutzes gelten im Rahmen der Erstellung des Umweltberichts zum Bebauungsplan oder vorhabenbezogenen Bau- und Erschließungsplan (Rechtsgrundlage: Baugesetzbuch) die gleichen Prüferfordernisse hinsichtlich des Artenschutzes wie bei anderen Vorhabenarten und -genehmigungen.

Auch wenn ein konkreter Bezug zu Deponien bzw. Konversionsflächen fehlt, könnten möglicherweise die Hinweise zur Erstellung des Artenschutzbeitrags (ASB) bei Straßenbauvorhaben (MIL 2015) sowie die darin enthaltenen Musterblätter bei der Erstellung des Artenschutzbeitrags eine Orientierung zur Vorgehensweise bieten. Hinsichtlich der häufig auf Deponie- und Konversionsstandorten vorkommenden Zauneidechse sei gesondert auf die Veröffentlichung von Schneeweiß et al. (2014), die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops zur Zauneidechse aufbereitet und unter anderem auch auf fachliche Anforderungen zur Erfassung eingeht (ebd., S. 15f.).

Hinweise auf konkrete artspezifische Erfassungsmethoden finden sich weiterhin beispielsweise im nordrhein-westfälischen Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung (MKULNV 2017) bzw. in den dazugehörigen Anlagen.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von weiteren Literaturquellen zur naturverträglichen Planung und Gestaltung von PV-FFA, die zum Teil auch auf Konversionsflächen Bezug nehmen. Diese finden sich ergänzend im Literaturverzeichnis.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Literaturverzeichnis

Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (2010): Leitfaden zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen (2003, 2010). Anregungen für Gemeinden.

AEE (2010): Solarparks – Chancen für die Biodiversität. Renews-Spezial Ausgabe 45/2010.

ARGE Monitoring PV-Anlagen (2007): Leitfaden zur Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Planung von PV-Freiflächenanlagen.

Herden et al. (2009): Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen. FuE-Bericht, BfN-Skripten 247.

LfU Bayern – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2014): Praxis-Leitfaden für die ökologische Gestaltung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. 67 S. Link zum Dokument (letzter Zugriff: 04.12.2018).

MIL – Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (Hrsg.) (2015): Hinweise zur Erstellung des Artenschutzbeitrags (ASB) bei Straßenbauvorhaben im Land Brandenburg (Hinweise ASB). 54 S. Link zum Dokument (letzter Zugriff: 04.12.2018).

MKULNV – Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2017): Leitfaden „Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in Nordrhein-Westfalen – Bestandserfassung und Monitoring –“ 61 S. Link zum Dokument (letzter Zugriff: 04.12.2018).

NABU (2010): Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Naturschutzverbände Baden-Württemberg: (2017): Vorschläge für Planungshinweise zur guten fachlichen Praxis beim Bau von Solarfreiflächenanlagen in benachteiligten Gebieten. Positionspapier von Bodensee-Stiftung, BUND, LNV und NABU BW.

Schneeweiß, N., Blanke, I., Kluge, E., Hastedt, U., Baier, R. (2014): Zauneidechsen im Vorhabensgebiet – was ist bei Eingriffen und Vorhaben zu tun? Rechtslage, Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der aktuellen Vollzugspraxis in Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 23 (1). S. 4–23. Link zum Dokument (letzter Zugriff: 04.12.2018).