KNE-Podcast
© Nattanon-KI generiert - stock.adobe.com
|
Fachwissen |
KNE-Podcast: Seite 3
Im Gespräch zu aktuellen Themen der naturverträglichen Energiewende
Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden? Was ist neu im Bundesnaturschutzgesetz? Kann Agri-Photovoltaik zur Schutz der Biodiversität beitragen?, Was braucht es für eine beschleunigte, aber dennoch naturverträgliche Energiewende? Dieses sind nur einige Fragen, denen wir in unserem Podcast nachgehen. Hören Sie mal rein – es lohnt sich!
In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.
#24 mit Dr. Silke Christiansen (KNE) | März 2023
Ende letzten Jahren erließ die EU eine Notfallverordnung, um den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien kurzfristig zu beschleunigen. Wie kam es zu dieser Verordnung und was sind ihre Inhalte? Welche Ziele werden dadurch verfolgt und wie wird sich dies auf Natur- und Artenschutz auswirken? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Podcast.
#23 mit Peer Michaelis (KNE) | Februar 2023
Seit dem 1. Februar können Landschaftsschutzgebiete (LSG) für Windenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Wie lässt sich diese Gesetzesänderung rechtlich einordnen? Wie sind LSG eigentlich definiert? Und wie sieht es hier mit dem Natur- und Artenschutz aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode.
Foto: Michael Gaida auf Pixabay
#22 mit Dr. Julia Wiehe (KNE) | Januar 2023
Moore bieten nicht nur wertvolle Habitate für Tier- und Pflanzenarten, sondern sind auch wichtig für unser Klima. Wie realistisch sind PV-Anlagen auf diesen sensiblen Flächen und welche Besonderheiten müssen bei Planung und Umsetzung beachtet werden? Was bedeutet das für Natur, Energieproduktion und Landwirtschaft? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Folge.
#21 mit Tina Bär (KNE) | Dezember 2022
Wie können gestaltete Dialogprozesse die Energiewende voranbringen? Was macht einen guten Dialog aus und wie unterscheidet er sich von der Mediation? Sind Online-Events die neue Normalität und analoge Dialogveranstaltungen Schnee von gestern? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Folge von “Naturschutz und Energiewende”.
Agri-Photovoltaik und ökologischer Obstanbau, Foto: © Anke Ortmann
#20 mit Sandra Dullau (Hochschule Anhalt) | November 2022
Mit dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt der Druck auf die Flächen immer weiter zu. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat den Vorteil, dass Flächen doppelt genutzt werden können: für die Erzeugung erneuerbarer Energie und für die landwirtschaftliche Produktion. Nur können Agri-PV-Anlagen auch zum Schutz der Biodiversität beitragen? Sandra Dullau – als Spezialistin für Botanik, Vegetationskunde und Landschaftsökologie – erläutert, was ihr Forschungsteam unter AgriPVplus versteht, warum eine gute Planung bei der Errichtung von Agri-PV-Anlagen so wichtig ist und welche Standards sie sich generell für Solarparks wünscht. Sie berichtet über ihre Forschungen und spezifiziert, wann aus ihrer Sicht Agri-PV auf (Dauer-)Grünland möglich wäre. Ebenso beantwortet sie praktische Fragen, beispielsweise, warum Wildpflanzenmischungen für jeden Standort neu zusammengestellt werden sollten und wie auch lichthungrige Grünlandarten eine Chance unter Solarmodulen haben können.
#19 mit Dr. Silke Christiansen und Holger Ohlenburg (beide KNE) | Oktober 2022
Die Bundesregierung hat kürzlich das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) novelliert, um die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen. Nur was genau wurde verändert? Was bedeutet dies für den Naturschutz und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die konkrete Arbeit vor Ort?
#18 mit Emanuela Boretzki und Wiebke Heider (Mediatorinnen) | September 2022
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Konflikte rund um Natur, Landschaft und auch der Umgebung der Menschen mit sich bringen. Mediation kann zu deren Lösung ein wirksames Instrument ein. Wie genau aber läuft eine Mediation ab? Wo kann sie die naturverträgliche Energiewende in Deutschland unterstützen und wo nicht? Und warum dürfen Dritte bei einer Mediation nie dabei sein? Um diese und weitere Fragen zu Mediation dreht sich alles in dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“. Wie Mediation helfen kann, die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen, Mediatorinnen- und Mediatoren-Pool des KNE.
#17 mit Michael Krieger (KNE) | August 2022
Von der Probabilistik erhofft man sich eine bessere Handhabung der Bewertung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos. Doch was ist Probabilistik genau? Und wie könnte die Wahrscheinlichkeitsrechnung konkret beim naturverträglichen Ausbau der Windenergie helfen? Und was hat ein Marmeladenbrot damit zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge des KNE-Podcast. Was ist Probabilistik? Und wie könnte sie bei der naturverträglichen Energiewende helfen?
#16 mit Dr. Silke Christiansen (KNE) | Juli 2022
Die Bundesregierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigen. Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansätze und Maßnahmen. Eine der rechtlichen Änderungen des Gesetzgebers dazu ist, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen der erneuerbaren Energien nun im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegen. So formuliert in Paragraf 2 des neuen EEG. Was das „überragende öffentliche Interesse“ eigentlich ist und welche rechtlichen Wirkungen die Neuregelung hat, darüber spricht Moderatorin Anke Ortmann mit Dr. Silke Christiansen, Leiterin der KNE-Rechtsabteilung. Was bedeutet die Novellierung des Paragraf 2 im Erneuerbare-Energien-Gesetz?
#15 mit Holger Ohlenburg (KNE) | Juni 2022
Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Windenergie ist klar, dass es zum Schutz windenergiesensibler Arten auch bundesweite Artenhilfsprogramme geben wird. Diesbezüglich gilt es, noch etliche Fragen zu beantworten und Herausforderungen zu bewältigen, damit diese ein Erfolg werden können. Wie der aktuelle Stand in den Ländern ist, für welche Arten sie erstellt werden, wie die Programme aussehen, wie sie finanziert und umgesetzt werden und warum Hessen im Kontext von Artenhilfsprogrammen und Windenergie ein Vorreiter ist, bespricht Moderatorin Anke Ortmann mit Holger Ohlenburg, KNE-Referent für naturverträgliche Windenergie.