KNE-Podcast

© Nattanon-KI generiert - stock.adobe.com

Im Gespräch zu aktuellen Themen der naturverträglichen Energiewende

Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden? Was ist neu im Bundesnaturschutzgesetz? Kann Agri-Photovoltaik zur Schutz der Biodiversität beitragen?, Was braucht es für eine beschleunigte, aber dennoch naturverträgliche Energiewende? Dieses sind nur einige Fragen, denen wir in unserem Podcast nachgehen. Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

#34 mit Kathrin Schwarz (KNE) | Februar 2024
Daten bilden eine wichtige Grundlage für den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien, um Windenergiegebiete auszuweisen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen für Arten festzulegen. Welche Daten liegen vor? Wer darf sie nutzen, und wer nicht? Jetzt in Folge 34.

#33 mit Dr. Elke Bruns (KNE) | Januar 2024

Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Windenergieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?

#32 mit Dr. Gerhard Mörsch (Biosphärenreservat Bliesgau) | November 2023
Deutschlands 18 UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie kann es dort gelingen, sich für den Naturschutz einzusetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Über Erfahrungen und Herausforderungen spricht Dr. Gerhard Mörsch, der Geschäftsführer des  Zweckverbandes Biosphärenreservat Bliesgau in unserer neuen Episode.

#31 mit Peer Michaelis (KNE) | Oktober 2023

Im Zuge der Energiewende müssen auch Flächen aus der Landwirtschaft für Photovoltaikanlagen freigegeben werden. Das wirft Fragen zur sog. Folgenutzung auf: Ob und unter welchen Voraussetzungen können diese Flächen nach der PV-Nutzung wieder landwirtschaftlich genutzt werden? Wie kann möglichen Problemen bei der Wiederaufnahme vorgebeugt werden? Und was passiert, wenn sich während der PV-Nutzung neue Arten ansiedeln?

Photovoltaik auf Gras und Wasser

#30 mit Tina Bär (KNE) | September 2023

Seit 2021 geht das KNE auf Tour, zuletzt in Schleswig-Holstein, um ein Moor-PV Projekt zu besichtigen. Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzusetzen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort? Welche Interessen stoßen aufeinander? Und was können wir aus den Besuchen lernen? Jetzt in dieser Folge!

Solarpark Wald Luftbild
© Sky-A380 - stock.adobe.com

#29 mit Dr. Annett Frick, Dr. Michael Förster (LUP GmbH) |  August 2023

Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks kann wertvolle Informationen über den Zustand der umliegenden Natur und Arten liefern. Welche Daten müssen dafür erhoben werden? Welche Technik ermöglicht dies jetzt und in Zukunft? Und welche Kosten sind damit verbunden?

#28 mit Dr. Silke Christiansen (KNE) | Juli 2023
Welche Konflikte kann es mit dem Baumschutz bei der Umsetzung von Dach-PV geben? Welche „Rechte“ hat der Baum und wann darf er gefällt werden? Wie können Behörden und Kommunen mit Konflikten umgehen? Und wie kann der Gesetzgeber den Ausbau von Dach-PV wirtschaftlich erleichtern und gleichzeitig den Schutz des Baumbestandes im städtischen Bereich zu gewährleisten?

#27 mit Holger Ohlenburg (KNE) | Juni 2023
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien findet die Frage, ob Fledermäuse durch Windenergieanlagen gefährdet sind, wenig Beachtung. Wir erläutern den Kenntnisstand über Artenbestand und die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse. Welche Maßnahmen können Fledermäuse schützen und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

#26 mit Dr. Julia Wiehe und Peer Michaelis (beide KNE) | Mai 2023
Seit Anfang des Jahres können PV-Freiflächenanlagen entlang von Autobahnen und bestimmten Schienenwegen als privilegierte Anlagen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich errichtet werden. Was hinter dieser Teilprivilegierung steckt und welche Auswirkungen sie auf den Naturschutz hat, erörtert  Dr. Torsten Raynal-Ehrke mit seinen Gästen in dieser Folge.

#25 mit Dr. Julia Wiehe (KNE) | April 2023
Floating-PV sind Photovoltaikanlagen, die auf Seen und anderen Wasserkörpern schwimmen. Wie kann dies die Energiewende voranbringen? Welche Regelungen sind bei der Umsetzung zu beachten? Und gibt es Herausforderungen für den Naturschutz? Antworten auf diese Fragen und mehr jetzt in dieser Folge.