KNE Podcast: Gewusst wie: Artenvielfalt im Solarpark fördern
KNE-Wissensplattform für kommunale Akteure
Wie entsteht ein artenreicher Solarpark? Dieser Frage ging das Team Solar des KNE im FuE-Projekt „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen“ des Bundesamtes für Naturschutz nach. Im Rahmen dessen wurde auch eine Wissensplattform erstellt, die kommunale Akteure bei der Planung und Umsetzung unterstützt. Dies und mehr im neuen Podcast!
Der Ausbau der Photovoltaik, insbesondere auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland weiter stark zunehmen. Kommunale Akteure können an vielen Stellen im Planungsprozess Einfluss auf den Bau naturverträglicher Solarparks nehmen. Zu den wichtigsten Ergebnissen des KNE aus dem Forschungs- und Erprobungsprojekt „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen“ („SuN-divers“) des Bundesamtes für Naturschutz gehört die Wissensplattform „Natur im Solarpark“.
Dr. Julia Wiehe, Teamleiterin Solar, und Simone Zeil, Dialoggestalterin am KNE, berichten im Gespräch mit Moderatorin Heike Kampe von Ihren Erfahrungen und den Ergebnissen des Projektes und stellen die Wissensplattform vor. Sie gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Warum ist es notwendig, den Naturschutz beim Ausbau von Solarprojekten mitzudenken? Wie können Kommunen für mehr Biodiversität in Solarparks sorgen? Wie unterstützt die Wissensplattform konkret welche Akteure bei der Gestaltung naturverträglicher Solarparks?
Jetzt auf allen gängigen Plattformen!
Wissensplattform „Natur im Solarpark“: Natur im Solarpark – Ein Wegweiser für kommunale Akteure
Projektseite SuN-divers: KNE | FuE-Vorhaben: SuN-divers | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Podcast „In Solarparks steckt auch Dialogarbeit“: KNE | KNE-Podcast: In Solarparks steckt auch Dialogarbeit | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende