Fragen & Antworten

© stockpics - stock.adobe.com

Sie fragen – wir antworten

Das KNE erreichen zahlreiche Anfragen aus der ganzen Bandbreite der Themen der naturvertrĂ€glichen Energiewende. Wir bearbeiten alle Fragen gewissenhaft und ausfĂŒhrlich, informieren ĂŒber den aktuellsten Wissensstand und ordnen diesen ein. Wir bieten Hintergrundinformationen und empfehlen weiterfĂŒhrende Literatur.

Schlagworte: "FlÀchenbedarf" (6 Dokumente gefunden)

10.12.2024 | Waldinanspruchnahme durch Windenergieanlagen sowie Beitrag der Windenergie zu klimaresilienten WĂ€ldern | 261

? Frage

Gibt es Zahlen zum Umfang der in Deutschland fĂŒr Windenergieanlagen im Wald gerodeten FlĂ€chen und ist bekannt, welchen Beitrag die Windenergie an Land zum Waldumbau im Sinne eines an den Klimawandel angepassten Waldes leistet?

! Kurzantwort

Zum Gesamtumfang fĂŒr den Bau von Windenergieanlagen (WEA) gerodeter FlĂ€chen gibt es keine exakten Zahlen. Durchschnittswerte zur Waldinanspruchnahme und zu Anlagenzahlen von WEA-Vorhaben auf Waldstandorten ergeben eine GesamtflĂ€che von rund 2.300 Hektar WaldflĂ€che, die dauerhaft und temporĂ€r von WEA in Anspruch genommen wird (Stand Ende 2023). HĂ€ufig werden WEA im Wald jedoch auch auf nicht bestockten Windwurf- oder KalamitĂ€tsflĂ€chen realisiert. TemporĂ€r benötigte FlĂ€chen mĂŒssen zeitnah wieder aufgeforstet werden und fĂŒr die dauerhafte Waldumwandlung werden in der Regel Ersatzaufforstungen vorgenommen. Hierbei werden in vielen FĂ€llen Gehölze der Laub- und LaubmischwĂ€lder verwendet, die besser an den Klimawandel angepasst sind als (Nadelbaum-)Monokulturen. Pachteinnahmen können WaldeigentĂŒmer zusĂ€tzlich fĂŒr den dringend nötigen Waldumbau nutzen. Auch wenn es keine Studien gibt: Durch die insgesamt eher geringe FlĂ€cheninanspruchnahme durch WEA im Wald dĂŒrfte auch der Beitrag der Windenergie zum klimawandelgerechten Waldumbau in Deutschland eher gering sein.

AusfĂŒhrliche Antwort

16.04.2024 | WEA und PV-FFA in FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten | 358

? Frage

Wie viele Windenergieanlagen und wie viele PV-FreiflÀchenanlagen stehen in Deutschland in FFH-Gebieten und in EuropÀischen Vogelschutzgebieten und wie ist die Verteilung auf die BundeslÀnder?

! Kurzantwort

Windenergieanlagen (WEA) und PV-FreiflĂ€chenanlagen (PV-FFA) stehen nur in einem vergleichsweise geringen Umfang in FFH- und Vogelschutzgebieten. 2020 lagen bundesweit 90 WEA-Standorte in FFH-Gebieten und 471 Standorte innerhalb von Vogelschutzgebieten, die meisten davon in Hessen.  PV-FFA lagen bundesweit mit einem Anteil von 56 Hektar innerhalb von FFH-Gebieten und 471 Hektar innerhalb von Vogelschutzgebieten, mit Schwerpunkten in Brandenburg und Bayern. Eine Aufsummierung der errichteten Anlagenzahlen (WEA) bzw. FlĂ€chen (PV-FFA) ist nicht möglich, da sich die Schutzgebietskategorien teilweise rĂ€umlich ĂŒberlagern. GrundsĂ€tzlich ist es möglich, dass die genannten Anlagen mit entsprechenden VertrĂ€glichkeitsprĂŒfungen in bestehende Schutzgebiete hinein geplant wurden, aber auch, dass es erst nach Bau der Anlagen zu den Schutzgebietsausweisungen kam.

AusfĂŒhrliche Antwort

24.10.2023 | FlÀcheneffizienz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung | 147

? Frage

Welche Technologie zur Erzeugung erneuerbaren Stroms weist die höchste FlÀcheneffizienz auf? Gibt es belastbare Untersuchungen, die den Energieertrag von Windenergie, Photovoltaik und Biomasse ins VerhÀltnis zum FlÀchenbedarf setzen?

! Kurzantwort

Durch die technologische Entwicklung bei der Photovoltaik sowie bei der Windenergie haben insbesondere diese Technologien in den letzten Jahren erhebliche Effizienzgewinne erzielen können. Aber auch bei der Verstromung von Anbaubiomasse konnte die Effizienz gesteigert werden. Mehrere Studien, die sich dem Thema FlĂ€cheneffizienz dieser Technologien nĂ€hern, kommen zu dem Ergebnis, dass die FlĂ€cheneffizienz der Stromerzeugung durch Windenergienutzung und durch PV-FreiflĂ€chenanlagen weit ĂŒber der Stromerzeugung aus Biomasse liegt.

UnabhĂ€ngig von der FlĂ€cheneffizienz besteht Konsens, dass zum Erreichen der Energiewende-Ziele ein Mix aus verschiedenen Erzeugungstechnologien erforderlich ist, um die Schwankungen und regionalen Unterschiede des Dargebots der PrimĂ€renergiequellen Wind und Sonneneinstrahlung und zugleich der zeitlich und regional unterschiedlichen Strombedarfe ausgleichen zu können. Eine ausschließliche Ausrichtung auf „die flĂ€cheneffizienteste“ Technologie ist daher nicht zielfĂŒhrend.

AusfĂŒhrliche Antwort

02.02.2022 | Raumbedeutsamkeit von Solarparken | 329

? Frage

Sind Solarparke raumbedeutsam und daher raumordnerisch zu steuern bzw. zu prĂŒfen? Wenn ja, ab welcher GrĂ¶ĂŸe?

! Kurzantwort

Die Raumbedeutsamkeit von Solarparks ist – je nach Landes- oder Regionalvorschrift – unterschiedlich definiert. Die GrĂ¶ĂŸenschwellenwerte schwanken zwischen einem halben und zehn Hektar. Die Raumordnungsverordnung des Bundes sieht in § 1 fĂŒr den Nutzungstyp Solarpark kein Raumordnungsverfahren vor. Ob raumbedeutsame Anlagen ab einer gewissen GrĂ¶ĂŸe in einem bestimmten Bundesland trotzdem einem Raumordnungsverfahren und somit einer VertrĂ€glichkeitsprĂŒfung unterzogen werden mĂŒssen, hĂ€ngt von den Bestimmungen in den Landesraumordnungsgesetzen ab. DarĂŒber hinaus können raumbedeutsame Anlagen durch die Raumordnung gesteuert werden (FlĂ€chenausweisung im Landesentwicklungs- oder Regionalplan oder Beteiligung der Raumordnung im Bebauungsplan-Verfahren).

AusfĂŒhrliche Antwort

16.12.2021 | GrĂ¶ĂŸenbegrenzung Solar-FFA | 328

? Frage

Gibt es aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes eine vertrĂ€gliche Obergrenze fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe von Solar-FreiflĂ€chenanlagen? Wie ließe sich die GrĂ¶ĂŸe begrenzen?

! Kurzantwort

Aus Natur- und Landschaftsschutzsicht lĂ€sst sich abstrakt keine maximale Obergrenze definieren, Welche Dimensionen vertrĂ€glich sind, hĂ€ngt stark von der Topografie, der Kleinteiligkeit und der optischen Einbindung der Anlage ab. Um Barriereeffekte in Wildtierkorridoren zu vermeiden, sollten Projekte in AbstĂ€nden von 1.000 Metern unterbrochen werden. Instrumente zur BeschrĂ€nkung der GrĂ¶ĂŸe finden sich auf Bundes- und Kommunalebene.

AusfĂŒhrliche Antwort

19.06.2018 | Vergleich der FlÀcheneffizienz zwischen den verschiedenen Technologien der Erneuerbaren Energie | 147

? Frage

Welche Technologie zur Erzeugung erneuerbarer Energie weist die höchste FlÀcheneffizienz auf? Gibt es belastbare Untersuchungen oder Erhebungen, die den Energieertrag ins VerhÀltnis zum FlÀchenverbrauch setzen?

! Kurzantwort

Aktuelle vergleichende Studien gibt es zu dieser Frage nicht. Es wird allerdings hierzu im Auftrag des Umweltbundesamtes geforscht.

Da die ZusammenhĂ€nge in Bezug auf die bei der Betrachtung einzubeziehenden FlĂ€chen komplex sind, ist ein Vergleich schwierig. So kommt man je nach Methode zu dem Ergebnis, dass die Windenergie bzw. die Photovoltaik eine höhere FlĂ€cheneffizienz aufweist. Einen deutlichen Vorsprung haben in jedem Fall beide Technologien gegenĂŒber der sehr flĂ€chenintensiven Bioenergie, sofern die Energie ausschließlich oder zu ĂŒberwiegenden Teilen aus extra fĂŒr diesen Zweck angebauten Energiepflanzen erzeugt wird.

Bis zum Vorliegen der Forschungsergebnisse wird eine vergleichende Bewertung der FlÀcheneffizienz der verschiedenen Technologien der erneuerbaren Energien voraussichtlich schwierig bleiben.

AusfĂŒhrliche Antwort