MoorPower: Nachhaltige und innovative Photovoltaik-Lösungen für wiedervernässte Moore

Ziele

Das Projekt untersucht erstmals umfassend die technischen, ökologischen und sozio-ökonomischen Effekte sowie rechtliche Fragen der Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik in Verbindung mit Paludikultur. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für die konkrete Umsetzung von Moor-/Paludi-PV in Deutschland abgeleitet werden.

Vorgehen

Die Wiedervernässung von entwässerter Moore und deren Nutzung durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie Paludikultur werden in diesem Projekt von Anfang an gemeinsam geplant und disziplinübergreifend analysiert. Wasserqualität, Bodeneigenschaften, Treibhausgasbilanz, Verdunstung, Torfbildungspotenzial und Biodiversität werden auf verschiedenen Skalen erfasst. Neben diesen ökologischen Parametern werden die soziale Akzeptanz, die ökonomische Bilanz und rechtliche Fragen untersucht.