Publikationen

© fotofabrika - stock-adobe.com

Aufbereitung von Fachwissen zur naturverträglichen Energiewende

Bei allen Fragen rund um den Naturschutz in der Energiewende unterstützt das KNE mit fundierten Auskünften und Hinweisen. Durch die Aufbereitung verlässlicher Informationen für unterschiedlichste Fragestellungen und Themen tragen wir aktiv zur Versachlichung von Debatten bei. Dabei werden aktuelle Studien und Forschungsberichte, Fachartikel und andere Publikationen berücksichtigt. Darüber hinaus findet stetig ein Austausch mit Expertinnen und Experten statt.

Das KNE erstellt unterschiedlichste Publikationen für den Wissenstransfer  – vorwiegend digital. Darin werden Ergebnisse der Wissenschaft, aktuelle Ansätze und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende kompakt aufbereitet und in den jeweiligen Fachkontext eingeordnet.

Zusammenstellungen zu ausgewählten Themen

Zum Potenzial von Antikollisionssystemen seit 2018.

Zur Probabilistik in der Signifikanz-Bewertung.

Auswahlbibliografien zur Vertiefung

Die KNE-Jahrbücher berichteten aus der vielfältigen Arbeit des KNE, gaben aber auch externen Autorinnen und Autoren Raum zur Veröffentlichung.

Solarmodule mit Pflanze im Vordergrund
©István – stock.adobe.com
Juni 2025

Bilanzierung des Kompensationsbedarfs bei Solarparkprojekten

Solarparks sind ein Vorhabentyp mit spezifischen Auswirkungen auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild. Zur Bewältigung der Eingriffsregelung sind deswegen an das Vorhaben angepasste Hinweise erforderlich. Außerdem könnten die mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023)
mehr lesen
Landschaft
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Mai 2025

Flächen für den Naturschutz − Instrumente ihrer Sicherung und Akquise

Fläche ist ein nicht vermehrbares Gut. Je mehr Nutzungsansprüche bestehen und je höher der wirtschaftliche Nutzungsdruck und desto mehr werden Instrumente benötigt, die die Bereitstellung von Flächen für Naturschutzmaßnahmen unterstützen. Der Nutzungsdruck auf Freiflächen ist hoch. Die Politik
mehr lesen
Batteriespeicher
Bild: RWE
April 2025

Rechtliche Rahmenbedingungen für Batteriespeicher im Außenbereich

Batteriespeicher spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der modernen Energieinfrastruktur. Ihr Ausbau wirft jedoch verschiedene rechtliche Fragen auf, die für eine reibungslose Umsetzung geklärt werden müssen. Besonders das Bau- und Naturschutzrecht sowie europäische Regelungen beeinflussen die
mehr lesen
Foto von Aiden Guinnip auf Unsplash
März 2025

Die Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz 2022

Mit der Aktualisierung der Publikation „Die Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz 2022“ (erstmalige Veröffentlichung 2023) informiert das KNE über die rechtlichen und fachlichen Entwicklungen der vergangenen drei Jahre der Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz. Das
mehr lesen
März 2025

Validierung des Tools zur modifizierten artenschutzrechtlichen Prüfung nach § 6 WindBG des Regierungspräsidiums Gießen

Software-basierte Tools können Arbeitsprozesse in Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Sie können dazu genutzt werden, die Prüfschritte zu standardisieren und die zugrunde gelegten Unterlagen zu dokumentieren. Die tool-gestützte Bearbeitung trägt dazu bei, dass die Prüfergebnisse
mehr lesen
Windenergieanlage vor Wald mit Grafiken
stock.adobe.com – engel.ac
Januar 2025

Detektionssysteme zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen zum Schutz von tagaktiven Brutvögeln

Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme genannt, besitzen das Potenzial, Vogelkollisionen wirkungsvoll zu vermeiden. Der Einsatz dieser Systeme kann ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko von kollisionsgefährdeten Vogelarten senken und das Eintreten
mehr lesen
Januar 2025

Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks

Die Länder erstellen in Form von Erlassen, Leitfäden, Verwaltungsvorschriften und weiteren Informationen landesspezifische Handreichungen zu Naturschutz und Solarenergie-Freiflächenanlagen. Diese Handreichungen sind sowohl für die zuständigen Behörden als auch für die Projektierer und die Gutachterbüros
mehr lesen
Dezember 2024

Schutzgebiete des Naturschutzrechts und erneuerbare Energien

Die erneuerbaren Energien sollen weiter zügig ausgebaut werden. Hierbei kommen zunehmend auch Flächen in den Fokus, die innerhalb von Schutzgebieten nach dem Bundesnaturschutzgesetz liegen. Zugleich sind Schutzgebiete eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes zum Erhalt von Arten und Lebensräumen. Um
mehr lesen
August 2024

Möglichkeiten und Grenzen des artenschutzrechtlichen Ausgleichs in Solarparks

Bis 2040 soll die installierte Leistung der Solarenergie in Deutschland auf 400 Gigawatt gesteigert werden. Es ist zu erwarten, dass beim Ausbau der Photovoltaik in der Freifläche artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nicht vollständig vermieden werden können. Im Falle der Beeinträchtigung von
mehr lesen
Copyright
Juli 2024

Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland

Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. So ist die gesamte installierte Leistung im letzten Jahr um etwa 6.000 Megawatt auf 66.498 Megawatt angestiegen, was eine leichte Erhöhung gegenüber dem Zuwachs des Vorjahres darstellt. Die Ausbaumenge
mehr lesen