Artenschutz und Windenergie: Austausch in Kassel
Fachleute diskutierten über aktuelle Entwicklungen, neue Methoden in der Artenschutzprüfung und Repowering
Auf dem „12. Runden Tisch Artenschutz“ der Fachagentur Wind und Solar tauschten sich mehr als 30 Teilnehmende über aktuelle Themen zum Artenschutz in der Windenergie aus. KNE-Fachreferent Holger Ohlenburg sprach über die Validierung eines neuen Instruments zur artenschutzrechtlichen Prüfung bei Windenergievorhaben.
Zum 12. Mal traf sich der Arbeitskreis „Runder Tisch Artenschutz“ am 14. Mai 2025 in Kassel. Die eingeladenen Fachleute aus Behörden, Gutachterbüros, dem verbandlichen Naturschutz und der Energiebranche tauschten sich über neue Erkenntnisse und aktuelle Studien zu den Themen Windenergie und Natur- und Artenschutz aus. Die Vorträge beschäftigten sich etwa mit der aktuellen Rechtsprechung zur Artenschutzprüfung bei Windenergieanlagen, Methoden der Artenschutzprüfung und mit Ergebnissen aktueller Studien und Forschungsprojekte, darunter des „EUROKITE-Projekts“ zu Todesursachen von Rotmilanen. Aktuell und für viele Beteiligte mit einem großen Austauschbedarf verbunden ist der Umgang mit dem Repowering von Windenergieanlagen aus Perspektive des Naturschutzes, worüber die Teilnehmenden ebenfalls diskutierten.
Neue Arbeiten und Publikationen aus dem KNE vorgestellt
Holger Ohlenburg, Leiter des Team Wind am KNE, und Dr. Daniel Steckenmesser von der Oberen Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Gießen thematisierten in ihren Beiträgen ein neues Instrument der Artenschutzprüfung. Das Regierungspräsidium Gießen hatte im vergangenen Jahr ein digitales Tool entwickelt, das die modifizierte artenschutzrechtliche Prüfung bei Windenergievorhaben im Anwendungsbereich von Paragraf 6 des „Gesetzes zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land“ unterstützt. Software-Tools wie dieses bieten das Potenzial, Prüfschritte zu standardisieren, zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Nach der Vorstellung des Tools durch Dr. Daniel Steckenmesser berichtete Holger Ohlenburg über eine aktuelle Validierungsarbeit des KNE, die das Tool anhand eines Fallbeispiels auf Funktionalität, Ergänzungsbedarfe und mögliche Fehler überprüft und positiv bewertet hat.
Holger Ohlenburg berichtete außerdem über Neuigkeiten aus dem KNE im Bereich der Windenergie. Er stellte etwa die kürzlich veröffentlichte aktualisierte KNE-Publikation zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz vor und kündigte zwei neue Veröffentlichungen an. Beide werden sich mit der sogenannten Bewirtschaftungsabschaltung befassen – also dem Abschalten von Windenergieanlagen zum Schutz kollisionsgefährdeter Vogelarten, wenn diese durch Pflügen, Mähen oder Erntearbeiten in die Nähe der Anlagen gelockt werden.
Der Arbeitskreis „Runder Tisch Artenschutz“ der Fachagentur Wind und Solar trifft sich ein- bis zweimal jährlich. Bei den Treffen tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Verbänden, Gutachterbüros und Projektierern sowie der Wissenschaft über aktuelle Themen an den Schnittstellen von Windenergie und Natur- und Artenschutz aus. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.
Veranstaltung 12. Runder Tisch Artenschutz – Fachagentur Wind und Solar
Publikation Aktualisierte Publikation zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz
Publikation Validierung des Tools zur modifizierten artenschutzrechtlichen Prüfung nach § 6 WindBG des Regierungspräsidiums Gießen