Fragen & Antworten

© stockpics - stock.adobe.com

Sie fragen – wir antworten

Das KNE erreichen zahlreiche Anfragen aus der ganzen Bandbreite der Themen der naturverträglichen Energiewende. Wir bearbeiten alle Fragen gewissenhaft und ausführlich, informieren über den aktuellsten Wissensstand und ordnen diesen ein. Wir bieten Hintergrundinformationen und empfehlen weiterführende Literatur.

[280] Regionalplanerische Gebietskategorien als Ausschlussgrund für PV-Freiflächenanlagen

? Frage

Sind Bereiche mit potenziell hoher Wassererosionsgefahr oder regional bedeutsamer Kaltluftentstehung sowie Vorranggebiete für den Arten- und Biotopschutz oder für die Landwirtschaft Gebietskategorien, die auf der Ebene der Regionalplanung einen Ausschluss von Photovoltaik-Freiflächenanlagen rechtfertigen?

! Kurzantwort

Gebiete, die eine potenziell hohe Wassererosionsgefahr aufweisen, regional bedeutsame Kaltluftentstehungsgebiete sowie noch nicht entwickelte Vorranggebiete für den Arten- und Biotopschutz sind mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen unter bestimmten Bedingungen durchaus vereinbar. So können potenzielle negative Effekte durch entsprechende Vorkehrungen bei Planung und Umsetzung der Anlagen vermieden werden. Eine PV-Nutzung auf rechtskräftig ausgewiesenen Vorranggebieten für die Landwirtschaft erscheint hingegen nicht vereinbar, wenn die PV-Nutzung mit der Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung einhergeht.

Das vorgelegte Planungsbeispiel verfolgt einen „negativplanerischen“ Ansatz – danach werden Flächen anhand von Kriterien ausgeschlossen. Für den Ausbau der Solarenergie könnte es vorteilhafter sein, „positivplanerisch“ vorzugehen und Vorsorge- oder Vorranggebiete für Photovoltaik-Freiflächenanlagen festzusetzen.

Ausführliche Antwort

[166] Einfluss von Flughöhen von Vögeln auf das Kollisionsrisiko an Windenergieanlagen

? Frage

Welchen Einfluss haben (höhenbezogene) Anlagendimensionen von Windenergieanlagen (WEA) auf das Kollisionsrisiko von Vögeln? Welche Methoden kommen bei der Bestimmung von Flughöhen zum Einsatz? Welche Erkenntnisse liegen über die Frage vor, welche Vogelarten unter welchen Bedingungen bestimmte Flughöhen präferieren, und kann man auf dieser Basis Kollisionsrisiken für Greif- und Großvögel ausschließen?

! Kurzantwort

In der Literatur gibt es zu einem möglichen Zusammenhang von Kollisionsrisiko und den Anlagendimensionen von Windenergieanlagen divergierende Hypothesen. Es finden sich sowohl Quellen, die bei höheren Anlagen von steigenden Kollisionsrisiken ausgehen wird, als auch solche, die vom Gegenteil ausgehen. Dies hängt maßgeblich artspezifischen Flughöhen von Vogelarten ab. Daten zu Flughöhen können einerseits durch Sichtbeobachtungen, andererseits durch Telemetrierung einzelner Individuen gewonnen werden. In der Antwort wird aus mehreren Studien der Kenntnisstand zu (präferierten) Flughöhen und die das Flugverhalten und die Flughöhe beeinflussende Faktoren zusammengetragen. Die Antwort schließt mit einer zusammenfassenden Einschätzung der Frage(n) ab.

Ausführliche Antwort

[162] Auswirkung von vertikalachsigen Windenergieanlagen auf Vögel und Fledermäuse

? Frage

Welche Unterschiede bestehen zwischen den sogenannten Windtürmen oder WEA mit vertikaler Rotorachse und heute gängigen großen Windenergieanlagen (WEA) und warum haben sich letztere durchgesetzt? Wie ist der Wissensstand zur Naturverträglichkeit, Vogel- und Fledermausschlag, Schattenwurf, Lärm etc. vertikaler WEA?

! Kurzantwort

Heutige große Windenergieanlagen (WEA) mit horizontal angeordneter Rotor-Drehachse haben sich durchgesetzt, da sie bislang eine höhere Wirtschaftlichkeit aufwiesen. Die Entwicklung von WEA mit vertikaler Achse wird jedoch weiterhin betrieben.

Hinsichtlich der Umweltwirkungen zu Vertikalachsern ist bislang noch vergleichsweise wenig bekannt. Es bestehen Vermutungen, dass die Kollisionsrisiken für Vögel und Fledermäuse an vertikalen Windenergieanlagen geringer sein könnten. Dies könnte aber wiederum auch mit deren geringerer Größe zusammenhängen. Es besteht diesbezüglich Forschungsbedarf.

Ausführliche Antwort

[237] Auswirkung von PV-Freiflächenanlagen auf die Fauna

? Frage

Gibt es aus Natur- und Artenschutzsicht Einwände gegen die Errichtung von Photovoltaikanlagen? Könnten Wasserinsekten von den Modulen angezogen werden? Kann es bei senkrechten Photovoltaikanlagen zu vermehrtem Vogelschlag kommen? Und wie wirken sich PV-Anlagen auf die Lebensräume besonders geschützter Vogelarten, wie z. B. Heidelerche und Ziegenmelker aus?

! Kurzantwort

Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) bedürfen als bauliche Anlagen einer Baugenehmigung. Im Genehmigungsprozess werden auch die Auswirkungen auf Natur und Landschaft geprüft. Beeinträchtigungen aus Naturschutzsicht hängen von Bauart, Größe, Standort und Sichtbarkeit der Anlagen ab. Umfassende wissenschaftliche Studien zur Attraktionswirkung von Moduloberflächen für bestimmte Arten (Vögel, Insekten) gibt es bislang nicht. Hierzu liegen nur einige Fallbeispiele vor. Besonders gering ist der wissenschaftliche Kenntnisstand zu den Auswirkungen von vertikalen PV-Modulen. Auch in Bezug auf die Habitateignung von PV-FFA für besonders geschützte Vogelarten ist wenig bekannt. Bestimmte Arten reagieren möglicherweise sensibel auf die Errichtung von PV-FFA. Die Beurteilung der Auswirkungen auf die Vogelwelt sollte im Einzelfall erfolgen.

Ausführliche Antwort

[277] Relevante deutsche Studien zu Windenergie und Biodiversität mit Fokus Vögel und Fledermäuse

? Frage

Können Sie eine Auswahl relevanter deutscher Studien zum Thema Windenergie und Biodiversität, insbesondere in Bezug auf Fledermäuse und Avifauna, zusammenstellen?

! Kurzantwort

Seit dem Beginn der Windenergieentwicklung in Deutschland wurden zahlreiche Studien durchgeführt und veröffentlicht, die sich einerseits mit den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die Fledermaus- und Vogelfauna befassen. Aus den Ergebnissen der Wirkungsforschung wurden in der Regel auch Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Beeinträchtigungen und artenschutzrechtlichen Konflikten sowie zu Ausgleichsmaßnahmen abgeleitet.

Die Antwort enthält eine Auswahl und Einordnung der relevanten Studien zu den genannten Aspekten. Bei den Vögeln wird ein Fokus auf den Rotmilan gelegt. Zudem wird auf derzeit laufende Forschungen hingewiesen.

Ausführliche Antwort

[189] Störungsempfindlichkeit und Kollisionsgefährdung des Kranichs durch Windenergieanlagen

? Frage

Ist der Kranich windenergiesensibel? Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Störungsempfindlichkeit und Kollisionsgefährdung durch Windenergieanlagen und welche Schutzmaßnahmen sind gegebenenfalls notwendig und geeignet?

! Kurzantwort

Im Rahmen der Fortschreibung von artenschutzrechtlichen Leitfäden und Erlassen in den Bundesländern besteht die Möglichkeit, auch Festlegungen zur Planungs- und Windenergierelevanz von potenziell kollisionsgefährdeten Vogelarten zu aktualisieren. Die Antwort stellt den aktuellen Stand des Wissens zur Störungsempfindlichkeit und Kollisionsgefährdung des Kranichs dar und beantwortet die Frage, bei welchen Konstellationen welche Schutzmaßnahmen erforderlich und geeignet sind.

Ausführliche Antwort

[176] Auswirkungen von Flugwindenergieanlagen auf Naturschutz Luftsicherheit und Wirtschaftlichkeit

? Frage

Gibt es Untersuchungen zu Konflikten von Flugwindenergieanlagen (z. B. Energiedrachen) mit Naturschutzbelangen (z. B. Greifvögeln) und Flugverkehr sowie zu deren Wirtschaftlichkeit und Flächenverbrauch? Werden solche Anlagen schon betrieben bzw. existieren diesbezüglich Planungen?

! Kurzantwort

Flugwindenergieanlagen können Luftschichten mit höheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur Stromgewinnung nutzbar machen. Es existiert eine Vielzahl von Prototypen, deren Leistung und Flächenbedarf sich erheblich unterscheiden. Erfahrungen zu Machbarkeit und Potenzialen der Nutzung von Höhenwindenergie konnten bislang nur mit Demonstrationsprojekten gemacht werden, Erkenntnisse aus kommerziellem Betrieb fehlen noch. Studien zu naturschutzbezogenen Auswirkungen von Flugwindenergieanlagen (Fluggeräte, Seile usw.) liegen nicht vor. Die Kenntnisse zu Auswirkungen konventioneller Windenergieanlagen und Stromfreileitungen auf Natur- und Umwelt (z. B. Vögel und Fledermäuse) können daher nicht in Form von Analogieschlüssen übertragen werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Forschungsvorhaben „SkyPower100“, in dem unter anderem die Umweltwirkungen von Flugwindenergieanlagen im Dauerbetrieb untersucht werden.

Ausführliche Antwort

[140] Vorgaben der Bundesländer bei Abschaltzeiten für den Fledermausschutz an Windenergieanlagen

? Frage

Können Sie einen Überblick über die Parameter für pauschale Abschaltungen zum Fledermausschutz aus den Windenergieerlassen und Artenschutzleitfäden der Bundesländer geben? Interessant wären hierbei Temperatur, Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Nebel.

! Kurzantwort

Vorgaben zu pauschalen Abschaltungen von Windenergieanlagen zum Fledermausschutz finden sich mittlerweile in den meisten Bundesländern. Die präsentierte tabellarische Übersicht enthält die Vorgaben der derzeit gültigen Handreichungen der Länder hinsichtlich der Parameter Jahres- und Tageszeit, Windgeschwindigkeit und Niederschläge.

Ausführliche Antwort

[221] Behördliche Kontrolle von Abschaltauflagen bei Windenergieanlagen

? Frage

Welche Behörde kontrolliert die Abschaltauflagen, wenn Genehmigungen zum Betrieb von Windenergieanlagen erteilt und genutzt werden? Besteht eine Kontrollpflicht seitens der Behörde? Gibt es hierzu bestimmte Vorgaben bzw. Toleranzschwellen bei Abweichungen von den Auflagen? Welche Behörde wird tätig, wenn gegen Auflagen verstoßen wird, und wie ist ein solcher Verstoß rechtlich zu bewerten?

! Kurzantwort

Die Naturschutzbehörde ist verpflichtet, die Einhaltung von Abschaltauflagen zu kontrollieren. Im Falle eines Verstoßes kann sie dies der Immissionsschutzbehörde melden, die wiederum zuständig für etwaige Zwangsmaßnahmen ist. Brandenburg hat die Form der Kontrolle durch die Anwendung einer bestimmten Software festgelegt. Diese spezielle Software berücksichtig auch Toleranzen. Stellt die Naturschutzbehörde im Rahmen ihrer Kontrollpflicht Verstöße gegen naturschutzrechtliche Auflagen fest, kann sie die Genehmigungsbehörde um ein Einschreiten bitten. Die Genehmigungsbehörde kann unterschiedliche Maßnahmen treffen, um die Einhaltung der Auflagen sicherzustellen. Verstöße gegen Abschaltauflagen stellen, soweit sie schuldhaft erfolgen, Ordnungswidrigkeiten dar und sind bußgeldbewährt. Werden die Auflagen vorsätzlich nicht beachtet, kann dies sogar einen Straftatbestand erfüllen.

Ausführliche Antwort

[262] Auswirkung der Mikrofon-Position beim Gondelmonitoring an Windenergieanlagen auf die Abschaltzeiten zum Fledermausschutz

? Frage

Wie groß ist der Effekt auf die Erfassung der Fledermausaktivität und somit auf die Abschaltzeiten zum Fledermausschutz, wenn das Ultraschallmikrofon für das Gondelmonitoring in einer Vertiefung angebracht ist?

! Kurzantwort

Wenn das Ultraschallmikrofon in einer Vertiefung angebracht ist, kann es zu Abschattungseffekten kommen. Die gemessene Fledermausaktivität könnte dadurch geringer sein als bei einem bodengleichen Einbau im Gondelgehäuse. Dies hätte auch Auswirkungen auf die Abschaltungen zum Fledermausschutz. Eine Abschätzung des Effektes ist jedoch schwierig. Gegebenenfalls kann die Einbauposition des Mikrofons optimiert werden, sodass die Effekte weitestgehend reduziert werden.

Ausführliche Antwort