

KNE-Fachgespräch: Ermittlung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Windenergieanlagen
Die Bundesregierung prüft die Einführung einer probabilistischen Methode zur Ermittlung des Kollisionswahrscheinlichkeit von Vögeln an Windenergieanlagen. Sie soll perspektivisch die Habitatpotenzialanalyse ergänzen und die abstandsbezogene Regelvermutung mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung überprüfen.
Als Grundlage für eine solche Wahrscheinlichkeitsberechnung wurde ein neues Kollisionsrisikomodell – das sogenannte „Hybrid-Modell“ entwickelt. Es stellt eine bedeutende Weiterentwicklung bisheriger Modelle dar. Wir möchten Ihnen gern Gelegenheit geben sich über das Modell, seine empirische Grundlage und die Prognosesicherheit zu informieren. (Link zur Studie)
Das Ausweichverhalten ist ein wichtiger Parameter in einem solchen Kollisionsrisikomodell. Parallel zur Entwicklung des „Hybrid-Modells“ hat das Büro ARSU das Flugverhalten von Rotmilanen in einem Windpark in Hessen mit einem Kamerasystem untersucht. (Link zur Studie). Wir möchten Ihnen einen Einblick geben, welche Ergebnisse im Zuge dieser Beobachtungen gewonnen wurden.
Das KNE lädt ein, sich von den Autoren dieser Studien Dr. Moritz Mercker sowie Dr. Marc Reichenbach und Tim Steinkamp die Ergebnisse vermitteln zu lassen. Außerdem wird mit Vertreterinnen und Vertretern wichtiger Akteursgruppen über die Schlussfolgerungen aus diesen Studien gesprochen.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie HIER.
Die Onlineveranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Dezember 2023 an.