KNE-Podcast

© Nattanon-KI generiert - stock.adobe.com

Im Gespräch zu aktuellen Themen der naturverträglichen Energiewende

Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden? Was ist neu im Bundesnaturschutzgesetz? Kann Agri-Photovoltaik zur Schutz der Biodiversität beitragen?, Was braucht es für eine beschleunigte, aber dennoch naturverträgliche Energiewende? Dieses sind nur einige Fragen, denen wir in unserem Podcast nachgehen. Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

#12 mit Dr. Simone Peter (BEE) | August 2021
„Angesichts der Klimakrise brauchen wir einen deutlich schnelleren Ausbau aller erneuerbarer Energien und eine Verkürzung von Genehmigungsverfahren. Bis Herbst erwarten wir daher klare Ergebnisse, was die Vereinheitlichung von Naturschutzstandards beim Ausbau der Windenergie betrifft. So bekommen wir mehr Verlässlichkeit für den Naturschutz und mehr Planungssicherheit für die Branche“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger ging es aber nicht nur um die Frage, wie Klima- und Artenschutz, wie versöhnt werden können, sondern auch um die Person hinter dem Amt.

#11 mit Alexander Britz (Microsoft) | Juli 2021

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für eine naturverträgliche Energiewende? Können wir mithilfe der Digitalisierung die Energiewende naturverträglicher gestalten? Diese Frage diskutierten Michael Krieger und Dr. Mathis Danelzik vom KNE im Rahmen des 35. Deutschen Naturschutztages mit Alexander Britz von Microsoft Deutschland in einem Live-Podcast am 31. Mai 2021. Smarte Technologien sind in vielen Lebensbereichen bereits allgegenwärtig – und die Digitalisierung wird auch beim Naturschutz immer bedeutsamer. So ist intelligente Software zum Beispiel bereits heute in der Lage, Satellitenbilder zu nutzen, um migrierende Wale anhand ihrer Fluke zu identifizieren und ihre Wege durch die Weltmeere aufzuzeichnen. Dadurch können wertvolle Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Verhalten der Tiere gewonnen werden. Auch beim Schutz der Wälder können digitale Technologien einen wichtigen Beitrag liefern. Alexander Britz stellt im Gespräch den von Microsoft initiierten „Planetary Computer“ vor – eine maschinelle Lernplattform, die eine riesige Menge offener Daten aufbereitet.

#10 mit Dr. Mathis Danelzik (KNE) | Juni 2021
Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind wichtig, um mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. Worauf es dabei ankommt erklärt Dr. Mathis Danelzik im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger. Die Fachagentur Windenergie an Land, die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende haben einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen.

Der Leitfaden „Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen“ beschreibt Anforderungen an eine fotobasierte 2-D-Visualisierung hinsichtlich Methodik und Darstellung sowie spezielle Erfordernisse je nach Fachbereich und Aufgabenstellung. Zusätzlich enthält er hilfreiche und praxisorientierte Informationen hinsichtlich Auswahl, Festlegung, Anfertigung und Darstellung von Betrachtungspunkten.

 

#9 mit Kerstin Andreae (BDEW) | Mai 2021
„Dem Naturschutz nützt es gar nichts, wenn wir mit den Erneuerbaren nicht vorankommen“, betont Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger geht es um die Frage, wie die Interessen zwischen Klimaschutz, Biodiversität und Energiewende austariert werden können.

#8 mit Jörg-Andreas Krüger (NABU) | April 2021
Der NABU steht klar zur Energiewende, um den Klimawandel und den drohenden Verlust an Artenvielfalt zu stoppen. Zugleich klagt der NABU immer wieder gegen einzelne Windenergieanlagen, wenn Artenschutzbelange vor Ort in der Planung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Mit KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger spricht „Deutschlands oberster Naturschützer“ über Lösungskonzepte für eine naturverträgliche Energiewende wie Artenschutzfonds, Dichtezentren und eine bessere räumliche Steuerung. Mit dem NABU verbindet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende eine engagierte Zusammenarbeit. Der NABU war maßgeblich an der Gründung des KNE beteiligt.

#7 mit Jochen Flasbarth (BMUV) | März 2021
Wie hat sich in Ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung das Verhältnis von Energiewende und Natur- und Artenschutz entwickelt? Sind Natura 2000-Gebiete – also nach europäischem Recht ausgewiesene und geschützte Gebiete – für die Energiewende ein absolutes No-Go-Gebiet? Diese und andere Fragen erörterten Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger vom KNE mit ihrem Gast. Im Gespräch mit BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth wird deutlich: Der Dialog zwischen Naturschutz und Energiewende bleibt wichtig. Mit Jochen Flasbarth, Staatsekretär im Bundesumweltministerium, verbindet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende seit der Gründungsphase eine ebenso herzliche wie fordernde Zusammenarbeit. Erfahren Sie im Podcast Interessantes über die Herausforderungen, Stolpersteine und Erfolge bei der Umsetzung einer naturverträglichen Energiewende, die internationale Energiewende, die Arbeit im politischen Alltag und über den Menschen Jochen Flasbarth.

#6 mit Natalie Arnold und Julia Streiffeler (beide KNE) | Dezember 2020
Photovoltaik wird immer günstiger. Das führt momentan zu einem Boom von Solarparks, die zudem immer größer werden. Was gut für das Klima ist, hat aber auch Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Mit Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger unterhalten sich Natalie Arnold und Julia Streiffeler darüber, wie sich Auswirkungen auf das Landschaftsbild messbar machen lassen.

#5 mit Michael Krieger (KNE) | Dezember 2020
China ist der bevölkerungsreichste und viertgrößte Flächenstaat der Erde. Das bedeutet auch einen enormen Energiebedarf. Wie sieht es also mit der Energieversorgung dieses Landes aus? Wie wird sich die Nutzung und der Ausbau der erneuerbaren Energien entwickeln? Findet der Naturschutz in der Energiewende Berücksichtigung?

#4 mit Eva Schuster (KNE) | November 2020
Es gilt, die Energiewende so umzusetzen, dass der Naturschutz und die Anliegen der Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Whitelee Windpark in der Nähe von Glasgow ist das gelungen. Über Whitelee und wie ein breit akzeptiertes Großprojekt entstehen kann, von dem alle Akteursgruppen profitieren, darüber spricht Eva Schuster vom KNE.

#3 mit Anke Ortmann (KNE) | November 2020
Das rund 300 Seiten starke Jahrbuch des KNE widmet sich den Herausforderungen, Möglichkeiten und Projekten einer naturverträglichen Energiewende vor Ort.
Mit Redakteurin Anke Ortmann unterhalten sich die Moderatoren darĂĽber, wie das Werk entstand, und wie sich die Praxis der Energiewende auch in einem Jahrbuch spiegelt.